Zur Förderung des konstruktiven Glasbaus und der kreativen Nutzung von Glas als Baumaterial dient der Studierendenwettbewerb des Fachverbands Konstruktiver Glasbau (FKG).
Santnerpasshütte in Südtirolneu
Aufgrund des großen Höhenunterschieds zwischen Produktionsstätte und Einbauort wurden automatische Druckausgleichventile in den Isolierverglasungen integriert.
Absturzsichernde Rundfenster
Das Betonrelief an der Fassade der Eishockeyhalle in Zürich-Altstetten vermittelt den Eindruck eines textilen Faltenwurfs, der sich wie ein zurückgeschobener Vorhang um markante kreisförmige Fenster legt.
Augustinerhof in der Nürnberger Altstadt
Die Beschichtung der Sonnenschutzgläser ermöglicht eine optimale Tageslichtnutzung, schützt die Innenräume im Sommer vor Überhitzung und im Winter vor Wärmeverlusten.
Aussichtsplattform mit Ganzglasgeländer
Den Blick auf das geschichtsträchtige Schneefeld des Similaun bietet die neue Aussichtsplattform Ötzi Peak, die als Landmarke über der Gipfellandschaft schwebt.
Basisglas mit verringerten Emissionen
Durch die Erhöhung des Recyklatanteils und die Verwendung erneuerbarer Energiequellen konnten Basisgläser mit 40 Prozent weniger CO2-Äquivalente hergestellt werden.
Berechnungstool für Verglasungen
Das Simulationsprogramm liefert technische Details für die Kalkulation von Verglasungen und hilft zugleich, die jeweils passenden Glastypen zu finden.
Blickdicht und pflegeleicht
Die Ätzimitationen werden mittels Digitaldruck aufgebracht und unterscheiden sich optisch nicht von herkömmlichen Satinierungen, bieten dabei aber einige Vorteile bei Herstellung und Nutzung.
Bunte Kirchenfenster in Bamberg
Seit Kurzem ist das Leben der heiligen Elisabeth in acht bunten Bleiglasfenstern von Markus Lüpertz eingefangen. Die Umsetzung erfolgte nach historischen Methoden aus dem Mittelalter.
Butzen wie bunte Kiesel
Die Klinikkapelle wird durch eine mit Farbigen Flecken gestaltete Glaswand vom Foyer getrennt, die von einem lokalen Gestein inspiriert ist.
Charakteristische Stahl-Glas-Fassade
Im Zuge der Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin wurde auch die lichte Ausstellungshalle mit der Konstruktion aus großformatigen Gläsern und Stahlprofilen ertüchtigt. Glasbruch, Kondensat und Korrosion sind Vergangenheit.
Das historische Glashaus in Graz
Vom Fundament bis zur Fassade wurde das historische Glashaus in Graz denkmalgerecht saniert und seiner ursprünglichen Nutzung als Forschungsort zugeführt.
Destillerie am Gipfel
Großformatige Isolierverglasungen mit Warmer Kante erlauben weite Ausblicke in die Gebirgslandschaft und begegnen zugleich den Herausforderungen der extremen Höhenlage.
Dreiländergalerie in Weil am Rhein
Dank einer eigens angefertigten Unterkonstruktion aus Stahl verlief die Montage der Verglasungen und Aluminiumpaneele einfach und schnell.
Druckausgleich im Scheibenzwischenraum
Ein Ventil im Abstandhalter sorgt für einen konstanten, langsamen Druckausgleich zwischen Umgebung und Scheibenzwischenraum und verhindert Bruchschäden beim Höhentransport von Verglasungen.
Durchsturzsichere Oberlichter
Als Festverglasung oder zum Lüften und als RWA gibt es dieses Element, das auf einem Aluminiumprofilsystem basiert und auch elektrisch bedienbar ist.
Ein neuer Blick auf New York
Als multisensorische Erlebnisräume geplant, wird die weite Aussicht mit verschiedenen Rauminstallationen kombiniert, was erstaunliche räumliche und optische Phänomene zur Folge hat.
Einzelhandel im Untergrund
Der Profilglas-Pavillon führt nicht etwa zur nächsten U-Bahnstation, sondern in den Verkaufsraum eines Bekleidungsgeschäfts.
