Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Für 2011 wurde Hamburg von der Europäischen Kommission zur Umwelthauptstadt Europas gekürt. Und nicht nur die Stadt bemüht sich, Vorreiter im Klima- und Umweltschutz zu sein, auch privatwirtschaftliche Investoren ziehen mit. Das Bürohaus LTD­_1 der Berliner Architekten Pysall Ruge ist das erste Gebäude Hamburgs, das ein Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold erhielt.
 
Seine eigenständige Geometrie hebt den Büroneubau deutlich von der Umgebung ab. Zwei dreigeschossige, im Grundriss bumerangförmige Bauteile umfassen einen Innenhof. Zwei weitere ähnliche Bauteile liegen, um 90° gedreht, darüber. Die Anordnung lässt interessante Durchblicke, freien Ausblick aus jedem Büroraum sowie ein abwechslungsreiches Lichtspiel auf der Fassade entstehen. Große, drehbare Glastore schützen den Hof vor Wind und Straßenlärm und erlauben bei Bedarf unterschiedliche Nutzungen und Zuordnungen der Außenräume.
 
Was zunächst wie eine rein gestalterische Idee wirkt, ist in Hinblick auf Kompaktheit, Materialeinsatz, Belichtung und Aussicht genau durchdacht: Die Gebäudegeometrie ist aus statisch optimierten Kreissegmenten aufgebaut. Sie ermöglicht ein kompaktes, flächenoptimiertes Bauvolumen mit entsprechend minimiertem Materialbedarf. Insgesamt steht den Nutzern jetzt eine Bruttogeschossfläche von 26.600 m² zur Verfügung.

Gallerie

Durch die innenliegende Erschließungs- und Nebenraumzonen entstehen frei möblierbare Flächen über die gesamte Gebäudetiefe, auf denen sich je nach Bedarf auch Zellen- oder Kombibüros einrichten lassen. Ökologische Kriterien bestimmten die Auswahl der Baumaterialien, die sämtlich mit dem „Blauen Engel“ zertifiziert sind.

Nachhaltig Bauen
Die Minimierung des Energiebedarfs nahm an vielen Stellen konzeptionellen Einfluss auf den Entwurf: Die Gebäudegeometrie verfügt über ein günstiges A/V-Verhältnis, die Außenhülle ist hoch wärmegedämmt und die natürliche Lüftung über die Doppelfassade wird ergänzt durch einen wirksamen Sonnen- und Wärmeschutz. Die Fassade überschreitet den von der EnEV geforderten Dämmstandard um 40%. Raumhohe Verglasungen mit einer davor liegenden Scheibe als Wetter- und Schallschutz sorgen für eine gute Belichtung. Jeweils über die drei Geschosse eines Gebäudeflügels in die eine, und den darüberliegenden in die andere Richtung „geschuppt“, lässt diese Fassade wechselnde Außenansichten im Tagesverlauf entstehen. Jalousien, windgeschützt hinter der Außenscheibe montiert, schirmen direkte Sonneneinstrahlung ab und lenken Tageslicht in die Tiefe der Räume. Sie werden zentral gesteuert, lassen sich aber auch von den Nutzern individuell regeln. Die Doppelfassade ermöglicht außerdem eine natürliche Lüftung der Räume trotz einer hohen Lärmbelastung im Umfeld. Bei zu hoher Schallbelastung, Konferenzraumnutzung oder tiefen Außentemperaturen ist ergänzend eine mechanische Lüftung vorgesehen.

Bei der notwendigen Gebäudetechnik wurde auf die ökologischen und ökonomischen Aspekte geachtet, so stellte sich für die Wärmeversorgung bei einem Vergleich der Anschluss an das Hamburger Fernwärmenetz als günstigste Lösung heraus. Hier wirkte sich besonders der – durch den Anteil von 14,4% regenerativer Energien bei der Energieerzeugung – geringe Primärenergiefaktor positiv aus. Zur Grundlastheizung dient eine Bauteilaktivierung über die unverkleideten Betondecken. Großflächige Heizkörper vor den Sandwichpaneelen der Fassade mit einer Vorlauftemperatur unter 50 °C ermöglichen darüber hinaus eine individuelle Regelung der Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit. Nach heißen Sommertagen speisen auf dem Dach aufgestellte Rückkühler ohne Einsatz von Kompressionstechnik die Kälte in den Nachtstunden direkt in die Bauteilaktivierung der Betondecken ein. Auch über die Doppelfassade wird dann kühle Luft ins Gebäude geführt.

Der durch die hohe Tageslichtausbeute minimierte Stromeinsatz für die Beleuchtung wird über Leuchten mit hohem Wirkungsgrad und verschiedene Sensoren, wie Präsenz.- bzw. Bewegungsmelder, weiter gesenkt. Die helle Gestaltung der Innenräume und der Möblierung reflektieren das Licht gut. Insgesamt verbraucht die Beleuchtung weniger als 7 W/m² Strom pro Jahr.

