Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
Bild: Evgenjia Mitin, Berlin
Insekten, Zugvögel, Fledermäuse, aber auch Menschen werden von Lichtverschmutzung negativ beeinflusst: technische und betriebliche Maßnahmen können helfen.
Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser
Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes lässt sich beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie und Photovoltaik verringern.
Bild: Michaela Boguhn, Berlin
Im Bereich der Gebäudetechnik gehören energetisch optimierte Konzepte zu den wichtigsten Voraussetzungen der Nachhaltigkeit....
Aufteilung und Bereiche der Gebäudetechnik
Die Gebäudetechnik, auch als technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik oder Versorgungstechnik bezeichnet, wird gemäß HOAI in es...
Biomasseheizung
Lagerung der Pellets neben dem Heizraum
Aufgrund der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung und steigender Energiekosten für konventionelle Brennstoffe, wird...
Brennstoffzellen
Brennstoffzellen erzeugen durch eine chemische Reaktion gleichzeitig Strom und Wärme. Es findet eine umgekehrte Elektrolyse...
Dezentrale Stromerzeugung
Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme
Bild: ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch, Berlin
Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...
Energieeffiziente Beleuchtung
Ein großer Teil der Betriebskosten entfällt bei vielen Gebäuden auf die Beleuchtung: In Bürogebäuden beläuft sich der...
Energieeinsparung durch Gebäudeautomation
Durch die Ausstattung von Gebäuden mit Bussystemen, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensvorgänge im Haus automatisch...
Feuchtegesteuerte Lüftung
Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage
Die Integration einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht immer einfach und kostengünstig umzusetzen. Einen sehr guten...
Gebäudeklimatisierung durch Regenwasser
Diagramm zur Regenwassernutzung
Bild: IKZ Haustechnik, Arnsberg
Bei der Verwendung von Wasser für Kühlzwecke wird das Freiwerden der sogenannten Verdunstungskälte gezielt genutzt. Regenwasser...
Grauwassernutzungsanlagen
Schema Grauwassernutzung
Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) gewinnen neben Regenwassernutzungssystemen zunehmend an Bedeutung. GWNA erzeugen aus Grauwasser...
Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik
Da Heizungsrohrnetze z.T. erhebliche Leitungslängen mit zahlreichen druckmindernden Verzweigungen, Bögen und Armaturen aufweisen,...
Konventionelle Wärmeversorgung
Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008
Derzeit ist die Nutzung konventioneller Brennstoffe für die Wärmeversorgung immer noch die wichtigste und am weitesten...
Kraft–Wärme–Kopplung
Verbesserte Energieausnutzung
Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine deutlich verbesserte Energieausnutzung vor allem für konventionelle...
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Kreuzstromwärmetauscher
Bild: Paul Wärmerückgewinnung, Mülsen
Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...
Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb
Bild: Baunetz (us), Berlin
Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.
Regelungstechnik für Heizungsanlagen
Durch den Einsatz von intelligenten Regelungsanlagen und einem optimierten Anlagenbetrieb können sehr hohe Energieeinsparungen...
Regenwassernutzung
Schema einer Regenwassernutzungsanlage
Bild: Interessengemeinschaft Regenwassernutzung (IGRW), Wien
Regenwassernutzungsanlagen sammeln Regenwasser, das für Reinigungszwecke, zur Gartenbewässerung, für Toilettenspülungen oder zum Wäschewaschen verwendet werden kann.
Solarthermische Klimatisierung
Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren
Bild: Schot Solar, Mainz
Um sich in Gebäuden wohlzufühlen, kommt es nicht nur im Winter auf angenehme Temperaturen an, sondern auch im Sommer. Unerwünschte...
Thermische Solaranlagen
Flachkollektor
Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist unter bestimmten Bedingungen...
Wärmepumpen
Das Prinzip der Wärmepumpe
Bild: Bundesverband Wärmepumpen, Berlin
Bei dem Funktionsprinzip der Wärmepumpen wird mit elektrischem Strom aus einer Wärmequelle mit geringerem Niveau ein höheres...
Warmwasserbereitung
Der Energieverbrauch für Warmwasserbereitung beträgt in gut gedämmten Gebäuden ca. 40% vom Gesamtverbrauch. Dementsprechend...
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.