Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Die Holzarchitektur in Vorarlberg hat eine lange Tradition. So ist es kaum verwunderlich, dass in Dornbirn als dessen wirtschaftlichem Zentrum das erste achtgeschossige Holzgebäude Österreichs realisiert werden konnte. Der 27 Meter hohe, 13 Meter breite und 24 Meterm lange Büroturm wurde nach Plänen des Architekturbüros Hermann Kaufmann errichtet. Als Prototyp für ein neues Holz-Hybridbausystem trägt er den Namen Life Cycle Tower One (LCT One) und verweist damit auf ein Forschungsprojekt, das die Firma Cree mit interdisziplinären Partnern durchführte.

Gallerie

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer ressourcenschonenden Bauweise, mit der sich mehrgeschossige Häuser in vielen Gebieten der Welt zeitsparend errichten und individuell gestalten lassen. Holz wurde verwendet, weil der nachwachsende Rohstoff fast überall verfügbar ist und sich industriell gut vorfertigen lässt. Das zu 100% recycelbare Material besitzt eine hohe Festigkeit, gute Wärmedämmeigenschaften und ein geringes Eigengewicht. Als CO₂-Speicher beeinflusst es die weltweite Klimabilanz positiv. Das modulare Holzbausystem gewährleistet demnach über den gesamten Lebenszyklus einen minimierten Ressourcen- und Energieeinsatz, auch wenn manche Komponenten in Holz-Beton-Verbundbauweise gefertigt werden.

Das Bürohaus als Firmensitz des Unternehmens Cree soll die Funktionstüchtigkeit des Holzbausystems unter Beweis stellen und bekannt machen. Neben den Büroflächen, die sich in Einheiten von 100 bis 1.600 m² unterteilen lassen, beherbergt das Gebäude den Life Cycle Hub – eine Ausstellung in den ersten beiden Obergeschossen über nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft.

Nachhaltiges Bauen
Die wesentlichen Komponenten des Baukastensystems sind Kerne, Decken und Stützen, die allesamt vorgefertigt, mit wesentlichen Haustechnikelementen bestückt und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die Fertigstellung des Rohbaus in Dornbirn dauerte nur acht Tage. Die Produktion der Module bei internationalen Anwendungen soll durch Partner vor Ort erfolgen, um das regionale Handwerk und die Holzwirtschaft zu unterstützen. Mit dem System lassen sich Plusenergie-, Passivhaus- oder Niedrigenergie-Standards umsetzen.

Die modulare Bauweise funktioniert ohne tragende Wände, um eine maximale Flexibilität bei der Grundrissgestaltung zu gewährleisten. Zum Tragwerk gehören Holz-Doppelstützen (Pendelstützen), Holz-Kerne und Decken, die allerdings nicht nur aus Holz bestehen. Um die Brandschutzanforderungen in hohen Gebäuden erfüllen zu können, entwickelten die Forscher eine Holz-Beton-Verbundrippen-Konstruktion. Als nicht brennbare Schicht trennt der Beton die Geschosse voneinander. Gleichzeitig lassen sich Spannweiten bis zu 9,45 m realisieren, was der Idee des stützenfreien Raums zugute kommt. Die Holzbalken bleiben sichtbar, Installationen liegen verdeckt dazwischen, sodass letztlich eine glatte Deckenuntersicht entsteht.

Im LCT One wurde aus Brandschutzgründen auch der längliche Erschließungskern an der Ostseite aus Beton gefertigt. Die übrigen Fassaden sind mit Recyclingmetall bekleidet und bilden einen Kontrast zum Gebäudeinneren, in dem Holzstützen und -balken sichtbar belassen und durch Holz an Wänden, Böden und Möbeln ergänzt wurden. Die Systemfassade lässt sich generell frei gestalten und mit bewährten Elementen bekleiden.

Das Bürogebäude wurde im Passivhausstandard errichtet. Die Temperierung der Räume erfolgt über deckenintegrierte Heiz-Kühl-Paneele, Fensterkontakte verhindern Energieverluste. Für gute Luftqualität sorgt eine Komfortlüftungsanlage mit hochwirksamer Wärmerückgewinnung, die abhängig von einer CO₂-Messung automatisch gesteuert wird. Ebenfalls Teil der Gebäudeautomation sind motorisch betriebene Jalousien zum Schutz vor Überhitzung sowie die Beleuchtung, die präsenz- und tageslichtabhängig gesteuert wird. Zur Kontrolle der Betriebskosten wird der Energieverbrauch erfasst. 

Im Rahmen des Projektes „Haus der Zukunft+“ wurde der Bau des LCT One vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und privaten Institutionen unterstützt. Im Jahr 2013 erhielt es den Europäischen Innovationspreis. -cr

Bautafel

Architekten: Architekten Hermann Kaufmann, Schwarzach
Projektbeteiligte: Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerksplanung); EGS, Stuttgart (HLS-Planung); Ingenieurbüro Brugger, Thüringen (Elektroplanung); IBS, Linz (Brandschutz); Chezweitz, Berlin und Raumhochrosen, Bregenz (Ausstellungsgestaltung)
Bauherr: Cree, Bregenz
Fertigstellung: 2012
Standort: Färbergasse 17b, 6850 Dornbirn
Bildnachweis: Norman A. Müller, Ingolstadt; Darko Todorovic, Dornbirn

Fachwissen zum Thema

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Baustoffe/​-teile

Beton

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Gebäudetechnik

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Durch die Ausstattung von Gebäuden mit Bussystemen, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensvorgänge im Haus automatisch...

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.

Bauwerke zum Thema

Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg

Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Berlin

Die Architekten Kaden und Klingbeil realisierten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg einen ungewöhnlichen Neubau: Ein...

Westfassade mit Sonnenschutz

Westfassade mit Sonnenschutz

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Bern/CH

An der Stadtgrenze von Bern entstand ein Mehrfamilienhaus, das in Punkto Ressourcenschonung Maßstäbe setzt. Das Gebäude befindet...

Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude

Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Salzburg/A

Die Wohnanlage Samer Mösl im Salzburger Stadtteil Gnigl ist das Ergebnis eines zweistufigen Wettbewerbs, den die Heimat Österreich...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die ehemalige Fabrik hat eine lange und wechselhafte Nutzungsgeschichte, die im Gestaltungskonzept der Gebäudesanierung und Neustrukturierung berücksichtigt wurde.

Die ehemalige Fabrik hat eine lange und wechselhafte Nutzungsgeschichte, die im Gestaltungskonzept der Gebäudesanierung und Neustrukturierung berücksichtigt wurde.

Büro

Integratives Familienzentrum in Dresden

Umbau und Sanierung einer ehemaligen Schokoladenfabrik

Das dreiteilige Gebäudeensemble von JSWD steht am Rande des einstigen Regierungsviertels.

Das dreiteilige Gebäudeensemble von JSWD steht am Rande des einstigen Regierungsviertels.

Büro

Neuer Kanzlerplatz in Bonn

Zertifiziertes Büroensemble mit Hochhaus

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Büro

Bürogebäude Orangerie in Lyon

Rundbögen aus Lehm

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Büro

Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg

Speichern statt dämmen

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Büro

Umbau Büroetage Transa in Zürich

Zirkulär umbauen

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Büro

Bürogebäude KB32 in Kopenhagen

Brutalistisches Hotel neu gedacht

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

Büro

Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover

DGNB-Zertifizierung in Platin

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

Büro

Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin

Substanzerhalt

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Büro

Agrarzentrum in Maishofen

Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Büro

Umbau eines Bürogebäudes in Paris

Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büro

Bürogebäude in Natters

Grüne Corporate Architecture

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Büro

Therapiezentrum in Lingenau

Dicke Mauern hinterm Schindelkleid

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Büro

Bürobau Building D(emountable) in Delft

Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Büro

Bürogebäude in Paris

Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Büro

Medienfenster Adlershof in Berlin

Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro

Bürogebäude H7 in Münster

Sieben Geschosse Holzhybridbauweise

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Büro

Gemeindezentrum in Zwevegem

Licht und Luft für ein Bürogebäude der 1960er-Jahre

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Büro

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Forschungs- und Bürogebäude mit DGNB-Auszeichnung in Gold

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Büro

Pixel Building in Melbourne

Regenwassernutzung, Grauwasserfilterung, Windturbinen und Biogas

1 Bligh Büroturm in Sydney

1 Bligh Büroturm in Sydney

Büro

Büroturm 1 Bligh in Sydney

Green Star für das ökologische Konzept eines gläsernen Hochhauses

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro

Deutsche Börse in Eschborn

LEED-Zertifikat Platin für deutsches Hochhaus

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Büro

Bürogebäude Rivergate in Wien

Reduzierter Primärenergiebedarf und schonender Umgang mit Ressourcen

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Büro

Bürogebäude Goods Shed North in Melbourne

Green Star für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Innenausbau mit Lehm

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Büro

Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Büro

Verwaltungsgebäude in Weinheim

Auszeichnung mit dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Büro

Sanierung des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes der Remscheider Entsorgungsbetriebe

40% geringere Investitionskosten als für einen Neubau

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

Büro

Bürogebäude Energybase in Wien

Solar optimiertes Passivhaus

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Büro

Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Büro

Wiederbelebung einer alten Werkhalle in Amsterdam

Nachhaltige Umnutzung für ein Architekturbüro

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Büro

Bürogebäude in Heidenau bei Dresden

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Bronze

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Büro

Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Heizen mit Abwärme der Server

Umweltbundesamt in Dessau

Büro

Umweltbundesamt in Dessau

Modellprojekt ökologischen Bauens

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Büro

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Verzicht auf fossile Brennstoffe

Luftbild der Anlage

Luftbild der Anlage

Büro

Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Potenziale passiver Klimatisierung genutzt

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Büro

Forum Chriesbach in Dübendorf

Maßstäbe in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Büro

Firmenzentrale Etrium in Köln

Ausgezeichnetes Energiekonzept

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige