Die Bauteilübersicht zeigt verschiedene Materialien im Vergleich.
Bild: Wienerberger, Hannover
Die Website bietet die Möglichkeit, Ziegel mit einer Auswahl herkömmlicher Baustoffe hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen bei der Verwendung in verschiedenen Wandaufbauten zu vergleichen.
EcoToolneu
Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich mithilfe des EcoTools Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen.
Bild: ZPF Ingenieure, Basel
Mithilfe der Berechnungshilfe lässt sich bereits in der Entwurfsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen.
Baustoffinformationssystem
Nachhaltiges Planen und Bauen ist ohne die Wahl der geeigneten Baustoffe undenkbar. Doch auch für Architekten und Planer ist es...
Checkliste zum Nachhaltigen Bauen
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) stellt im Rahmen des Leitfadens „Nachhaltiges Bauen“ eine nützliche Checkliste...
DGNB Navigator
Der DGNB Navigator unterstützt Architekturschaffende und Planende bei der Suche nach nachhaltigen Bauprodukten, die von Herstellern auf der Plattform präsentiert werden können.
Bild: DGNB, Stuttgart
Die Online-Plattform informiert über Eigenschaften, Nachhaltigkeitskriterien und den Schadstoffgehalt spezifischer Bauprodukte.
Expertentool Wirtschaftlichkeit
Bild: www.zukunft-haus.info
Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern hat die Deutsche...
Holzhauskonzepte
Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow
Mit Konstruktionen und Bauteilen aus Holz lassen sich langlebige Bauwerke wirtschaftlich rentabel errichten. Einen Überblick der...
Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
Die Grundsätze des vorbeugenden baulichen Holzschutzes für Hallenbauwerke aus technisch getrocknetem Nadelholz vermittelt die...
Industrie- und Gewerbebau in Holz
Seitdem der Holzbau von industriell geprägten Produktionsschritten wie Vorfertigung und Elementierung profitiert, findet Holz auch...
Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern
Innovationen in der Produkt- und Verfahrensentwicklung haben dazu beigetragen, dass die bereits seit längerem bekannten,...
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Bild: BMVBS
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist Herausgeber des Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Er...
PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket
Bild: Passivhaus Institut, Darmstadt
Für die Planung von Passivhäusern gibt das Passivhaus Institut in Darmstadt ein spezielles Software-Tool heraus: das PHPP...
Software für vereinfachte Energiebilanzen
Bild: IWU, Darmstadt
Wissenschaftler des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt haben zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen das TEK-...
Software zur Berechnung des Stromverbrauchs
Das Energy Tool Kit soll Expertinnen und Experten die energetische Planung von Quartieren erleichtern.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Forschende der TU Braunschweig haben zwei Werkzeuge entwickelt, welche die Stromlasten von Gebäuden und Quartieren berechnen und darstellen können.
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
Die Broschüre informiert, wie sich tödliche Kollisionen von Vögeln mit Glasscheiben verhindern lassen.
Bild: Schweizerische Vogelwarte Sempach
Die Vogelwarte Sempach unterstützt mit einer kostenlosen Broschüre Architekt*innen bei der Gestaltung von vogelsicheren Gebäuden.
Wandaufbauten vergleichen
Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.