Immer wieder taucht der Begriff Mikroklima in der Architektur auf, doch was genau ist damit gemeint?
Dekarbonisierung
In der Baubranche lassen sich auf verschiedenen Wegen CO₂-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch der architektonische Entwurf eine entscheidende Rolle.
Fossile Energie und die 2.000 Watt-Gesellschaft
Entwickelt an der ETH Zürich in den 1980er-Jahren, wurden Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs politisch übernommen und zeigen seit einigen Jahren Wirkung.
Klimawandel und Emissionen
Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.
Konsum und Energieproblematik
Um die Energieprobleme dieses Jahrhunderts zu lösen, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?
Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien
Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?
Schwammstadt
Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt.
Solarthermische Kraftwerke
Besonders für sonnenreiche Regionen ist die Stromerzeugung mit Sonnenwärme eine wirtschaftliche Option. Der Fachartikel stellt die gängigsten Systeme vor.
Wienerberger und CREATON
Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!