Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover
DGNB-Zertifizierung in Platin
In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover auf dem
Areal des ehemaligen Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB) erhebt sich
mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn (DB) ein auffälliger
Klinkerbau. Das achtgeschossige Lister Dreieck, errichtet
nach Plänen des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle
Architektur, fällt nicht nur durch seinen dreieckigen Grundriss und
die sanft abgerundeten Ecken, sondern auch durch die rotnuancierte
Fassade mit aufstrebenden Lisenen vor großzügigen Glasflächen auf.
Im Inneren bietet es variable Arbeitsplätze und ein abgeschirmtes,
ebenso weites wie lichtes Atrium.
Gallerie
In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
01|09
Der achtgeschossige Neubau, errichtet nach Plänen des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle Architektur, fällt nicht nur durch seinen dreieckigen Grundriss und die sanft abgerundeten Ecken, sondern auch durch die rotnuancierte Fassade mit aufstrebenden Lisenen vor großzügigen Glasflächen auf.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
02|09
Im Inneren bietet es rund 950 variable Arbeitsplätze und ein abgeschirmtes, ebenso weites wie lichtes Atrium, das von einer leichten ETFE-Kissenkonstruktion überspannt ist.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
03|09
Die ruhige Großform wird durch die plastische Gestaltung der dunkelroten Klinkerfassade mit großzügigen transparenten Lochfenstern und markanten Lisenen gegliedert.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
04|09
Die Fassadengliederung unterstreicht der eingesetzte Wasserstrichziegel in Rot-Orange mit Anthrazit-Gelb-Schattierungen durch seine unterschiedlichen Farbakzentuierungen, die die Plastizität der Mauerblenden hervorheben.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
05|09
Das Gesamtkonzept des Gebäudes wurde 2020 von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in Platin ausgezeichnet (Modellfoto).
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
06|09
Grundriss Erdgeschoss
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
07|09
Grundriss Regelgeschoss/ Luftraum Atrium
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
08|09
Querschnitt
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
09|09
Städtebauliche Einbindung
Die dreieckige Grundstücksform war eine planerische
Herausforderung, der die Architekturschaffenden von Hascher Jehle
mit einer Blockrandbebauung und zurück gestaffelten Obergeschossen
begegneten. Rückseitig des Hauptbahnhofs, zwischen dem neuen ZOB,
dem auffälligen alten Fernsehturm (heute VW-Tower), einer
Fußgängerzone, der Lister Meile und einer Hauptverkehrsstraße
gelegen, ist der Neubau bestmöglich auf dem Gelände und
städtebaulich platziert und wirkt trotz seiner Größe und Höhe durch
die Formgebung nicht wuchtig, sondern ragt schlank empor. Denn zur
Fußgängerzone beginnt die Rückstaffelung bereits in der zweiten
Etage, um Offenheit und Weite zu schaffen. Auch wird durch die
niedrige Gebäudekante und die gerundeten Ecke Abstand zum Solitär
Fernsehturm gewahrt.
Kommunikatives, konzentriertes und agiles Arbeiten an einem
Standort
Der Neubau vereint die bisher dezentralen DB-Standorte in
Hannover unter einem Dach und bietet Büroarbeitsplätze für rund 950
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie im Erdgeschoss Konferenz-
und Schulungsbereiche und eine Kantine. In den sechs oberen Etagen
sind jeweils die Büroräume angeordnet, während das oberste Geschoss
Technikräume beherbergt. Der zentrale Innenbereich wird durch eine
leichte ETFE-Kissenkonstruktion überspannt, die ein helles,
luftiges und großzügiges Atrium schafft – abgeschottet von der
verkehrsumtosten Lage in Hannover. Diese weitläufige Halle unter
der Membran dient allen Funktionsbereichen als Erschließung und als
Foyer, sodass das dieser Bereich vielfältige Möglichkeiten der
Begegnung und Kommunikation bietet.
Gallerie
In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
01|09
Der achtgeschossige Neubau, errichtet nach Plänen des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle Architektur, fällt nicht nur durch seinen dreieckigen Grundriss und die sanft abgerundeten Ecken, sondern auch durch die rotnuancierte Fassade mit aufstrebenden Lisenen vor großzügigen Glasflächen auf.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
02|09
Im Inneren bietet es rund 950 variable Arbeitsplätze und ein abgeschirmtes, ebenso weites wie lichtes Atrium, das von einer leichten ETFE-Kissenkonstruktion überspannt ist.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
03|09
Die ruhige Großform wird durch die plastische Gestaltung der dunkelroten Klinkerfassade mit großzügigen transparenten Lochfenstern und markanten Lisenen gegliedert.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
04|09
Die Fassadengliederung unterstreicht der eingesetzte Wasserstrichziegel in Rot-Orange mit Anthrazit-Gelb-Schattierungen durch seine unterschiedlichen Farbakzentuierungen, die die Plastizität der Mauerblenden hervorheben.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
05|09
Das Gesamtkonzept des Gebäudes wurde 2020 von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in Platin ausgezeichnet (Modellfoto).
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
06|09
Grundriss Erdgeschoss
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
07|09
Grundriss Regelgeschoss/ Luftraum Atrium
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
08|09
Querschnitt
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
09|09
Vielfältige und variable Nutzungsmöglichkeiten waren auch bei
der Gestaltung der gesamten Bürostruktur wichtig. Das
verantwortliche Duisburger Innenarchitekturbüro aib gestaltete auf
Grundlage des DB-Programms flex@work eine Organisation der
Büroflächen mit einem Raumangebot, das agile Arbeitsweisen
ermöglicht und fördert. Beispielsweise können die Mitarbeitenden
durch Desksharing örtlich und zeitlich flexibel an wechselnden
Plätzen im Gebäude oder auch außerhalb arbeiten; für spezielle
Nutzungen stehen unterschiedlich ausgestattete Raummodule zur
Verfügung.
Die Fassade als Spiegel der Funktion
Die Gliederung des achtgeschossigen Gebäudes in Sockelbereich,
Hauptbaukörper und oberen Abschluss spiegelt sich in der Fassade
wider. Die ruhige Großform wird durch die plastische Gestaltung der
dunkelroten Klinkerfassade mit großzügigen, transparenten
Lochfenstern und markanten Lisenen gegliedert – diese bildet die
unterschiedlichen, zuvor beschriebenen Funktionszonen des Hauses
ab. Im Sockelbereich stehen die Pfeiler in einem Raster von 6,75 m
und ermöglichen damit für die halb öffentlichen Funktionen wie
Empfang, Konferenz, Schulung, Café und Kantine eine großzügige
Transparenz zum Außenraum.
Der darüber liegende Hauptteil mit den Bürobereichen zeichnet
sich in einem Raster von 1,35 m durch die plastischen und
kraftvollen Lisenen ab. Der obere Abschluss des Gebäudes, der die
Technikbereiche aufnimmt, wird wiederum durch zurückhaltende
Lisenen im Halbraster von 0,675 m geprägt. Die Staffelung des
Gebäudes erfolgt also nicht nur in der Kubatur, sondern gemäß dem
ganzheitlichen gestalterischen Ansatz auch in der sich nach oben
verdichtenden Struktur der Fassade.
Klinkerlisenen aus Wasserstrichziegeln
Diese Baukörpermodellierung unterstreicht der eingesetzte
Wasserstrichziegel in Rot-Orange mit Anthrazit-Gelb-Schattierungen
durch seine unterschiedlichen Farbakzentuierungen, die die
Plastizität der Mauerblenden hervorheben. Für die 9.000
Quadratmeter große Klinkerfassade wurden über 430.000
Vormauerziegel im Normalformat (NF) verarbeitet. Außer den
Klinkerlisenen der Obergeschosse kommen konvex gewölbte,
horizontale Sturzübermauerungen sowie vorgefertigte
Ziegelverblendfertigteile mit einem tragenden, statisch definierten
Stahlbetonkern zum Einsatz.
Gallerie
In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
01|09
Der achtgeschossige Neubau, errichtet nach Plänen des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle Architektur, fällt nicht nur durch seinen dreieckigen Grundriss und die sanft abgerundeten Ecken, sondern auch durch die rotnuancierte Fassade mit aufstrebenden Lisenen vor großzügigen Glasflächen auf.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
02|09
Im Inneren bietet es rund 950 variable Arbeitsplätze und ein abgeschirmtes, ebenso weites wie lichtes Atrium, das von einer leichten ETFE-Kissenkonstruktion überspannt ist.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
03|09
Die ruhige Großform wird durch die plastische Gestaltung der dunkelroten Klinkerfassade mit großzügigen transparenten Lochfenstern und markanten Lisenen gegliedert.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
04|09
Die Fassadengliederung unterstreicht der eingesetzte Wasserstrichziegel in Rot-Orange mit Anthrazit-Gelb-Schattierungen durch seine unterschiedlichen Farbakzentuierungen, die die Plastizität der Mauerblenden hervorheben.
Bild: wienerberger / Jens Krüger
05|09
Das Gesamtkonzept des Gebäudes wurde 2020 von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in Platin ausgezeichnet (Modellfoto).
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
06|09
Grundriss Erdgeschoss
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
07|09
Grundriss Regelgeschoss/ Luftraum Atrium
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
08|09
Querschnitt
Bild: HASCHER JEHLE Architektur
09|09
Zertifiziert nachhaltiger Bauprozess
Das Gesamtkonzept des Gebäudes wurde 2020 von der Deutschen
Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in
Platin ausgezeichnet. Das Lister Dreieck hat sowohl in der
ökonomischen, ökologischen, funktionalen, technischen als auch bei
der Prozessqualität sehr gut abgeschnitten. Bei der
umweltverträglichen Materialgewinnung erzielte das Projekt einen
Höchstwert. Während des Bauprozesses wurde unter anderem die
Umweltfreundlichkeit des Materialeinsatzes ständig überprüft und
sichergestellt. Auch bei dem Thema Drittverwendbarkeit konnte der
Neubau mit flexiblen Grundrissen punkten.
Bautafel
Architektur: HASCHER JEHLE Architektur, Berlin Projektbeteiligte: aib, Duisburg (Innenarchitektur); Kölbl Kruse / KK 7, Essen (Projektentwicklung); Hochtief Infrastructure Building, Hannover, Berlin (Generalunternehmen); wienerberger, Hannover (Terca Wasserstrichziegel Naran); Christian Kemper für Hochtief Infrastructure Building (DGNB Auditor) Bauherr/in: Deutsche Bahn AG Fertigstellung: 2019 Standort: Rundestraße 11, 30161 Hannover Bildnachweis: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop und wienerberger / Jens Krüger
Fachwissen zum Thema
Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.
Bild: wienerberger, Hannover
Konstruktionen/Elemente
Außenbauteile
Außenbauteile tragen im Wesentlichen durch ihre Transmissionswärmeverluste zu einem höheren Energieverbrauch von Gebäuden bei und sind damit Bestandteil einer energieeffizienten bzw. nicht energieeffizienten Bauweise.
Die Kriterien der DGNB Zertifizierung sind mit den Anforderungen des Qulitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) harmonisiert.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Stuttgart
Nachweise/Zertifikate
DGNB: Deutsches Nachhaltigkeitszertifikat
Die Non-Profit-Organisation hat eine neue internationale Version der Gebäudezertifizierung für Neubauten veröffentlicht und das Zertifizierungssystem für nachhaltige Quartiere erweitert.
