Im Falle eines Bruchs halten die polymeren Zwischenfolien die einzelnen Glasscherben zusammen, sorgen damit für Splitterbindung und eine erhöhte Resttragfähigkeit der Scheibe.
Isolierglas
Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.
Bild: Christoph Seelbach für Saint-Gobain Glass, Aachen
Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Das fälschlicherweise oft als gehärtetes Glas bezeichnete Einscheibensicherheitsglas (ESG) entsteht durch thermisches Vorspannen...
Teilvorgespanntes Glas (TVG)
Repräsentatives Bruchbild von teilvorgespanntem Glas (TVG) nach DIN EN 1863
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Teilvorgespanntes Glas wird im gleichen Herstellprozess wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt, jedoch langsamer...
Thermisches Vorspannen von Glas
Körper 1 (elastisch)
Beim thermischen Vorspannen wird das Glas homogen, d.h. über den Querschnitt konstant, auf eine Temperatur erwärmt, die etwa 100°C...
Chemisch vorgespanntes Glas
Spannungsverlauf bei chemisch vorgespanntem Glas im Vergleich zur thermischen Vorspannung
Auch durch chemische Vorspannung lassen sich Oberflächendruckspannungen erzeugen. Hierbei werden durch Ionenaustauschvorgänge an...
Verbundglas (VG)
Unter Verbundglas (VG) werden Glaslaminate verstanden, die aus mindestens zwei Glasscheiben bestehen und durch eine klebefähige...
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Aufbau von Verbundsicherheitsglas (VSG)
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten...
VSG – Dauerhaftigkeit der Verbundwirkung
Blasenbildung / Delamtination in VSG
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Durch chemische und physikalische Änderungen unterliegen alle Materialen einer irreversiblen Alterung. Dieser zeitabhängige...
Vakuumisolierglas
Ziel beim Einsatz von Vakuumisolierverglasungen sind gute Eigenschaften in der Wärmedämmung bei geringer Aufbautiefe.
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Verglasungen mit Vakuumzwischenraum erfahren derzeit ein Revival: Die verhältnismäßig dünnen Gläser erreichen sehr gute Ug-Werte und sind dank ihres geringeren Gewichts flexibel einsetzbar.
Heat Mirror Glas
Wird das mittlere Scheibenpaket im SZR eines Isolierglases gegen eine oder mehrere Heat Mirror-Folien ersetzt, lassen sich gute U-Werte bei geringem Gewicht erzielen
Bild: Patric Hachtel/Helmut Hachtel
Durch Verwendung von Isolierverglasungen mit Drei- anstelle von Zweifach-Aufbauten lässt sich der Wärmeschutz eines Gebäudes...
Entspiegeltes Glas
Die Glasfassade des Trinkwasserversorgungsunternehmen Gelsenwasser von den Architekten Anin Jeromin Fitilidis & Partner weisen eine außerordentlich hohe Transparenz auf
Bild: Gelsenwasser, Gelsenkirchen
Entspiegeltes Glas weist im Unterschied zu handelsüblichem Glas statt rund 8 nur eine etwa 1%ige Lichtreflexion auf. Diese...
Schaltbares Glas
Elektrochrome, dimmbare Verglasung an der Westfassade einer Kantine von Siemens in Kansas
Bei schalt- und regelbaren Sonnenschutzgläsern übernehmen die Glasscheiben die Aufgaben des Sonnenschutzes, der Blendfreiheit des...
Lichtstreuendes Glas
Kapillarglas im Oberlicht der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach; Architekten: Vogt & Partner, Düsseldorf
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Lichtstreuende Gläser sorgen für einen diffusen Lichteinfall ohne nennenswerten Schattenwurf und eine gleichmäßige Ausleuchtung...
Lichtlenkendes Glas
Lichtlenkglas in geneigtem Fenster
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Lichtlenkglas ist ein starr im Scheibenzwischenraum eines Isolierglases installiertes System zur Umlenkung des Sonnenlichtes. Es...
Eingefärbtes Glas
Rosa eingefärbtes Glas in der Fassade des Bürogebäudes Gelsenwasser in Gelsenkirchen, Architektur: AJF Architekten, Düsseldorf
Bild: Saint-Gobain Glass, Stolberg
Bereits kleinste Mengen an chemischen Zusätzen führen zu einer Durchfärbung der Verglasungen; hergestellt werden sie standardmäßig in den Farben Bronze, Grau, Grün und Rosa.
Hologramm-Verglasungen
Der hoch transparente Film wird zwischen zwei Glasscheiben eingebettet
Bild: G+B Pronova, Bergisch Gladbach
Hologramme sind zweidimensionale Bilder, die bei der Betrachtung dreidimensional erscheinen. Um sie auf eine Glasscheibe zu...
Displayglas
Durch chemisches Vorspannen wird Dünngläsern eine extreme Festigkeit verliehen.
Bild: Corning Inc.
Wir alle haben uns an Touchscreens gewöhnt. Möglich werden sie erst durch spezielle, kratzfeste Gläser, die manchmal dünner sind als ein menschliches Haar.
Selbstreinigende Beschichtungssysteme
Hydrophobe, hydrophile und fotokatalytische Bechichtungen
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Im Bauwesen kommen immer häufiger schmutzabweisende und selbstreinigende Glasoberflächen zum Einsatz. Denn das Verschmutzen von...
Radarreflexionsdämpfende Verglasungen
Beim Zoofenster in Berlin kommen radarreflexionsdämpfende Gläser zum Einsatz
Bild: Christoph Seelbach Fotografie, Köln Für Saint-Gobain Glass
Im Bereich von Verkehrsflugplätzen müssen Gebäude mit einem hohen Verglasungsanteil so ausgebildet sein, dass sie den...
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!