Elektrisch beheiztes Glas
Effektiv gegen Kaltluftabfall und Kondensat: Eine Verglasung, deren Temperatur angehoben werden kann.
Elektrochrome Verglasung mit Hell-dunkel-Verlauf
Fließende Übergänge von klaren zu abgedunkelten Zonen optimieren den Tageslichteinfall zum Beispiel in Büros.
Energetische Sanierung mit modernen Isolierverglasungen
Die Isolierverglasung mit schlankem Aufbau ermöglicht Wärmeschutz nach aktuellen Maßstäben bei Beibehaltung der historischen Fensterrahmen.
Energieeffizientes Vakuumisolierglas
Die Verglasung kommt ohne Evakuierungsöffnungen oder zusätzliche Dichtungen aus und erlaubt dank ihres geringen Gewichts schlanke Fensterprofile.
Entspiegeltes Glas
Durch die spezielle Beschichtung wird der Reflexiongrad des Spezialglases stark reduziert und die Tageslichttransmission so erhöht.
Facettenreiche Oberfläche durch Rillenschliff
Durch den Rillenschliff erhalten die Gläser eine strukturierte Oberfläche, an der sich die Lichtstrahlen brechen und so unterschiedliche optische Effekte hervorrufen.
Fassade mit Farbspiel
Für die Fassade des höchsten Bauwerks in Bratislava waren Isolierverglasungen unterschiedlicher Tönung aber mit möglichst identischen Werten für Lichteintrag und Wärmeschutz gefordert.
Fassadensanierung am Neuen Gewandhaus Leipzig
Zwischen Denkmalschutz und Energieeffizienz: Neue Fassaden-Verglasung für das international renommierte Leipziger Konzertgebäude.
Fensterflügel mit Rahmung hinter Glas
Durchgängig glatt erscheinen diese Fenster, deren Beschläge hinter schmalen Einfassungen aus Emaille verborgen liegen.
Filigranes Glastrennwandsystem
Bedingt durch die reduzierte Profilbreite von 22 mm, eignet sich das System für nahezu jeden Anwendungsbereich und kann an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
Fritz Hansen Pavillon in Kopenhagen
Noch bis zum Herbst wird der Bau im Garten des Designmuseums Denmark zu finden sein. Danach wird er in seine Einzelteile zerlegt und die Bauteile für eine andere Bauaufgabe eingesetzt.
Ganzglasgeländer für französische Balkone
Das absturzsichernde Verglasungssystem verfügt über eine Punkthalterung und kommt ohne Kantenschutzprofil aus.
Ganzglasgeländer mit SG-Verklebung
Das Geländersystem aus Verbundsicherheitsglas zeigt sich ohne mechanische Halter und Handlaufprofile. Sichtbar bleibt nur das Wesentliche: der Werkstoff Glas.
Gebogenes dichroitisches Glas
Je nach Betrachtungswinkel und Lichtsituation ändert sich die Farbigkeit des Materials, das eine Skulptur formt.
Gedruckte Knoten für Freiformfassaden
Der im Zuge einer Forschungsarbeit entwickelte frei formbare Fassadenknoten aus dem 3D-Drucker ermöglicht die einfache Umsetzung komplexer Geometrien.
Gelaserte Glasoberflächen
Durch Oberflächenlaserung können beliebige Strukturen in das Glas eingebracht werden, wodurch es bei direkter Beleuchtung zu einer homogen leuchtenden Fläche wird.
Glas mit reduziertem CO2 -Fußabdruck
Das Basisglas hat derzeit den weltweit kleinsten CO2-Fußabdruck. Er resultiert aus der Nutzung von regenerativen Energien und einem Anteil von siebzig Prozent Recyclingglas.
Glasbrüstung mit Photovoltaikanlage
Absturzsicherung und Energieerzeugung in einem: Die Glasgeländer mit integrierten PV-Modulen erlauben die fossilfreie Erzeugung von hauseigenem Strom.
Glasdach in Montreal
Im Zuge einer Platzumgestaltung im Stadtzentrum entstand das 42 m lange Glasdach, das Einblick in das darunterliegende Einkaufszentrum gewährt.
Gläserne Trennwände mit integriertem Schallschutz
Für Helligkeit und eine gute Arbeitsatmosphäre im Bürogebäude „Continental Office” sorgen Verbundsicherheitsgläser mit Schallschutzfolie.
Gläserne Wand in New Yorks St. Patricks Cathedral
Schallschutz ohne störende Rahmenprofile bietet eine transparente Abtrennung in Manhattans traditionsreicher Kathedrale. Sie sorgt für Ruhe in der Marienkapelle.
Gläserner Bikesafe in Heilbronn
Das gläserne Fahrradparkhaus bietet Platz für 122 Zweiräder. Zugunsten des Vogelschutzes wurden ein Punkteraster und großformative Fahrradmotive im Siebdruckverfahren aufgebracht.
Glaskollektion mit grafischen Mustern
Die Dekore aus einfachen Formen in unterschiedlichen Helligkeitsnuancen spielen mit Transparenz und Farbe.
Glaskunst am Wolkenkratzer
Im keramischen Digitaldruck wurden die Vordachverglasungen des Hochhauses in London mit einem bunten Kunstwerk von Alexander Beleschenko versehen.
Glasröhren für die Gebäudehülle
Bestandteil des Komplexes an der Uferpromenade des Tsim Sha Tsui in Hongkong ist das Museum K11, das mit einer selbsttragenden Fassade aus Glasröhren abgeschlossen ist.
Glassteg für Kaprun
Mit der zehn Meter langen, auskragenden Ganzglaskonstruktion wurde im beliebten Skigebiet ein neuer architektonischer Akzent gesetzt.
Grand Central in Frankfurt am Main
Insgesamt 140 gebogene Sonnenschutzverglasungen kamen beim Bau der neuen Unternehmenszentrale der Deutschen Bahn zum Einsatz.
Großformatige Isoliergläser im Denkmalschutz
Die Vorteile moderner Produktionstechnik sind nicht nur für Neubauten von Relevanz. Was früher in aufwendiger Handarbeit umgesetzt...
Großformatige Isolierverglasung
Für den Showroom eines Möbelherstellers in Langenneufnach wurden knapp 20 Meter lange Glasscheiben eingesetzt, sodass die Transparenz fast nahtlos ist.
Großformatiges Vogelschutzglas
Dank des dezenten Druckrasters aus Punkten oder Quadraten erreicht die Verglasung eine sehr gute Wirksamkeit gegen Vogelschlag bei gleichzeitig minimaler Druckfläche.
Grünes Rückgrat
Obwohl die Südtiroler Gemeinde Tisens nicht einmal 2.000 Einwohner zählt, gibt es hier sechs Kirchen und mehrere Kapellen. Im...
Halbtransparentes Spiegelglas
Im Zusammenhang mit der Elbphilharmonie fällt einem zum Stichwort Verspiegelung zunächst deren Fassade ein. Doch auch im Inneren...
Hocheffizientes Sonnenschutzglas
Die Sonnenschutzverglasung erlaubt dank guter bauphysikalischer Werte die Umsetzung gestalterisch hochwertiger und gleichzeitig energieeffizienter Lösungen.
Hochhaus mit Hüftschwung
Durch einige horizontal aus der Hauptachse verschobene Ebenen wird die schlichte Kubatur des 190 Meter hohen Glasturms in Frankfurt am Main aufgebrochen.
Hochhausfassaden mit Sonnenschutzglas
Die Isoliergläser beim Wohnturm in Frankfurt erreichen durch die spezielle Beschichtung eine gute Lichtdurchlässigkeit und bieten zugleich Schutz gegen Überhitzung.
Hochselektives Sonnenschutzglas
Insbesondere bei Gebäuden mit großflächig verglasten Fassaden ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von sommerlichem Wärmeschutz und...
Hochtransparente Projektionsfolie
Die glasklare Polyesterfolie ist tagsüber nicht zu sehen. Bei Nacht eröffnet sie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Hybrid-Treppe aus Beton und Glas
Das Faltwerk aus ultrahochfestem Beton ist mit dem Glasgeländer verklebt und wird zum Blickfang in einem niederländischen Ingenieurbüro.