In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Baustoffe/-teile
Ökobilanz
Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.
Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Konstruktionen/Elemente
Wärmeverhalten von Gebäuden
Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?
Bauwerke zum Thema
Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Büro
Medienfenster Adlershof in Berlin
Der zweiteilige Mauerwerksbau bietet Platz für studentisches Wohnen und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Der Name erinnert an das einst sich hier befindende Sendezentrum des Fernsehens der DDR.
In Rottenburg am Neckar entstand der Neubau der Stadtbibliothek nach Plänen von Harris + Kurrle Architekten.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Bildung
Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar
Bei jedem Entwurf sehen sich Architekten mit der Frage konfrontiert, auf welche Weise sie das zu planende Objekt in Bezug zu...
Im neuen SAP Labs Munich in Garching soll künftig die Zusammenarbeit zwischen dem Softwarehersteller und der Technischen Universität München intensiviert werden.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Büro
SAP Labs Munich Campus in Garching
Sortenreine Rückbaubarkeit für SAP und TUM
Das knapp 400 Meter lange Einkaufszentrum „Tower Center“ bildet von der Kvarner Bucht aus gesehen einen breiten Sockel für das Hochhaus.
Bild: ATP/Pierer
Büro
Plodine Tower in Rijeka
Hochhausrevitalisierung durch integrale Planung
Die ehemalige Fabrik hat eine lange und wechselhafte Nutzungsgeschichte, die im Gestaltungskonzept der Gebäudesanierung und Neustrukturierung berücksichtigt wurde.
Bild: Johann Husser, Dresden
Büro
Integratives Familienzentrum in Dresden
Umbau und Sanierung einer ehemaligen Schokoladenfabrik
Das dreiteilige Gebäudeensemble von JSWD steht am Rande des einstigen Regierungsviertels.
Bild: Christa Lachenmaier, HG Esch
Büro
Neuer Kanzlerplatz in Bonn
Zertifiziertes Büroensemble mit Hochhaus
Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.
Bild: Studio Erick Saillet, Lyon
Büro
Bürogebäude Orangerie in Lyon
Rundbögen aus Lehm
Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.
Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg
Speichern statt dämmen
Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.
Bild: baubüro in situ / Martin Zeller
Büro
Umbau Büroetage Transa in Zürich
Zirkulär umbauen
Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.
Bild: Rasmus Hjortshøj, Kopenhagen
Büro
Bürogebäude KB32 in Kopenhagen
Brutalistisches Hotel neu gedacht
In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.
Bild: HASCHER JEHLE Architektur / Svenja Bockhop
Büro
Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover
DGNB-Zertifizierung in Platin
ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.
Bild: ZRS Architekten Ingenieure, Berlin / Tierpark Berlin / Matthew Crabbe, Berlin
Büro
Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin
Substanzerhalt
Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.
Bild: Andrew Phelps, Salzburg
Büro
Agrarzentrum in Maishofen
Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln
Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.
Bild: Boegly Grazia, Paris
Büro
Umbau eines Bürogebäudes in Paris
Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade
Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.
Bild: Christian Flatscher, Innsbruck
Büro
Bürogebäude in Natters
Grüne Corporate Architecture
Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.
Bild: Eduard Hueber, Kingston NY
Büro
Therapiezentrum in Lingenau
Dicke Mauern hinterm Schindelkleid
Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.
Bild: Lucas van der Wee, Delft
Büro
Bürobau Building D(emountable) in Delft
Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas
Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.
Bild: Vectuel-Studiosezz-PBA
Büro
Bürogebäude in Paris
Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard
Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Büro
Medienfenster Adlershof in Berlin
Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln
Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster
Bild: Christian Richters, Berlin
Büro
Bürogebäude H7 in Münster
Sieben Geschosse Holzhybridbauweise
Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen
Bild: ETH Zürich / Marco Carocari
Büro
House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich
Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte
Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet