Das Gebiet des Konstruktiven Glasbaus umfasst eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Bei einer materialgerechten Planung sind...
Glasschwerter
Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane
Bild: Dewhurst Macfarlane, London/New York
Glasschwerter sind im Grunde nichts anderes als Glasbalken, und wurden als Aussteifungselemente für Fassadenkonstruktionen bereits...
Glasecken
Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)
Bild: Glas Sprinz, Ravensburg
Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in...
Glasstützen
Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze
Bild: TU Darmstadt
Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...
Glastreppen und begehbare Gläser
Glasboden im Ludwig-Erhard-Haus, Berlin (Architekten: Nicholas Grimshaw & Partner)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...
BAUEN MIT TAGESLICHT
Gesund, lichtdurchflutet und energieeffizient bauen: Tipps und inspirierende Architekturbeispiele im neuen Heft come-inn. Jetzt gratis lesen!