Iglu aus Glas
Der Fjeld-Pavillon lässt die Grenzen zwischen der menschengemachten Struktur und dem natürlichen Terrain verschwimmen und erinnert an das reiche Kulturerbe der Inuits auf Grönland.
Ikeuchi Gate Building in Sapporo
Beschichtetes Isolierglas und Warme Kanten bieten Wärmeschutz und belebendes Tageslicht für die Beschäftigten.
Im Erdboden versunken
Die Fensterfronten lassen sich vollständig im Boden versenken, hinterlassen keinerlei sichtbaren Profile oder Rahmen und schaffen dadurch einen schwellenlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
In schwindelerregender Höhe
Die Space Needle in Seattle wurde im Rahmen der Weltausstellung im Jahr 1962 eröffnet. Der etwa 182 Meter hohe und schlanke Turm...
Infinity-Pool mit gläsernem Boden
Die Wasserlast von etwa 38 Tonnen trägt eine 13 x 2,50 Meter große Isolierverglasung aus TVG-Laminat, um für ein optisch grenzenloses Badevergnügen zu sorgen.
Isolierglas für Hochleistungsfassaden
Diese Elemente schließen die Lücke zwischen einer Closed Cavity Fassade und einer isolierverglasten Außenfassade mit Sonnenschutz.
Isolierglas mit Sonnenschutzraster
Häufig steht ein effektiver Sonnenschutz im Widerspruch zur optimalen Tageslichtnutzung. Besonders bei Glasdachkonstruktionen ist...
Isolierverglasung mit Metallgitter
Bei großflächig verglasten Flächen spielt der sommerliche Wärmeschutz eine wichtige Rolle. Eine Alternative zu beschichteten...
Isolierverglasung mit Schutzfunktion für Vögel
Die Verglasung vereint effizienten Wärmeschutz mit hoher Lichttransmission und verfügt zudem über eine reduzierte Lichtreflexion.
Isolierverglasungen mit optimiertem Schall- und Wärmeschutz
Bei der Glasfassade des Hörsaalgebäudes musste ein Kompromiss zwischen gestalterischer sowie akustischer Wirkung gefunden werden. Die Lösung: Eine Verschränkung der Glasflächen um je drei Grad.
Isolierverglasungen mit Tracker
Ein RFID-Chip im Randverbund speichert produktspezifische Informationen und Daten, die Montageabläufe, den Austausch und das Recycling von Verglasungen vereinfachen.
Keislauffähige Glasprodukte
Saint-Gobain hat eine Reihe seiner Glasprodukte erfolgreich für eine C2C-Zertifizierung eingereicht. Sie erhielten die Auszeichung Bronze.
Leichtverglasung für Dreifach-Isoliergläser
Das reduzierte Glasgewicht der Isolierverglasung ermöglicht schlankere Aufbauten bei gleichbleibenden energetischen Eigenschaften.
Leuchtender Glasvorhang
Wahre Schmuckstücke sind die modularen, vielfältig kombinierbaren Raumteiler aus strukturierten Einzelglaselementen, die der...
Lidl-Filiale in Wangen
Die große Schaufensterfassade besteht aus CO2-reduziertem Recyclingglas und lässt sich – ebenso wie der Rest der Konstruktion – sortenrein zurückbauen.
Luxusschmuck hinter Behälterglas
Eine Fassade aus Jadestein? So wirkt es am Bulgari Flagship-Store in Shanghai. In Wahrheit sind es recycelte Glasflaschen, die zu Scheiben mit beeindruckendem Jade-Effekt verarbeitet wurden.
Möbelserie aus Glas
Heutzutage lässt sich fast jedes Möbelstück auch aus Glas herstellen. In der Regel stellt die Verwendung des spröden Materials für...
Modulare Glas-Sandwich-Paneele
Neben wirtschaftlichen und gestalterischen Ansprüchen müssen Fassaden heute auch über sehr gute Sonnen- und...
Neuartiger Abstandshalter für Dreifachisolierverglasungen
Das System für Dreifachisolierverglasung benötigt weniger Butyldichtungen, wobei die Lebensdauer verlängert und das Gewicht des Produkts verringert wird.
