Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen
Bild: Sebastian Schula, Technische Universität Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare...
Bruchbilder von TVG
TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung
Das Bruchbild von TVG ähnelt dem Bruchbild von Floatglas ohne thermische Vorspannung. Häufig zeigen sich Risse, die radial vom...
Butylläufer
Geringfügig ausgeprägte Butylläufer
Bild: Dr.-Ing. Sebastian Schula, Darmstadt
Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...
Delamination von Verbund (Sicherheits-) Gläsern
Delamination von Verbundsicherheitsglas
Bild: Sebastian Schula, Darmstadt
Bei Verbund- und Verbundsicherheitsgläsern können sich die Gläser von der Zwischenschicht lösen. Dieses Schadensbild wird als ...
Glasbruch durch Biegeversagen
Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe
Biegebrüche treten in der Praxis überwiegend bei unsachgemäßer Anwendung von Floatglas auf. Bei Isolierglasscheiben beispielsweise...
Glasbruch durch Einschuss
Floatglas, Einschussloch
Bild: Jens Schneider, Technische Universität Darmstadt
Besonders sehr große Glasflächen fallen immer wieder Vandalismus mit Einschuss aus Luftgewehren o.ä. zum Opfer. Einschusslöcher...
Glasbruch durch lokale Spannungsspitzen
VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Lokale Spannungsspitzen aus dem Kontakt von Glas mit harten Materialien oder von Glas zu Glas können auch bei thermisch...
Glasbruch durch Stoßeinwirkung
Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte
Bild: Jens Schneider, Technische Universität Darmstadt
Eine häufige Ursache von Glasschäden ist nach wie vor eine Stoßeinwirkung mit einem harten Gegenstand. Bei Floatglas ist das...
Glasbruch durch Temperaturzwang
Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.
Glasbruch durch Zwang aus Eigenspannungen
Neben den gewünschten Zwangsspannungen des thermischen Vorspannens bei ESG und TVG können auch herstellungsbedingte...
Glasbruch durch Zwang nach unsachgemäßen Einbau
Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung
Durch unsachgemäße Klotzungen, Verbiegen der Scheibe, starkes Klemmen oder übermäßige Verformungen der Unterkonstruktion entstehen...
Kondensatbildung
Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Je nachdem, an welcher Stelle Kondensat an einer Isolierverglasung auftritt, kann es entweder auf einen Mangel oder auf die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds hinweisen.