Aufgrund seiner parkähnlichen Gestaltung gilt der Campus Streatham der Universität Exeter im Südwesten Englands als einer der...
Gläserne Abstandhalter für Isolierverglasungen
Bei dem Randverbundsystem isopure können bis zu zwei Glaskanten der Mehrscheiben-Isolierverglasung transparent gestaltet werden.
Bild: Sedak, Gersthofen
Für maximale Transparenz bei Ganzglassystemen sorgt ein neu entwickelter Randverbund aus dem gleichen Material.
Gläserne Lärmschutzwand mit Farbpixeln
Ein Verlauf aus grünen Farbpixeln überzieht das gesamte Bauwerk
Bild: Netzwerkarchitekten, Darmstadt
An der Stelle, wo die Neckarauer Straße in Mannheim die Bahngleise quert, mussten die Anwohner bislang viel Verkehrslärm ertragen....
Gläserne Leuchtpaneele
Ausgewählte Fassadenflächen lassen sich mit LED-Paneelen zum Leuchten bringen
Bild: Kuzman Invision, Kammerstein
Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Gebäudehülle sind vielfältig: Fassaden können unter anderem durch die Wahl der Materialien,...
Gläserne Rutsche
Die beiden gläsernen Halbschalen der Rutsche sind mit einem nahezu unsichtbaren Silikonklebefilm miteinander verbunden
Bild: Eckersley O’Callaghan, London
Statisch wirksame Verklebungen im Glasbau sind zwar nicht neu, werden in der Praxis jedoch nur selten umgesetzt. Der Grund hierfür...
Gläserner Dachausstieg
Der Dachausstieg mit Ganzglasoptik eignet sich inbesondere für Dachterrassen
Bild: Stebler Glashaus, Oensingen
In der Regel werden Dachausstiege als opake Falltüren oder transluzente Kunststoffkuppeln ausgeführt. Eine Alternative, die sowohl...
Gläserner Wind- und Sichtschutz
Die freitragende Glaswand kommt bis auf die Einspannung ohne Halterungen aus
Bild: Glassline, Adelsheim
Neben seiner klassischen Verwendung in Fenstern und Fassaden eignet sich der Werkstoff Glas auch zur Abgrenzung von Balkonen oder...
Gläsernes Gemeinschaftshaus „Reich an Himmel“
Im Hof der Wohnsiedlung Himmelrich in Luzern steht nach der Sanierung ein rundum verspiegeltes Gemeinschaftshaus
Bild: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern
Die gemeinnützige Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (abl) wurde 1924 in einer Zeit der akuten Wohnungsnot als...
Gläsernes Trennwandsystem
Nurglaskonstruktionen aus ESG oder VSG schaffen eine luftige Atmosphäre
Bild: feco-feederle, Karlsruhe
Bei der Gestaltung moderner Bürolandschaften sollen Glastrennwände für eine leichte und lichtdurchflutete Atmosphäre sorgen....
Gläsernes Trennwandystem für Waschräume
Die Cloud Cubicles sind ein Ganzglassystem speziell für Waschräume
Bild: Prospec, Rotherham
Dass anspruchsvolle Architektur auch vor Sanitärräumen nicht haltmacht, beweist das Ganzglassystem, das der britische Hersteller...
Glasinstallation Fabric in der Bar Agricole
Die Bar Agricole hat ihre Räume in einer alten Lagerhalle in San Francisco
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Seit ihrer Eröffnung ist die Bar Agricole in San Francisco immer gut besucht. Das liegt zum einen an der guten Küche, zum anderen...
Glasinstallation Kreiswerk in Wetzlar
Das Kunstwerk von Alfons Alt wurde auf die zylindrisch gekrümmte Isolierverglasung der Fassade geklebt
Bild: Leica Camera, Wetzlar
Welche Brillanz und Strahlkraft farbig gestaltetes Glas entfalten kann, zeigt auf beeindruckende Weise die Installation Kreiswerk ...
Glaslamellen mit Mehrfachnutzen
In einer Wohnanlage in Paris-Nanterre wurden insgesamt über 4.000 Glaslamellen an der Fassade eingebaut
Bild: Colt International, Kleve
Dank der kleinteiligen Glaselemente sind Lamellenfenster immer dann eine gute Wahl, wenn ein Gebäude natürlich belüftet werden...