Neuer Schutz für die Glasmalereien am Kölner Dom
Die neue Schutzverglasung ermöglicht einen nahezu reflexionsfreien Blick auf die jahrhundertealten Verglasungen.
Neues Gütezeichen für heißgelagertes ESG
Eine Heißlagerung von Einscheibensicherheitsglas allein reicht nicht mehr aus, um Spontanbruch zuverlässig entgegenzuwirken; zusätzlich ist eine Fremdüberwachung nötig.
Opakes Fassadenglas mit reduzierten Wärmeverlusten
Durch die niedrigen U-Werte der opaken Fassadenverglasungen sind energieeffiziente Gebäudehüllen in Ganzglasoptik möglich.
Ornamentglas aus extra weißem Glas
Für Architekten und Designer bietet der Glashersteller Saint-Gobain ein Dekorglas mit feiner Linienstruktur an, welche...
Profilbauglas mit Schwung
Mit C-förmig ineinandergreifenden Stegen sollen diese Module gewundene Glaswände kostengünstig ermöglichen.
Profilglasfassade mit optimiertem Tageslichteinfall
Die neue Hülle mit transluzenter Wärmedämmeinlage sorgt bei der revitalisierten Produktionsstätte für eine blend- und schlagschattenfreie Raumausleuchtung.
Raumgestaltung mit Glas
Das kostenlose Online-Tool bietet die Möglichkeit, verschiedene Gläser für den Innenraum in vorgefertigten Szenarien zu visualisieren, um ansprechende Materialkombinationen zu finden.
Rückzug im Trubel
Tresen aus Glassteinen verleihen dem Restaurant mit seinen matten und dunklen Oberflächen einen glänzenden Akzent.
Sanierung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
Dank der Ausbildung eines Randverbundes mit Warmer Kante konnte die energetische Ertüchtigung der Fassade mit den Denkmalschutzvorgaben in Einklang gebracht werden.
Schaltbare Verglasung in saniertem Altbau
Welche Alternativen gibt es zu mechanischem, außenliegenden Sonnenschutz? In der Schweizer Stadt Vevey kamen für die Sanierung eines Firmensitzes intelligente Verglasungen zum Einsatz.
Schaltbares Glas auf Knopfdruck
Dank der eingesetzten Flüssigkristalltechnologie lassen sich die Gläser für Trennwände im Innenraum in Sekundenschnelle von transparent zu transluzent schalten.
Schaufenster in Übergröße
Um die Grenze zwischen Straßenraum und Verkaufsfläche aufzubrechen, kommen bei dem Ladengeschäft extra klare Gläser in Überlänge zum Einsatz.
Selbstreinigendes Glas
Fenster putzen? Dank der photokatalytischen Oberflächenbeschichtung wird der Schmutz beim nächsten Regen einfach von der Scheibe gespült.
SG-Trennwandsystem mit Absturzsicherung
Die Anwendung der Verglasungen des Trennwandsystems wurde dank der großen statischen Belastbarkeit mittels allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen geregelt.
Sichtschutz und Belichtung mit Glas
Das Ornamentglas ist für den Innen- und Außenbereich geeignet und lässt sich außerdem zu unterschiedlichen Funktionsverglasungen weiterverarbeiten.
Skydeck Edge in New York
Die Aussichtsplattform auf 345 Metern Höhe bietet dank gläserner Brüstungen und einer transparenten Bodenfläche besondere Blicke in die städtische Umgebung.
Sonnenschutzglas in Überlänge
Der neue Verbindungsbau zeichnet sich durch eine raumhohe Glasfront mit überlangen Isolierverglasungen ohne horizontale Unterbrechungen aus.
Spaß mit Glas
Was ist eigentlich Floatglas? Wie funktioniert antimikrobielles Glas? Und wo wird Verbundsicherheitsglas eingesetzt? Antworten auf diese und weitere Fragen hält die Videoreihe bereit.
Spezialtransporter für Glas mit Überlänge
Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Architektur nach immer größeren Glasformaten verlangt. Mittlerweile scheint...
Spezialverglasung für Hochhaus Upper West in Berlin
Die City-West in Berlin ist um ein Hochhaus reicher. Der prägante, geschwungene Turm des Upper West ragt 118 Meter in die Höhe und...
Stahl-Glas-Verbindungsbrücken in London
Die konstruktiv komplexen Brückenbauwerke aus Stahl und Isolierglas verbinden die gegenüberliegenden Hochhäuser über die Straße hinweg.
Stromerzeugung in der Fassade
Mit der Serie stehen insgesamt sechs Verglasungsprodukte zur Verfügung, die mithilfe von integrierten Solarzellen eine fassadeninterne solare Stromerzeugung ermöglichen.
Technische Regeln für gebogenes Einscheibensicherheitsglas
Eine neue allgemeine bauaufsichtliche Zulassung definiert die Rahmenbedingungen für den Einsatz von gebogenem ESG als Vertikalverglasung.
The Seeing City in Paris
Gläserne Installationen von Studio Other Space auf zwei oberen Stockwerken verändern den Blick auf die Stadt und umgekehrt.
Thermoplastischer Abstandshalter
Speziell für die Structural-Glazing-Anwendung wird das Warme-Kante-System zur Herstellung von Mehrscheibenisolierglas verwendet.
Trainingszentrum der Hamburger Polizei
Neben der kompakten Bauform trägt die leistungsfähige Verglasung maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Transparente Toilette in Tokio
Werden die Türen der vollständig verglasten Toilettenhäuschen in Tokio verschlossen, verwandeln sie sich dank schaltbarer Verglasungen in opake Rückzugsorte.
Transparenter Kantenschutz aus Glas
Normgerecht bildet dieser durchsichtige Streifen rund um absturzsichernde Verglasungen eine schützende Haut.
Verbundglas mit Naturstein
Weil er dauerhaft ist, äußerst vielfältig und immer ein Unikat, ist Naturstein ein traditionelles ebenso wie modernes Baumaterial....
Verbundsicherheitsglas mit Gewebeeinlage
Der Wunsch nach transparenten Gebäudehüllen und die gleichzeitig gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und...
Video: Andreas Bittis über die Dekarbonisierung der Glasindustrie
Vortrag über zukunftsfähige, digitale Stategien zur Dekarbonisierung der Glasindustrie auf dem Heinze Klimafestival.
Vogelfreundliche PVB-Folie
In den Glasverbund eingelagerte Pailletten reflektieren das Licht so, dass die Gefahr von Vogelschlag reduziert wird, während die Durchsicht insgesamt klar bleibt.
Vogelschutzverglasungen mit feinem Muster
Entweder als Siebdruck oder als Säureätzung werden die feinen Linien- oder Punktgrafiken auf die Glasoberflächen aufgebracht und wirken damit Vogelschlag wirksam entgegen.
Warme-Kante-Abstandhalter
Mit dem Profil wird der Glasrand wärmetechnisch verbessert; eine zuverlässige Abdichtung des Scheibenzwischenraums minimiert zudem das Risiko für eindringende Feuchtigkeit oder Gasverlust.
Wärmeschutzglas und effektive Tageslichtnutzung
Die Beschichtung ermöglicht viel Transparenz und eine entsprechend hohe Tageslichtnutzung bei gleichzeitig guten Wärmeschutzeigenschaften.
Wärmeschutzverglasungen im Großformat
Das Einfamilienhaus im Eisacktal zeigt sich mit großzügigen Öffnungen für einen weiten Ausblick. Das Warme-Kante-System sorgt dabei für Wärmeschutz.
Wellen in der Skyline
Statt der ursprünglichen Kalksteinfassade bildet heute ein gläserner Kubus mit Wellenfassade den oberen Abschluss des ikonischen Tiffany-Gebäudes in New York.
Wellenförmiges Glas am Flagshipstore
Eine für Passanten verblüffende Wirkung hat diese speziell für die Fassade entwickelte Verglasung.
Aufmaß-App für Fenster- und Türenbau
Statt Zettelwirtschaft: Die Applikation unterstützt bei der digitalen Datenerfassung, automatischen Angebotserstellung und Auftragserteilung.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!