Bautafel

Architekten: Pysall.Ruge Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Lichtenau, Himburg, Tebarth Bauingenieure, Berlin (Tragwerksplanung); Reese Beratende Ingenieure, Hamburg (Haustechnik); Intep, Integrale Planung, München (DGNB-Auditor)
Bauherr: L.T.D. Lübeckertordamm Entwicklungsgesellschaft, Versicherungskammer Bayern, München
Fertigstellung: 2008
Standort: Lübeckertordamm 1, Hamburg
Bildnachweis: Jens Willebrand, Köln

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Planungsgrundlagen

Bauphysikalische Planungsleitlinien

Minimierung von Transmissionsverlusten QTIm Idealfall ist ein einfacher Baukörper anzustreben (kompakte Bauweise), er zeichnet...

Die DGNB vergibt mit der Auszeichnung ein  Zertifikat für Nachhaltiges Bauen.

Die DGNB vergibt mit der Auszeichnung ein Zertifikat für Nachhaltiges Bauen.

Nachweise/​Zertifikate

DGNB: Deutsches Nachhaltigkeitszertifikat

Eine neue internationale Version der Gebäudezertifizierung für Neubauten wurde veröffentlicht. Auch das Zertifizierungssystem für nachhaltige Quartiere hat eine Erweiterung erfahren.

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Konstruktionen/​Elemente

Glasarchitektur

Gebäude mit allseitiger oder überwiegender Verglasung machen natürliches Licht nutzbar sind jedoch bezogen auf den Energieverbrauch problematisch.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Natürliches Licht steht uns abhängig von der Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur Verfügung; gegenüber Kunstlicht hat Tageslicht jedoch viele Vorteile.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Büro

Bürogebäude Orangerie in Lyon

Rundbögen aus Lehm

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Büro

Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg

Speichern statt dämmen

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Büro

Umbau Büroetage Transa in Zürich

Zirkulär umbauen

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Büro

Bürogebäude KB32 in Kopenhagen

Brutalistisches Hotel neu gedacht

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

Büro

Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover

DGNB-Zertifizierung in Platin

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

Büro

Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin

Substanzerhalt

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Büro

Agrarzentrum in Maishofen

Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Büro

Umbau eines Bürogebäudes in Paris

Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büro

Bürogebäude in Natters

Grüne Corporate Architecture

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Büro

Therapiezentrum in Lingenau

Dicke Mauern hinterm Schindelkleid

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Büro

Bürobau Building D(emountable) in Delft

Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Büro

Bürogebäude in Paris

Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Büro

Medienfenster Adlershof in Berlin

Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro

Bürogebäude H7 in Münster

Sieben Geschosse Holzhybridbauweise

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Büro

Gemeindezentrum in Zwevegem

Licht und Luft für ein Bürogebäude der 1960er-Jahre

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Büro

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Forschungs- und Bürogebäude mit DGNB-Auszeichnung in Gold

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Büro

Pixel Building in Melbourne

Regenwassernutzung, Grauwasserfilterung, Windturbinen und Biogas

1 Bligh Büroturm in Sydney

1 Bligh Büroturm in Sydney

Büro

Büroturm 1 Bligh in Sydney

Green Star für das ökologische Konzept eines gläsernen Hochhauses

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro

Deutsche Börse in Eschborn

LEED-Zertifikat Platin für deutsches Hochhaus

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Büro

Bürogebäude Rivergate in Wien

Reduzierter Primärenergiebedarf und schonender Umgang mit Ressourcen

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Büro

Bürogebäude Goods Shed North in Melbourne

Green Star für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Innenausbau mit Lehm

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Büro

Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Büro

Verwaltungsgebäude in Weinheim

Auszeichnung mit dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Büro

Sanierung des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes der Remscheider Entsorgungsbetriebe

40% geringere Investitionskosten als für einen Neubau

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

Büro

Bürogebäude Energybase in Wien

Solar optimiertes Passivhaus

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Büro

Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Büro

Wiederbelebung einer alten Werkhalle in Amsterdam

Nachhaltige Umnutzung für ein Architekturbüro

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Büro

Bürogebäude in Heidenau bei Dresden

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Bronze

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Büro

Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Heizen mit Abwärme der Server

Büro

Umweltbundesamt in Dessau

Modellprojekt ökologischen Bauens

Büro

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Verzicht auf fossile Brennstoffe

Luftbild der Anlage

Luftbild der Anlage

Büro

Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Potenziale passiver Klimatisierung genutzt

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Büro

Forum Chriesbach in Dübendorf

Maßstäbe in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Büro

Firmenzentrale Etrium in Köln

Ausgezeichnetes Energiekonzept

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige