Entwickelt an der ETH Zürich in den 1980er-Jahren, wurden Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs politisch übernommen und zeigen seit einigen Jahren Wirkung.
Klimawandel und Emissionen
Bild: Quelle: Umweltbundesamt
Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.
Um die Energieprobleme dieses Jahrhunderts zu lösen, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?
Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien
Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.
Bild: Windenergiereport, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel
Welche Arten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es und wie hoch ist deren Anteil in Deutschland?
Solarthermische Kraftwerke
Solarfeld eines Parabolrinnenkraftwerks in der Mojave-Wüste
Bild: Siemens, München/Berlin
Hohe Energiepreise und wachsende Stromnachfrage vor dem Hintergrund der Klimaproblematik lassen die Stromerzeugung aus...
Wege aus der Energiekrise
Weltweiter Primärenergieverbrauch und Treibhausgasausstoß
Der einzige nachhaltige Weg aus der Energie-Misere führt über die Wiedereingliederung unserer Zivilisation in die natürlichen...
GEBÄUDEHÜLLE AUS ALUMINIUM
Das Leichtmetall erfüllt höchste Ansprüche an Funktion, Design, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Brandschutz