Prinzipielle Herstellungsschritte beim Schwerkraftbiegen
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Unter Einwirkung von Hitze und Gravitation können bei diesem Verfahren ebene Glasrohlinge in die gewünschte, gebogene Form gebracht werden.
Ätzen von Glas
Säuremattiertes Glas – die Mattierung ist abhängig von der Einwirkungsdauer der Säure (SGG Satinovo Mate)
Bild: Vogelsänger Studios, Oerlinghausen für Saint-Gobain Glass, Aachen
Verglasungen können durch Ätzen, Sandstrahlen oder Schleifen mattiert werden, sodass sie ihre klare Durchsichtigkeit verlieren und...
Beschichtungen von Glas
Magnetron-Beschichtungsanlage
Bild: Interpane Glas Industrie, Lauenförde
Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...
Bohrungen im Glas
Zylindrische Bohrung in Glas
Im Konstruktiven Glasbau werden Scheiben häufig über Bohrungen innerhalb der Glasfläche befestigt. Aufgrund der hohen lokalen...
Digitaldruck auf Glas
Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt
Bild: Catherine Gfeller, Genf
Fotorealistische Bilder lassen sich mithilfe verschiedener Techniken auf Glas abbilden. Neben dem Durchfärben (Emaillieren) kann...
Eisblumenglas
Das Ornamentglas als Duschabtrennung im Bad
Bild: Glas Marte, Bregenz
Wie andere Ornamentgläser besitzt Eisblumenglas eine unebene, strukturierte Oberfläche. Es sieht aus, als würden Eiskristalle das...
Emaillieren von Glas
Beim Emaillieren von Glas werden farbige Keramikschichten während der Herstellung in die Oberfläche eingebrannt
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Beim Emaillieren von Glas werden farbige keramische Schichten während der Herstellung von thermisch vorgespannten Gläsern in die...
Gebogene/Gekrümmte Gläser
Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)
Bild: UMJ, Fotograf: N. Lackner, Graz
Gebogene Gläser können mithilfe verschiedener Biegetechniken hergestellt werden und kommen als Gestaltungselemente im Fassaden- und Innenausbau zum Einsatz.
Kantenbearbeitung
Ausführung von Glaskanten nach DIN 1249-11
Bild: Technische Universität Darmstadt
Unbearbeitete Glaskanten mit scharfen Rändern werden nur dort eingesetzt, wo diese im Rahmen liegen und somit keine...
Laminationsbiegen
Auf der Glasstec 2008 vorgestellte Ganzglasbrücke. Die Krümmung wurde durch das Laminationsbiegeverfahren erzeugt
Bild: Seele Sedak, Gersthofen
Gebogenes Glas ist nicht nur aus optischen Gründen interessant, es bietet auch den Vorteil, dass die Dicke des Glases erheblich...
Sandstrahlen von Glas
Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar
Bild: Sebastian Schula, Darmstadt
Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...
Schneiden von Glas
Schneiden von Glas mit dem Glasschneider
Das Schneiden von Glas erfolgt in der Regel mit einem gehärteten Schneidrad oder einem Diamanten in einem geraden Schnitt. Hierbei...
Siebdruck auf Glas
Fassadengestaltung mit Siebdruck (Universitätsbibliothek Cottbus, Arch.: Herzog und de Meuron)
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Mit Rastern bedruckte Gläser sind eine gestalterische Alternative zu den üblichen eingefärbten Sonnenschutzgläsern. Sie reduzieren...
Vogelschlag an Verglasungen verhindern
Durch mangelnde Vogelschutzmaßnahmen sterben in Deutschland rund 18 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glasfassaden
Bild: Schweizerische Vogelwarte, Sempach
Offiziellen Schätzungen zufolge sterben hierzulande rund 18 Millionen Vögel jährlich durch Kollisionen mit Glas. Verantwortlich...
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!