Glasbausteine stehen für eine typische Bauzeit und für hohe Energieverluste. Dabei haben sie einige bauphysikalische Vorteile und, dank neuer Entwicklungen, einen zeitgemäßen U-Wert.
Einteilung der Basisgläser
Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Welche Glas-Basiserzeugnisse gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Floatglas
Herstellung
Bild: Christoph Seelbach / Saint-Gobain Glass, Stolberg
Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.
Ornamentglas
Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Im Gegensatz zu Floatglas ist Ornamentglas (auch Gussglas genannt) nicht transparent und eben, sondern transluzent und besitzt...
Drahtglas
Drahtglas ist ein Ornamentglas das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Drahtglas ist ein Ornamentglas (früher Gussglas), das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch...
Dünnglas
Im Bauwesen werden Gläser mit Glasdicken unter 3 mm als Dünngläser bezeichnet
Bild: Corning, New York
Flachgläser mit drei und weniger Millimetern Dicke werden als Dünnglas bezeichnet. Die praktische Untergrenze liegt im Bauwesen...
Profilbauglas
Eisenoxidarmes Profilbauglas am Laborgebäude des Bundesamts für Materialforschung in Berlin, Architekten: Kleyer Koblitz Letzel Freivogel
Bild: Rohl Fotografie / Saint-Gobain Glass, Aachen
Profilbauglas, auch Profilglas oder Industriegussglas genannt, ist eine spezielle Art des Ornamentglases. Es wird unter...
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!