Das 1904 von dem Belgier Emile Fourcault entwickelte, gleichnamige Verfahren ist eine alte Methode zur Herstellung von...
Glasherstellung: Libbey-Owens-Verfahren
Glasherstellung nach dem Libbey-Owens-Verfahren, aufgenommen in der Toledo Glass Company zwischen 1912-1914
Bild: Libbey-Owens-Ford (LOF), Toledo/USA
Im Jahre 1899 begann der Amerikaner Irving W. Colburn damit, eine Methode zur Herstellung von flachem Glas im Ziehverfahren zu...
Definition von Glas
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Im täglichen Sprachgebrauch hat das Wort Glas verschiedene Bedeutungen. Es wird für Trink- und Aufbewahrungsgefäße ebenso...
Chemische Zusammensetzung und Beständigkeit
Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Im Bauwesen werden fast ausschließlich Silikatgläser verwendet. Meistens das Kalk-Natron-Silikatglas, das bereits bei den Ägyptern...
Optische Eigenschaften von Glas
Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380
Lichtdurchlässigkeit
Die Lichtdurchlässigkeit einer Verglasung bemisst sich an dem für den Menschen sichbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Die Lichtdurchlässigkeit von Glas ist in DIN EN 410 Glas im Bauwesen - Bestimmung der lichttechnischen und...
Mechanische Eigenschaften von Glas
Panzer-Verbundsicherheitsglas im Test
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Bei der Betrachtung der Materialeigenschaften von Glas unterscheidet man zwischen dem Verhalten des Glases in der Schmelze, d.h....
Festigkeit von Glas
Oberflächenschäden (schematisch)
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Bei Gläsern ohne thermische Vorspannung wird die Festigkeit des Glases im Wesentlichen durch die Kerbempfindlichkeit der unter...
Kratzanfälligkeit von Glas im Bauwesen
Verkratzte Glasoberfläche
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Wie sich Kratzer auf herkömmliche Kalk-Natronsilikatgläser auswirken, haben Wissenschaftler am Institut für Statik und...
Recycling von Glas
Besonders bei der Behälterglasproduktion zählt Altglas zu den wichtigsten Rohstoffen. Nach Farben sortiert, kann das Glas beliebig oft eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Bild: BSR, Berlin
Glas kann beliebig oft eingeschmolzen und für neue Produkte genutzt werden, wodurch sich der Energie- und Rohstoffverbrauch minimiert.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!