Besonders bei der Behälterglasproduktion zählt Altglas zu den wichtigsten Rohstoffen. Nach Farben sortiert, kann das Glas beliebig oft eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Bild: BSR, Berlin
Glas kann beliebig oft eingeschmolzen und für neue Produkte genutzt werden, wodurch sich der Energie- und Rohstoffverbrauch minimiert.
Geschichte der Glasherstellung
Im Inneren der Floatwanne
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Um das Jahr 1.000 n.Chr. wurden in Europa die ersten Fenster aus Glas hergestellt. Neben kleinen sogenannten Butzenscheiben, die...
Glasherstellung: Libbey-Owens-Verfahren
Glasherstellung nach dem Libbey-Owens-Verfahren, aufgenommen in der Toledo Glass Company zwischen 1912-1914
Bild: Libbey-Owens-Ford (LOF), Toledo/USA
Im Jahre 1899 begann der Amerikaner Irving W. Colburn damit, eine Methode zur Herstellung von flachem Glas im Ziehverfahren zu...
Glasherstellung: Fourcault-Verfahren
Maschine zur Herstellung von Glas im Foucault-Verfahren