Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Fugenlüftung

Als Fugen- oder Selbstlüftung wird der Luftwechsel bezeichnet, der durch Druckdifferenzen infolge der Temperaturunterschiede zwischen innen und außen oder Windanfall hervorgerufenen wird. Dieser Luftwechsel liegt bei ungefähr 0,3 bis 1,0 h⁻¹. Da die Luftmenge von den Wetterverhältnissen abhängig ist und nicht reguliert werden kann, ist ein gleichmäßiger Luftaustausch nicht gewährleistet. Dies kann folgende Konsequenzen nach sich ziehen:

  • Zugluft an windreichen Tagen
  • Feuchteschäden, wenn Raumluft durch Fehlstellen in Bauteile einströmen kann und Tauwasser ausfällt – Gefahr von Schimmelpilzbildung
  • Hohe Wärmeverluste durch einen unkontrollierten Luftaustausch
  • Die gewünschte Raumlufttemperatur kann an windreichen Tagen nicht erreicht werden
Da Neubauten weitestgehend luftdicht ausgebildet sind, reicht eine Fugenlüftung zur Wohnungslüftung nicht aus.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Aufgaben der Raumlüftung

Lüftung

Aufgaben der Raumlüftung

Die Ziele der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Wasserdampf, der im Alltag beim Waschen und Kochen, durch Personen, Pflanzen und beispielsweise feuchte Handtücher abgegeben wird, gehört zur Normalbelastung

Bauphysik

Feuchte: Entstehung, Arten und Beseitigung

Feuchtigkeit in Gebäuden entsteht durch verschiedene innere oder äußere Quellen: Von außen können Regen oder Grundwasser durch...

Schema freie Lüftung: Luftarten

Schema freie Lüftung: Luftarten

Lüftung

Freie Lüftung

Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Planungsgrundlagen

Kenngrößen der Behaglichkeit

Wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Wandoberflächen, relative Luftfeuchte und Luftbewegung das Raumklima beeinflussen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zur Glossar Übersicht

264 Einträge