Linienförmig gelagerte Verglasungen am Living Levels genannten Wohnturm in Berlin von Tchoban Voss Architekten
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Für die Glasbemessung ist neben der Tragfähigkeit auch die Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen. Ebene ausfachende Verglasungen, die...
Glas im Innenbereich
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung von Glas in der baulichen Anwendung im Innenbereich.
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten der baulichen Anwendung von Glas im Innenbereich.
Glasstöße und Ganzglasecken in Fenster und Fassaden (V.07: 2010-05)
Der architektonische Wunsch nach filigranen und transparenten Fenstern und Vorhangfassaden hat zu rahmenlosen Konstruktionen...
Glastüren, Glaswände (BGI/GUV-I 669)
Bild: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW), Mannheim
Häufig werden bei Planung und Einbau von Glastüren und -wänden sicherheitstechnische Aspekte nicht hinreichend beachtet. Dies kann...
ift-Richtlinie DI-01/1- Verwendbarkeit von Dichtstoffen
Aufgrund einer Häufung von Schadensfällen wurde von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller die Notwendigkeit erkannt,...
ift-Richtlinie DI-02/1 - Verwendbarkeit von Dichtstoffen
In Teil 2 der Richtlinie DI-02/1 - Verwendbarkeit von Dichtstoffen werden Prüfverfahren für Materialien in Kontakt mit der Kante...
ift Richtlinie VE-08/4 - Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme
Bild: ift Rosenheim
Nicht nur im Fassadenbereich hat sich die Technik der Structural-Glazing-Verklebung etabliert. Auch bei Fenstern werden...
Integrierte, bewegliche Systeme im Mehrscheiben-Isolierglas
Für die Planung von Gebäuden spielt der Gesamtenergieverbrauch eine immer größere Rolle. Einfluss auf ihn haben z.B. ein guter...
Kompass „Warme Kante“ für Fenster
Beispiel Warme Kante-Abstandhalter aus Kunststoffverbundmaterial
Bild: Swisspacer, Kreuzlingen
Isolierglas besteht aus zwei oder drei Glasscheiben, die durch den Scheibenrand umlaufende Abstandhalteprofile (Abstandhalter)...
Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren
Die neuen Regelungen betreffen Fenster und Außentüren
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren ist seit Anfang 2010 Pflicht. Sie gilt für normgemäße Produkte, bezieht sich aber...
Leitfaden für thermisch gebogenes Glas (Merkblatt 009/2011 - Änderungsindex 1)
Gebogene Verglasung an einer Fassade
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Im Vergleich zu planen Verglasungen war die Anwendung von gebogenem Glas in den letzten Jahrzehnten eher selten. Dies hat sich...
Leitfaden zu DIN EN 17037: Tageslicht in Gebäuden
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Wesentliche Inhalte der Norm wie Tageslichtversorgung, Sichtverbindung nach außen, Besonnung und Blendung sind in der Publikation grafisch aufbereitet.
Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 (Merkblatt 019/2015)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Mittlerweile ist die neue Normenreihe DIN 18008 zur Bemessung und Konstruktion von Glas im Bauwesen in nahezu allen Bundesländern...
Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren
Die Arbeitshilfe beschreibt den allgemein anerkannten Stand der Technik zu Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren.
Bild: Verband Fenster + Fassade, Frankfurt am Main
Die Arbeitshilfe befähigt die Leser, wesentliche Kriterien der Anschlussausbildung von Fenstern zum Baukörper zu bewerten, auszuschreiben und umzusetzen.
Materialverträglichkeit rund um das Isolierglas
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Bei einem Isolierglas kommen die Randverbund-Dichtstoffe mit zahlreichen anderen Materialien in Kontakt. Welche davon sind...
Messung der Farbe von Architekturverglasungen
Sonnenschutzglas mit grünblauer Färbung
Bild: Baunetz (us), Berlin
In der Architektur ist die genaue Farbwiedergabe von Gläsern und Bedruckungen auf Gläsern wichtig, um die gesamte Erscheinung...
Qualitätsprüfung der Eigenschaften von Bauprodukten aus Glas
Die wichtigsten Qualitätsprüfungen von Produkteigenschaften für verschiedene Glasprodukte betreffen im Wesentlichen nur die...
Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von emaillierten Gläsern
Die Herstellung farbiger Verglasungen erfolgt am häufigsten durch das Emaillieren
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Die Herstellung farbiger Verglasungen erfolgt am häufigsten durch das Emaillieren. Dabei werden keramische Farben im...
Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas
Bild: Baunetz (us), Berlin
Nach notwendiger Überarbeitung steht des Richtlinie des Bundesverbands Flachglas in einer neuen Version zur Verfügung.
Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden (Schall.01: 2010-09)
Die Gebäudehülle hält die äußeren Witterungseinflüsse ab und sorgt bei korrekter Ausführung für ein behagliches Wohnklima....
Schallschutzglas (017/2014)
Mit zunehmender Lärmbelastung kommt dem baulichen Schallschutz eine immer größere Bedeutung zu. Denn Lärm wirkt sich nicht nur...
Selbstreinigendes Glas im Fenster und Fassadenbau (V.04: 2005-10)
Seit den 1980er-Jahren werden im Bauwesen selbstreinigende Glasoberflächen angeboten. Diese Technologie basiert auf...
Technische Baubestimmungen für Glaskonstruktionen
Für die Verwendung von Glas als tragendes Material existieren bislang nur für ausgewählte Konstruktionen bauaufsichtlich...
Technische Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008-4 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 4:...
Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln behandelten die...
Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln waren die Technischen...
Thermische Beanspruchung von Gläsern in Fenstern und Fassaden
Das Merkblatt informiert über die Grundlagen der thermischen Beanspruchung von Glas und geht dabei auf Ursachen von Thermobrüchen sowie Besonderheiten der Kantenqualität ein.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Das Merkblatt informiert über die Grundlagen der thermischen Beanspruchung von Glas und geht dabei auf Ursachen von Thermobrüchen sowie Besonderheiten der Kantenqualität ein.
Übersicht Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen
Neben der Normenreihe DIN18008 und den diversen Produktnormen haben rund um den Baustoff Glas verschiedene Institutionen...
Verglasen mit Isolierglas (TR 17)
Bedingt durch technische Entwicklungen und die Harmonisierung europäischer Bemessungsnormen sowie deren nationaler Umsetzung, sind...
Verglasungsrichtlinie
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas enthält Anforderungen und Hinweise zur innen- und außenseitigen Anwendung von Einfachverglasungen und Mehrscheibenisolierverglasungen.
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas enthält Anforderungen und Hinweise zur innen- und außenseitigen Anwendung von Einfachverglasungen und Mehrscheibenisolierverglasungen.
Verkehrssicherheit bei verglasten Türen und bodentiefen Verglasungen ohne Absturzsicherung
Im Thesenpapier wird ein objektives Verfahren zur Bewertung der Verkehrssicherheit bei Glasflächen vorgestellt. Das Schriftstück ist kostenlos als Download auf den Seiten der Verbände erhältlich.
Bild: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim
Wie die Verkehrssicherheit bei Glasflächen objektiv bewertet werden kann, wurde von fünf Verbänden in Form eines gemeinsamen Thesenpapiers festgehalten.
Verkehrssicherheit mit Glas (TR 8)
Entscheidend für die Auswahl und Bemessung von Glaserzeugnissen sind die gesetzlichen Vorgaben, die in den Bauordnungen der Länder...
Visuelle Beurteilung von lackierten (AL.02) und eloxierten (AL.03) Oberflächen auf Aluminium
Um die optische Qualität von Glas im Bauwesen beurteilen zu können, muss neben der Verglasung auch die Rahmenkonstruktion...
Visuelle Prüf- und Bewertungsgrundsätze für Glas (TR 9)
Die Technische Richtlinie Nr. 9 ist eine übersichtliche Zusammenstellung von verschiedenen Richtlinien zur Bewertung von Fassadenoberflächen
Fenster, Türen oder Verglasungen sind nicht nur funktionale Elemente, sondern auch für das Aussehen eines Gebäudes entscheidend....
BAUEN MIT TAGESLICHT
Gesund, lichtdurchflutet und energieeffizient bauen: Tipps und inspirierende Architekturbeispiele im neuen Heft come-inn. Jetzt gratis lesen!