Der Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim steht am Friedrichsplatz unweit des historischen Wasserturms
Bild: Marcus Bredt, Berlin
Kultur
Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim
Farbneutrale und reflexionsarme Verglasung hinter Metallnetz
Ein minimalistischer Pavillon ergänzt den denkmalgeschützten Stadtpalast der Norman Foster Foundation in Madrid
Bild: Guillermo Rodríguez, Madrid
Kultur
Pavillon der Norman Foster Foundation in Madrid
Glasfassade trägt einen Teil der vertikalen Dachlasten ab
Angesichts der bewegten Geschichte, von der an diesem Ort erzählt wird, strahlt der monumentale gläserne Quader eine gewisse Ruhe aus (Eingangsseite im Nordosten)
Bild: Wojciech Krynski / POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau
Kultur
Polin – Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau
Hinterlüftete bedruckte Glasschuppen und Glasschwertfassade
Das Futurium wurde nach Plänen von Richter Musikowksi Architekten am Berliner Spreebogen errichtet
Bild: Schnepp Renou, Berlin / Paris
Kultur
Futurium in Berlin
Structural-Glazing-Fassade aus Gussglas
Wie eine real gewordene Fata Morgana mutet das von Jean Nouvel entworfene Louvre Abu Dhabi an
Bild: Mohamed Somji, Dubai / Louvre Abu Dhabi
Kultur
Museum Louvre Abu Dhabi
Gussglas für diffuse Beleuchtung
Das Foyer der Epiphaniaskirche wurde mit einer großformatigen Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet
Bild: Jens Kirchner, Düsseldorf
Kultur
Epiphaniaskirche in Köln-Bickendorf
Isolierglas in Pfosten-Riegel-Konstruktion
Das gläserne Eingangsgebäude entstand zwischen Bestands- und Erweiterungsbau des Van Gogh Museums in Amsterdam
Bild: Ronald Tilleman
Kultur
Van Gogh Museum in Amsterdam
Neuer Eingangsbau als kaltgebogene Ganzglaskonstruktion
Das L'Espace Culturel de la Hague bietet den Bewohnern der kleinen Gemeinde viel Raum für Theater, Musik und Tanz
Bild: Sergio Grazia, Paris
Kultur
Kulturzentrum in Beaumont-Hague
Hybrid aus Spiegelglas und roten Alupaneelen
Das von Studio Fuksas geplante Centro Congressi Roma ist das größte Architekturprojekt der Stadt seit fünfzig Jahren
Bild: Moreno Maggi
Kultur
Kongresszentrum in Rom
Wolke hinter Doppelglas
Hafenkran und Ausstellungspavillon bilden eine sehenswerte Einheit an der neuen Uferpromenade des Huangpu-Flusses
Bild: Peter Dixie, Shanghai
Kultur
Cloud Pavilion in Schanghai
Ausstellungsgebäude mit gebogener Isolierglasfassade
Herzog & de Meuron haben dem alten Kaispeicher A eine gläserne Krone aufgesetzt (Südwestansicht)
Bild: Sophie Wolter
Kultur
Elbphilharmonie in Hamburg
1.100 unterschiedliche Glaselemente
Zwei parallele Rampen führen von der Via Separanza zum Haupteingang für Besucher
Bild: Christian Richters, Münster
Kultur
Fondazione MAST in Bologna
Gläserne Doppelfassade mit aufgedrucktem Pünktchenmuster
Luftaufnahme des Museumskomplexes von Norden: Im Vordergrund der neue Flügel, links der Eingangsbereich
Bild: Iwan Baan, Amsterdam; Courtesy of The Corning Museum of Glass
Kultur
Erweiterung des Corning Museum of Glass
Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Jumbo Glass
Der Erweiterungsbau des Tokyo Metropolitan Teien Art Museums steht inmitten eines großen Gartens
Bild: Tokyo Metropolitan Teien Art Museum, Tokio
Kultur
Erweiterung des Tokyo Metropolitan Teien Art Museum
Ganzglaskonstruktion und individuell gefertigtes Ornamentglas
Der markante Zechenturm ist der höchste Bau auf dem Museumsgelände
Bild: Wojciech Krynski, Warschau
Kultur
Schlesisches Museum in Katowice
Lichtkörper aus Eisblumenglas über unterirdischen Ausstellungsräumen
Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal
Bild: Francois Brix
Kultur
Théâtre de Liège in Lüttich
Geriffeltes Ornamentglas in verschiedenen Ausführungen
Links das Forum Mittelrhein und rechts das Forum Confluentes: Beide wurden zur Revitalisierung des Zentralplatzes in der Koblenzer Innenstadt errichtet
Bild: Thomas Eicken, Mühltal
Kultur
Forum Confluentes in Koblenz
Geschwungene Doppelfassade aus teils bedrucktem Weißglas
Schwungvoll geformte Rampen erheben sich wellengleich aus dem Erdboden und lassen Gebäude und Topografie miteinander verschmelzen
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Kultur
Museum für Meereskunde und Surfgeschichte in Biarritz
Welle aus Beton und Glas
Die Dependance des Louvre liegt in einem zwanzig Hektar großen Gelände, das in einen Museumspark umgestaltet wurde
Bild: Musée du Louvre-Lens; Hisao Suzuki, Barcelona
Kultur
Louvre-Lens in Nordfrankreich
Unzählige Schichten aus Glas
Eingangspavillon der Landesgalerie Krems
Bild: Lukas Göbl – Office for Explicit Architecture, Wien
Kultur
Glaspavillon in der Dominikanerkirche Krems
Geklebte Ganzglaskonstruktion
Der dreischichtige Aufbau des Daches besteht aus Isolierglas und einem darauf und darunter befestigten bronzefarbenen Drahtgeflecht
Bild: Musée du Louvre / Philippe Ruault
Kultur
Abteilung für islamische Kunst im Louvre in Paris
Freigeformtes Dach aus Stahlrohren, Bronzenetzen und Sonnenschutzisolierglas
Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses
Bild: Christoph Seelbach Fotografie für Saint-Gobain Glass
Kultur
Haus der Astronomie in Heidelberg
Bandartige Wärmeschutzverglasungen folgen der gekrümmten Spiralform
Das Jagdschloss aus der Vogelperspektive
Bild: Gresser Architekten, Wiesbaden
Kultur
Jagdschloss Platte in Wiesbaden
Modernes Glasdach über historischem Gemäuer
Ein stählerner Keil durchdringt das militärhistorische Museum in Dresden
Bild: Christoph Seelbach, Köln
Kultur
Militärhistorisches Museum in Dresden
Dramatische Geste aus Glas und Stahl
Der Entwurf von Schneider + Schumacher verändert das historische Ensemble nicht durch zusätzliche Hochbauten
Bild: Norbert Miguletz,Frankfurt am Main
Kultur
Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.
Sphärisch gebogene Oberlichter aus kalt verformtem Glas
Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt
Bild: UMJ, Fotograf: N. Lackner, Graz
Kultur
Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz
Trichter aus unterschiedlich gebogenen und geneigten Glasscheiben
Die Fassade des Museumsneubaus ist als geklebte Structural Glazing Verglasung ausgeführt
Bild: Tiroler Landesmuseen, Innsbruck/A
Kultur
Museum am Bergisel in Innsbruck
Geklebte Ganzglasfassade aus 3-fach Isolierverglasung
Die Fassade erinnert an die isländischen Natur
Bild: Henning Larsen Architects, Kopenhagen/DK
Kultur
Konzert- und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik
Ausfachende Glaselemente mit dichroitischem Glas
Von der Straße erscheint das Informationszentrum wie ein Raumschiff