Isoliergläser für gebogene Hochhausfassade
Der Entwurf für den dreiteiligen Baukörper der Copenhagen Towers II stammt von Foster + Partners Architekten aus London
Bild: Rohl Fotografie für Saint-Gobain Glass, Aachen
Mit den knapp neunzig Meter hohen Copenhagen Towers II hat die dänische Hauptstadt eine neue Landmarke erhalten. Der nach Plänen...
Kunstwerk aus geschichtetem Floatglas
Das Kunstwerk Spot wirkt auf den ersten Blick wie eine Natursteinwand, besteht jedoch aus geschichtetem Flachglas
Bild: Derix Glasstudios, Taunusstein
In organischen Bewegungen hebt und senkt sich die Oberfläche der Wand und erinnert auf den ersten Blick an eine ausgewaschene...
LED-illuminierter Sporthallenboden aus Glas
Die LED-Markierungen lassen sich passend zur Spiel-/Sportart auswählen
Bild: ASB Systembau Horst Babinsky, Stein
Mit ihren verschiedenfarbigen Linien, Kreisen und Bögen wirken die Markierungen auf Sporthallenböden wie Schnittmusterböden. Sie...
Leuchtendes Verbundsicherheitsglas
Beispiel einer Fassadenbeleuchtung
Bild: Lif, Rottenburg
Die Integration von Leuchtdioden in den Verbund einer Mehrscheibenverglasung bietet erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten, wie die...
Maschinengezogenes Restaurierungsglas
Konventionelles Floatglas erzeugt keine Verzerrungen
Bild: Schott, Mainz
Der Denkmalschutz macht auch vor Fenstergläsern nicht halt: Um das ursprüngliche Erscheinungsbild historischer Gebäude...
Mattgeätzter Glasboden
Bild: Yorglas, Izmir / Fotograf: Cam Merkezi
Wie die Statistiken der Berufsgenossenschaften belegen, ist der Fußboden für zahlreiche Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle...
Mobiles Messgerät zur U-Wertbestimmung
Mithilfe des Messgerätes kann der Ug-Wert einer Verglasung im eingebauten Zustand ermittelt werden
Bild: Netzsch-Gerätebau, Selb
Im Gebäudebestand gibt es unzählige Fenster, deren Wärmeschutzqualität nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügt. Wer seine...
Modulares Gartenhaus aus Glas und Holz
Die vollflächige Verglasung besteht aus Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Bild: Kekkilä, Vantaa
Gemeinsam haben der Architekt Ville Hara vom Büro Avanto Arkkitehdit Oy und die Produktdesignerin Linda Bergroth ein modulares...
Mundgeblasenes UV-Schutz-Glas für die Denkmalpflege
In der Kirche St. Marien in Wittenberg galt es, das Altarbild vor UV-Strahlung zu schützen und gleichzeitig das historische Erscheinungsbild der Fenster nachzuempfinden
Bild: Glashütte Lamberts, Waldsassen
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist die Mutterkirche der Reformation. Vor einigen Jahren...
Nahezu farblose Sonnenschutzbeschichtung
Die Beschichtung bzw. die beschichteten Scheiben können sowohl vertikal an Fassaden als auch horizontal bei Überkopfglasungen zum Einsatz kommen
Bild: Christoph Seelbach für Saint-Gobain Glass, Aachen
Bei großflächig verglasten Gebäuden ist die Gefahr einer sommerlichen Überhitzung groß, insbesondere dann, wenn die...
Ornamentglas mit präzisem Rautenmuster
Eine völlig neue Berührungserfahrung mit Glas wollten die Designer mit dem Dekor schaffen
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Mit ihren strukturierten, transluzenten Oberflächen kommen Ornamentgläser überall dort zum Einsatz, wo zwar Licht hinein gelangen...
Passivhausgeeignete Holz-Aluminium-Fenster
Holz-Aluminium-Fenster verbinden die guten Wärmedämmeigenschaften von Holz mit der Witterungsbeständigkeit von Aluminium
Bild: Unilux, Salmtal
Die Kombination von Holz und Aluminium bietet im Fensterbau einige Vorteile: Während das leichte und widerstandsfähige Aluminium...
