Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins
Bild: Jeanna Berger, Schweden
Dass Stress zu Erschöpfung und Krankheit führt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass ein naturnahes Umfeld positive Auswirkungen...
Bildschirmtechnik für Architekturverglasungen
Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich
Bild: ILEK, Stuttgart
Für die Steuerung des Licht- und Energieeintrags in Gebäuden stehen neben konventionellen Sonnenschutzeinrichtungen auch...
Glasproduktion ohne karbonatische Ausgangsstoffe
Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg
Bild: TU Bergakademie Freiberg / D. Müller
An der TU Freiberg wird an einem Ersatz für karbonatische Rohstoffe in der Glasproduktion geforscht, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern und den Recyklat-Anteil erhöhen zu können.
Glass Competence Center
Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden
Bild: Technische Universität Darmstadt
Mit dem neuen Fosrchungszentrum der TU Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Forschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden.
KI-basiertes Detektionsverfahren für Nickelsulfid-Einschlüsse
Nickelsulfid-Einschluss in Glas
Bild: Technische Universität Darmstadt
Bisher über den energieintensiven Heißlagerungstest durchgeführt, könnten Verunreinigungen künftig mittels künstlicher Intelligenz und hochauflösender Kameras frühzeitig erkannt werden.
Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktion
Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand
Bild: Technische Universität Dresden und Universität Bamberg
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, für die Authentizität und den Erhaltenswert historischer Flachgläser der Hochmoderne zu sensibilisieren.
Reduktion des Kühlbedarfs durch elektrochromes Glas
Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt
Bild: SageGlass
Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht mögliche Energieeinsparungen durch den Einsatz schaltbarer Verglasungen.
Ultraleichtes Fenstersystem mit Vakuumisolierglas
Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight
Bild: FH Dortmund
Will man die immer strenger werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden erfüllen, aber weiterhin gestalterisch...
Wasserdurchströmte Isolierverglasungen
Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant
Bild: InDeWaG
Die Möglichkeiten, durch technisch anspruchsvolle Beschichtungen und Edelgasfüllungen die Wärmeschutzeigenschaften von...
Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie
CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)
Bild: Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI)
Im Forschungsprojekt wird der Einsatz von Wasserstoff für den Heizbetrieb der Schmelzwannen untersucht mit dem Ziel, Erdgas langfristig als fossilen Energieträger abzulösen.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!