BNB: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude
Bild: Bundesamt für Naturschutz, Bonn
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und...
BREEAM: Britisches Nachhaltigkeitszertifikat
BREEAM steht für Building Research Establishment Environmental Assessment Method und ist das älteste und am weitesten verbreitete...
CASBEE: Asiatisches Nachhaltigkeitszertifikat
CASBEE steht für Comprehensive Assessment System for Building Environmental Efficiency und ist ein Zertifizierungssystem für Japan...
DGNB: Deutsches Nachhaltigkeitszertifikat
Die DGNB vergibt mit der Auszeichnung ein Zertifikat für Nachhaltiges Bauen.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB, Stuttgart
Eine neue internationale Version der Gebäudezertifizierung für Neubauten wurde veröffentlicht. Auch das Zertifizierungssystem für nachhaltige Quartiere hat eine Erweiterung erfahren.
eco-Institut-Label
Mit dem eco-Label zertifizierte Produkte sind arm an Emissionen (Ausgasungen) und schädlichen Inhaltsstoffen
Bild: eco-Institut, Köln
Das Label hilft bei der Auswahl von gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen und Produkten für den Innenraum.
Green Star: Australisches Nachhaltigkeitszertifikat
Green Star Projektkarte (Stand Mai 2011)
Green Star ist ein umfassendes Nachhaltigkeitsbewertungs- und Zertifizierungsverfahren, das die Umweltverträglichkeit von...
HQE: Französisches Nachhaltigkeitszertifikat
Im Jahr 1996 wurde in Paris die Association pour la Haute Qualité Environnementale (ASSOHQE) als Plattform für Mitglieder der...
LEED: Amerikanisches und kanadisches Nachhaltigkeitszertifikat
Bild: USGBC, Washington
Zur Klassifizierung nachhaltiger Gebäude wurde das US-amerikanische System LEED (= Leadership in Energy and Environmental Design)...
LENOZ: Luxemburgisches Nachhaltigkeitszertifikat
Bild: LENOZ Handbuch, Ministère du Logement, Luxembourg
Um die ökologischen Qualitäten von Gebäuden vergleichbar zu machen, haben viele Länder eigene Bewertungssysteme eingeführt. Seit...
Nachweis der Energieeffizienz: Wohngebäude
Eine Seite aus dem Energieausweis
Ein Energieausweis soll schon bei Bau, Kauf oder Anmietung den Vergleich verschiedener Objekte erleichtern. Dazu enthält er...
NaWoh: Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau
Bild: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Berlin
Mit dem vom BMU anerkannten Siegel wird das Verhältnis einer ressourcenschonenden, energieeffizienten Bauweise und Wohnqualität im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität bewertet.
Nordic Swan Ecolabel
Bild: www.swanen.se
Um die Umweltauswirkungen bei der Produktion von Gütern zu verringern und Verbrauchern die Entscheidung für umweltfreundliche...
Ökostrom-Gütesiegel: Grüner Strom Label
Bild: Grüner Strom Label, Bonn
Das sogenannte Grüner Strom Label (GSL) kennzeichnet Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der...
Prüfzeichen Emicode
Ob die Luft ungesunde Substanzen enthält, ist einem Raum nicht anzusehen.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Flüchtige organische Substanzen (VOCs) und Gerüche, die aus Bauprodukten ausgasen, können der Gesundheit und dem Wohlbefinden...
Umweltlabel Holz von Hier
Bild: Holz von Hier, Creußen
Längst werden Holzprodukte global gehandelt. Das gilt nicht nur für Tropenholz, sondern auch für alle Baumarten, die bei uns...
Umweltproduktdeklarationen
Umweltzeichen geben Informationen über die Umweltauswirkungen einzelner Produkte bzw. Baustoffe, z.B. deren Beitrag zum...
Umweltzeichen
Bild: Umweltbundesamt, Dessau; RAL Umwelt, Bonn
Umweltzeichen dokumentieren die Umweltverträglichkeit von geprüften Produkten. Untersucht wird, inwiefern die Herstellung...
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.