Schnittstellen-Definition für die Planung und Durchführung von Fenster- und Fassadenaufträgenneu
Das VFF Merkblatt VOB.01 Schnittstellen-Definition für die Planung und Durchführung von Fenster- und Fassadenaufträgen beschreibt die Randbedingungen zu einer exakten Abgrenzung der Rechte und Pflichten der Beteiligten.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Das Merkblatt unterstützt bei der exakten Abgrenzung von Rechten und Pflichten und definiert den unklaren Begriff der Ausführungsunterlagen.
Vogelanprall an Glasflächen – Geprüfte Musterneu
Bild: Wiener Umweltanwaltschaft WUA
Schätzungen zufolge sterben hierzulande rund 18 Millionen Vögel jährlich durch Kollisionen mit Glas. Der Folder der Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) zeigt wirksame Möglichkeiten gegen Vogelschlag.
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Lichtneu
Die Broschüre informiert über mögliche Gefahrenstellen für Vögel und Aspekte vogelfreundlicher Planung.
Bild: Schweizerische Vogelwarte Sempach
Wie Gebäude vogelfreundlicher geplant und Fallen bei der Verwendung von Glas in der Architektur entschärft werden können, darüber informiert die Broschüre der Schweizerischen Vogelwarte.
Absturzsichernde Verglasungen (V.01: 2021-04)
Absturzsichernde Glasgeländer
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Das überarbeitete Merkblatt orientiert sich stark an der DIN 18008-4 und bündelt notwendige Informationen zur Planung von Fenstern und Fassaden mit absturzsichernder Funktion.
Anforderungen des GEG für Fenster, Türen und Fassaden (ES.02:2020-09)
Im VFF-Merkblatt ES.02: 2020-09 werden direkte und indirekte Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz an Fenster, Türen und Fassaden erläutert und Hinweise für die Planung gegeben.
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Im VFF-Merkblatt werden direkte und indirekte Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz an Fenster, Türen und Fassaden erläutert und Hinweise für die Planung gegeben.
Anwendung der DIN 18008 - Bemessungs- und Konstruktionsregeln (TR 2)
Technische Richtlinie Nr. 2: Anwendung der DIN 18008 - Bemessungs- und Konstruktionsregeln
Bild: Verlagsanstalt Handwerk, Düsseldorf
Auf Grundlage der Normen-Reihe DIN 18008 beschreibt die Technische Richtlinie die allgemeinen Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Bauprodukte aus Glas.
Austauschregeln und standardisierte Schalldämmwerte (023/2021)
Schallgedämmte Fensterelemente am Ateliergebäude des Bauhauses Dessau.
Bild: Yvonne Kavermann
Merkblatt des Bundesverbands Flachglas für durchsichtige, durchscheinende und opake Glaserzeugnisse nach DIN EN 12758:2019-12
Bauregelliste - Bauprodukte aus Glas
Die Bauregellisten (BRL) waren bauordnungsrechtlich relevante Veröffentlichungen des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt)....
Die Herstellung farbiger Verglasungen erfolgt am häufigsten durch das Emaillieren
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Die Herstellung farbiger Verglasungen erfolgt am häufigsten durch das Emaillieren. Dabei werden keramische Farben im...
Beurteilung von Sprossen im SZR (016/2013)
Sprossenfenster im Berolinahaus
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Entwicklung des Sprossenfensters geht auf eine Zeit zurück, als sich große durchgehende Glasscheiben noch nicht herstellen...
Die neue DIN 18008 (017/2021)
Schema Nachweisformat kleinformatiger Isolierverglasungen nach DIN 18008-2
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Mit der Normen-Novellierung können kleinformatige Mehrscheibenisoliergläser rechnerisch nachgewiesen werden; das Informationspapier unterstützt bei der Anwendung des Verfahrens.
DIN SPEC 18198 - Optische Anisotropie-Effekte
Extreme Anisotropie im Glas durch Polfilter sichtbar gemacht
Bild: Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Darmstadt
Bei der Herstellung von thermisch vorgespanntem Glas können ungewollte optische Effekte entstehen. Die Planungshilfe dient der Vereinheitlichung und reproduzierbaren Bewertung dieser Phänomene.
Einsatzempfehlung für Fenster in Schulbauten
Bild: ift Rosenheim / Titelbild der Richtlinie
Der Einsatz von Glas und Fenstern im Bauwesen ist in Deutschland ausführlich geregelt. Ergänzend zu den einschlägigen Normen geben...
Einsatzempfehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwesen (V.05: 2020-03)
Das Bauen mit Glas findet immer weitere Verbreitung: Verkaufsgalerien und Passagen werden mit Glaswänden oder Glasböden...
Energetische Kennwerte von Fenstern, Türen und Fassaden (ES.01-2021-04)
Bild: Baunetz (us), Berlin
Fenster, Türen und Fassaden aus Glas trennen den Innenraum vom Außenraum und halten dabei Regen, Wind, Kälte und Lärm ab....
Erläuterungen und Hinweise zur DIN EN 1279 (020/2021)
Im Informationspapier des Bundesverbands Flachglas werden die wesentlichen Änderungen in der novellierten Fassung der Normenreihe DIN EN 1279 auch anhand von Beispielen erläutert.
Im Informationspapier werden die wesentlichen Änderungen in der novellierten Fassung der Normenreihe auch anhand von Beispielen erläutert.
Eine Kombination unterschiedlich gefärbter Gläser kann ein bewusstes Gestaltungsmittel sein.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Das Merkblatt beschreibt die Grundlagen zur Beurteilung der Farbgleichheit von Glas und hilft, nachträgliche Farbdifferenzen bereits in der Planung zu vermeiden.
Förderung der energetischen Gebäudesanierung 2021
Förderung der energetischen Gebäudesanierung 2021: Die neue „BEG“ und weitere Optionen
Bild: www.fenster-können-mehr.de
Das Informationspapier bündelt die Fördermöglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für energetische Sanierungsmaßnahmen, Neubau und Beratung.
Linienförmig gelagerte Verglasungen am Living Levels genannten Wohnturm in Berlin von Tchoban Voss Architekten
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Für die Glasbemessung ist neben der Tragfähigkeit auch die Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen. Ebene ausfachende Verglasungen, die...
Glas im Innenbereich
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung von Glas in der baulichen Anwendung im Innenbereich.
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas vermittelt einen Überblick über die Möglichkeiten der baulichen Anwendung von Glas im Innenbereich.
Glasstöße und Ganzglasecken in Fenster und Fassaden (V.07: 2022-03)
Im Merkblatt wird über verschiedene Varianten rahmenloser Glaskonstruktionen, deren statische Bemessung sowie deren Umsetzung unter Beachtung der aktuell geltenden energetischen Anforderungen informiert.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Im Merkblatt wird über Varianten rahmenloser Glaskonstruktionen, deren statische Bemessung sowie deren Umsetzung unter Beachtung aktueller energetischer Anforderungen informiert.
Glastüren, Glaswände (BGI/GUV-I 669)
Bild: Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW), Mannheim
Häufig werden bei Planung und Einbau von Glastüren und -wänden sicherheitstechnische Aspekte nicht hinreichend beachtet. Dies kann...
Großflächige Verglasungen (TR 26)
Die Richtlinie gibt Aufschluss über den Einbau von großflächigen und schweren Verglasungen und informiert über baurechtliche, technische und handwerkliche Anforderungen.
ift-Richtlinie DI-01/1- Verwendbarkeit von Dichtstoffen
Aufgrund einer Häufung von Schadensfällen wurde von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller die Notwendigkeit erkannt,...
ift-Richtlinie DI-02/1 - Verwendbarkeit von Dichtstoffen
In Teil 2 der Richtlinie DI-02/1 - Verwendbarkeit von Dichtstoffen werden Prüfverfahren für Materialien in Kontakt mit der Kante...
Bei Abstandshaltern mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wird der wärmetechnisch verbesserte Glasrand als warme Kante bezeichnet. Eine Planungshilfe zu dem Thema bietet das aktualisierte Merkblatt.
Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren
Die neuen Regelungen betreffen Fenster und Außentüren
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren ist seit Anfang 2010 Pflicht. Sie gilt für normgemäße Produkte, bezieht sich aber...
Leitfaden für thermisch gebogenes Glas (009/2011, Änderungsindex 1 - 2017)
Gebogene Verglasung an einer Fassade
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Im Vergleich zu planen Verglasungen war die Anwendung von gebogenem Glas in den letzten Jahrzehnten eher selten. Dies hat sich...
Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 (Merkblatt 019/2015)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Mittlerweile ist die neue Normenreihe DIN 18008 zur Bemessung und Konstruktion von Glas im Bauwesen in nahezu allen Bundesländern...
Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden (2022-03)
Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden
Bild: RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren
Die Anforderungen an die Montage moderner Vorhangassaden und Wintergärten auf Grundlage der aktuell geltenden Regeln der Technik werden in der Planungshilfe gebündelt.
Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren
Die Arbeitshilfe beschreibt den allgemein anerkannten Stand der Technik zu Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren.
Bild: Verband Fenster + Fassade, Frankfurt am Main
Die Arbeitshilfe befähigt die Leser, wesentliche Kriterien der Anschlussausbildung von Fenstern zum Baukörper zu bewerten, auszuschreiben und umzusetzen.
Messung der Farbe von Architekturverglasungen
Sonnenschutzglas mit grünblauer Färbung
Bild: Baunetz (us), Berlin
In der Architektur ist die genaue Farbwiedergabe von Gläsern und Bedruckungen auf Gläsern wichtig, um die gesamte Erscheinung...
Nachträglich angebrachte Folien (006/2016)
Die BF-Information erläutert das nachträgliche Anbringen von Folien auf Glas und damit verbundene Risiken und Konsequenzen.
Bild: Bundesverband Flachglas
Welche Folgen und Gefahren resultieren aus nachträglich angebrachten Folien auf Glas? Antworten gibt das Informationspapier des Bundesverbands Flachglas.
Qualitätsprüfung der Eigenschaften von Bauprodukten aus Glas
Die wichtigsten Qualitätsprüfungen von Produkteigenschaften für verschiedene Glasprodukte betreffen im Wesentlichen nur die...
Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas (006/2019)
Bild: Baunetz (us), Berlin
Nach notwendiger Überarbeitung steht des Richtlinie des Bundesverbands Flachglas in einer neuen Version zur Verfügung.
Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden (Schall.01-2021-04)
Die Gebäudehülle hält die äußeren Witterungseinflüsse ab und sorgt bei korrekter Ausführung für ein behagliches Wohnklima....
Schallschutzglas (017/2014)
Mit zunehmender Lärmbelastung kommt dem baulichen Schallschutz eine immer größere Bedeutung zu. Denn Lärm wirkt sich nicht nur...
Selbstreinigendes Glas im Fenster und Fassadenbau (V.04: 2005-10)
Seit den 1980er-Jahren werden im Bauwesen selbstreinigende Glasoberflächen angeboten. Diese Technologie basiert auf...
Technische Baubestimmungen für Glaskonstruktionen
Für die Verwendung von Glas als tragendes Material existieren bislang nur für ausgewählte Konstruktionen bauaufsichtlich...
Technische Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008-4 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 4:...
Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln behandelten die...
Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV)
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln waren die Technischen...
Thermische Beanspruchung von Gläsern in Fenstern und Fassaden
Welche Faktoren zu einer thermischen Überbelastung führen können und mit welchen Maßnahmen eine solche vermeiden werden kann, wird im Merkblatt des VFF beschrieben.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Im Merkblatt wird eine Reihe häufig vorkommender, thermisch induzierter Stresssituationen für Verglasungen beschrieben und wesentliche Informationen zu ihrer Vermeidung bereitgestellt.
Tragende Silikonklebstoffe im Konstruktiven Glasbau
Berechnung der Spannungsverteilung im SSG-Klebstoff an diskretisierter H-Probe nach ETAG 002
Bild: Dr.-Ing. Sebastian Schula
Das Merkblatt liefert wesentliche Hinweise zur baupraktischen Umsetzung geklebter Konstruktionen unter Einbeziehung aktueller Randbedingungen und Normen.
Übersicht Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen
Neben der Normenreihe DIN18008 und den diversen Produktnormen haben rund um den Baustoff Glas verschiedene Institutionen...
Verglasen mit Isolierglas (TR 17)
Bedingt durch technische Entwicklungen und die Harmonisierung europäischer Bemessungsnormen sowie deren nationaler Umsetzung, sind...
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas enthält Anforderungen und Hinweise zur innen- und außenseitigen Anwendung von Einfachverglasungen und Mehrscheibenisolierverglasungen.
Bild: Bundesverband Flachglas, Troisdorf
Das Merkblatt des Bundesverbandes Flachglas enthält Anforderungen und Hinweise zur innen- und außenseitigen Anwendung von Einfachverglasungen und Mehrscheibenisolierverglasungen.
Verkehrssicherheit bei verglasten Türen und bodentiefen Verglasungen ohne Absturzsicherung
Im Thesenpapier wird ein objektives Verfahren zur Bewertung der Verkehrssicherheit bei Glasflächen vorgestellt. Das Schriftstück ist kostenlos als Download auf den Seiten der Verbände erhältlich.
Bild: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim
Wie die Verkehrssicherheit bei Glasflächen objektiv bewertet werden kann, wurde von fünf Verbänden in Form eines gemeinsamen Thesenpapiers festgehalten.
Verkehrssicherheit mit Glas (TR 8)
Entscheidend für die Auswahl und Bemessung von Glaserzeugnissen sind die gesetzlichen Vorgaben, die in den Bauordnungen der Länder...
Visuelle Beurteilung von lackierten (AL.02) und eloxierten (AL.03) Oberflächen auf Aluminium
Um die optische Qualität von Glas im Bauwesen beurteilen zu können, muss neben der Verglasung auch die Rahmenkonstruktion...
Visuelle Prüf- und Bewertungsgrundsätze für Glas (TR 9)
Die Technische Richtlinie Nr. 9 ist eine übersichtliche Zusammenstellung von verschiedenen Richtlinien zur Bewertung von Fassadenoberflächen
Fenster, Türen oder Verglasungen sind nicht nur funktionale Elemente, sondern auch für das Aussehen eines Gebäudes entscheidend....
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!