Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Flächenheizung

Eine Flächenheizung gibt auf einer großen Fläche Wärme ab. Üblich sind Fußbodenheizungen, aber auch an der Wand (Wandheizung) oder in der Decke (Deckenheizung) können Flächenheizungen eingebaut werden. Durch die Wärmeabgabe über diese Fläche ist es möglich, die erforderliche Heizleistung bei geringen Heizwassertemperaturen zu übertragen, das ist vorteilhaft bei Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Überwiegend kommen wassergeführte Systeme zum Einsatz, sie können aber auch elektrisch betrieben werden.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Holzkaminofen als Einzelheizung

Holzkaminofen als Einzelheizung

Heizung

Heizungsarten und -systeme

Ein Überblick von der Dampfheizung bis zu Nahwärme und Hybridsystemen.

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Heizung

Wärmeabgabe

Wärme kann mittels Strahlung oder Konvektion an den Raum abgegeben werden. Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile von Flächenheizungen, Konvektoren, Radiatoren, Platten- und Kompaktheizkörpern

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Zur Glossar Übersicht

286 Einträge