Passivhaustaugliches Glasoberlicht
Hoher Lichteinfall bei geringem Wärmeverlust
Bild: Lamilux Heinrich Strunz, Rehau
Im Zuge des energieeffizienten Bauens sind die Anforderungen an Fenster und Verglasungen stark gestiegen. Davon sind auch...
Präventiver Vogelschutz für Glasfassaden
Die Glasfassade des Verwaltungsgebäudes der Firma Würth in Rorschach besteht aus Verbundsicherheitsglas mit integriertem metallbeschichteten Gewebe
Bild: Sefar, Thal
Vögel können zwar Barrieren problemlos umfliegen, erkennen aber in der Regel transparente Gegenstände wie Glasfassaden und...
Rahmenloses Parallelausstellfenster
Parallelausstellfenster sind eine wirksame Methode zur natürlichen Belüftung von Gebäuden
Bild: GPF Innovation, Lausen
Als wirksame Methode zur natürlichen Belüftung von Gebäuden haben sich Parallelausstellfenster (PAF) bewährt. Bei ihnen wird der...
Randemaillierte Glasscheiben
Die TEA Technologie vereinfacht die Produktion von randemaillierten Verglasungen
Bild: Guardian Glass Europe, Bertrange
Um Konstruktionselemente im Ganzglasbau zu verdecken oder Randverbunde von Isolierverglasungen aus Polysulfid vor UV-Strahlen zu...
Raumteiler aus Weingläsern
Aus 950 mundgeblasenen Weingläsern besteht der Raumteiler im Restaurant Tre Bicchieri in São Paulo
Bild: Carbondale, Paris
Aus einer Menge mehr als Tre Bicchieri besteht der Raumteiler im gleichnamigen Restaurant in São Paulo, den das Pariser Design-...
Schaltbare Flüssigkristallfenster
Die Farbe der geschalteten Verglasung kann den Kundenwünschen angepasst werden
Bild: Merck, Darmstadt
Als Alternative zu herkömmlichen Sonnenschutzsystemen werden seit einigen Jahren schaltbare Verglasungen angeboten, die sich bei...
Schaltbares Verbundglas
Auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle schaltet das Verbundglas Priva-Lite von transparent zu opak
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
In Innenräumen eingesetzt, sorgen gläserne Trennwände und Türen für Helligkeit und Durchblick. Ist dagegen Privatsphäre gewünscht,...
Schiebefenster im Großformat
Glas vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand
Bild: Solarlux, Bissendorf
Glas vom Boden bis zur Decke und von Wand zu Wand ist der Wunsch vieler Architekten und Bauherren. Doch die hohen Anforderungen...
Schlanke wärmegedämmte Stahlprofile
Filigrane Stahlfenster mit Dreifachverglasung: Das Profilsystem Forster unico XS hat Ansichtsbreiten wie zu besten Industriebauzeiten
Bild: Forster, Arbon
Filigrane Stahlfenster sind in Zeiten, in denen Wärmedämmwerte und Wärmedurchgangskoeffizienten höchste Priorität haben, eine...
Sicherheitsfenster mit Wiener Sprossen
Die Residenz der Deutschen Botschaft in Santiago de Chile wurde 2014/2015 generalsaniert. Dabei wurde das unter Ensembleschutz stehende Gebäude erdbebenertüchtigt und energetisch auf den neusten Stand gebracht
Bild: Christian Hagemann für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin
Die Residenz des deutschen Botschafters in Santiago de Chile wurde 1944 im neoklassizistischen Stil im Villenviertel von Las...
Slim-Solarglas
Das nur 2 mm dicke, teilvorgespannte Glas hat eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Bild: f | solar, Sülzetal
Speziell für Photovoltaik-Module ist seit Kurzem ein besonders dünnes teilvorgespanntes Glas (TVG) mit allgemeiner...
Solarstromverglasung für die Gebäudeintegration
Die Solarstromverglasung eignet sich auch für den Einbau in Dachflächen wie hier bei einem Einfamilienhaus in Tiefenbronn
Bild: Glaswerke Arnold, Remshalden
Glasfassaden und -dächer dienen zunehmend der Integration von Solarzellen zur photovoltaischen Stromgewinnung. Eine...
Transluzente Glasgranulatplatten
Die Platten werden aus recyceltem Altglas hergestellt
Bild: Magna, Teutschenthal
Mit ihrer kristallinen Struktur und an Eisblumen verzierte Fensterscheiben erinnernd, zeigen die transluzenten Glaskeramikplatten...
Umbau einer Tischlerwerkstatt in ein Drive-in-Loft
Das Rotterdamer Studio OxL verwandelte ein eingeschossiges Werkstattgebäude in ein helles Loft
Bild: Irene van Guin
Dass es gelingen kann, aus einem im Hinterhof versteckten und weitestgehend eingebauten Werkstattgebäude einen lichten Wohnraum zu...
Ventil zum Druckausgleich bei Isolierverglasungen
Das Ventil ist im eingebauten Zustand durch die Sekundärdichtung des Randverbundes verdeckt und somit nicht sichtbar
Eine Mehrscheiben-Isolierverglasung hat deswegen gute Dämmwerte, weil die Luftschicht zwischen den einzelnen Glasscheiben von der...
Verbundfolie für Architektur- und Solarverglasungen
Glastreppe aus VSG mit EVA-Verbundfolie
Bild: Sayco Glass, Beirut
Waren früher PVB-Folien als Zwischenmaterialien für Verbundsicherheitsgläser die Regel, sind heute auch Folien aus...
Verbundsicherheitsglas aus 18 Einzelscheiben
18-fach Laminat aus Einscheibensicherheitsglas
Bild: Sedak, Gersthofen
Die Glasindustrie liebt Superlative. Die Jagd nach ihnen hat uns nicht nur immer größere Formate, sondern auch immer dickere...
Vierfach-Isolierglas – Aufwand, Nutzen, Risiken
Im Vergleich zum hier abgebildeten Dreifach-Isolierglas ist bei Vierfach-Isoliergläsern eine deutlich kürzere Lebenszeit zu erwarten
Bild: Josefine Unterhauser für Saint-Gobain Glass, Aachen
War Dreifach-Isolierglas noch vor ein paar Jahren ein selten verwendetes Nischenprodukt, ist es heute bei den meisten Neubauten...
Vogelschlag an Glas
Wintergoldhähnchen
Bild: Bund für Umwelt und Naturschutz Nordrhein-Westfalen, Foto: Peter Brenner
Jährlich verenden in Deutschland etwa 18 Millionen Vögel durch die Kollision mit Glas. Und es werden immer mehr, denn auch die...
Vorgehängtes Fassadensystem aus Leichtbeton und Glas
Ein Einbaubeispiel ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn, wo geschosshohe Fassadenelemente zum Einsatz kamen
Bild: Lithodecor, Netzschkau
Ganzglas- und Structural-Glazing-Fassaden zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Rahmen, Fenstersprossen oder Pressleisten...
Wartestand aus zylindrisch gebogenem VSG
Herzstück des sanierten Umsteigebahnhofes The Hard Interchange in Portsmouth ist das gläserne Busterminal. Seine Form entspricht einem Dreieck mit konvexen Kanten und abgerundeten Ecken. Unter der filigranen Stahlkonstruktion an der Stirnseite befinden sich 10 Busstellplätze
Bild: AHR / Daniel Hopkinson, London
Im Hafenviertel der südenglischen Stadt Portsmouth befindet sich der Umsteigebahnhof The Hard Interchange. Nach zweijähriger...
XXL-Glasscheiben mit Digitaldruck
Wie beim Bürodrucker wird die Farbe mit einem Druckkopf zerstäubt und in feinsten Tröpfchen auf die Glasoberfläche aufgebracht
Bild: René Müller für Sedak, Gersthofen
Die digitale Drucktechnik hat die optischen Gestaltungsmöglichkeiten für den Werkstoff Glas revolutioniert. Mit ihr lassen sich...
Zylindrisch gebogene Gläser mit Zulassung
Finiglas ist die erste Firma, die für thermisch (zylindrisch) gebogene Verglasungen auch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat
Bild: Finiglas Veredelung, Dülmen
Gekurvte Fassaden tatsächlich aus gebogenen Gläsern herzustellen – und nicht aus zahlreichen planen Gläsern als Vieleck...
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!