Die Reggio School, gebaut von Andrés Jaque, richtet sich nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik.
Bild: José Hevia, Barcelona
Bildung
Reggio School in Madrid
Lebende Gebäudehülle
Ein ehemaliges Lagerhaus wird zur Grundschule.
Bild: Efficiency Lab for Architecture, New York
Bildung
Avenues Shenzhen Grundschule
Umnutzung eines Lagerhauses
Mit einem effizient organisierten Entwurf gewannen Bien Urbain und Fayolle Pilon den Wettbewerb für die Erweiterung einer Privatschule in Paris.
Bild: Bien Urbain, Paris / 11h45, Bagnolet
Bildung
Lycée Notre-Dame des Oiseaux in Paris
Wie weiter verdichten?
Im historischen Ortskern von Aalst fügen sich ein sanierter Bestandsbau, die vormalige Pupillenschool, und ein Erweiterungsbau zum kulturellen Komplex Utopia zusammen.
Doppelnutzung in Fellbach: 120 Kinder besuchen die Kita gemeinsam mit rund 75 Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Pädagogik.
Bild: Alho Systembau, Morsbach
Bildung
Kita und Fachakademie in Fellbach
Modulbau mit Doppelnutzung
Das ehemalige Bürogebäude in Brüssel wurde von AgwA Architekten Schritt für Schritt in eine Schule umgebaut.
Bild: Arvi Anderson
Bildung
Umbau vom Bürobau zur Schule in Brüssel
Baumaterialien wiederverwendet
In Rottenburg am Neckar entstand der Neubau der Stadtbibliothek nach Plänen von Harris + Kurrle Architekten.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Bildung
Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar
Einschalige Wand mit hochwärmegedämmtem Ziegel
Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.
Bild: Didier Jordan, Genf
Bildung
Schulpavillon in Genf
Ziegel aus lokalem Aushub
Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.
Bild: Jonathan Hillyer, Atlanta
Bildung
Universitätsgebäude Kendeda Building in Atlanta
Nachmachen erwünscht: Regeneratives Gebäude
Der Neubau des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Münnerstadt nach Plänen von Benkert Schäfer Architekten ist in fünf Lernhäuser gegliedert und bildet mit dem bestehenden, historischen Seminargebäude einen Campushof.
Organisch trifft auf nüchtern: Für die Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg entwarfen Mono Architekten einen Hortneubau, der verspielt aus dem bestehenden Schulgebäude wächst.
Bild: Gregor Schmidt, Berlin
Bildung
Hortgebäude in Berlin
Gebaute Waldorfpädagogik
Nördliche Eingangsseite: Ähnlich dem Prinzip eines Schwarms sind die Module der Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bonn-Röttgen zusammengefügt.
Bild: Thilo Ross Fotografie, Heidelberg
Bildung
Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bonn
Lichter modularer Holzbau mit CO2-freiem Gebäudebetrieb
Südseite des lang gestreckten Schulhauses in der Gemeinde Santa Maria Siché
Bild: We are content(s), Marseille
Bildung
Grundschule in Santa Maria Siché
Holzbauweise und Natursteine von Altbauten
Das Forum Thomanum wurde um eine private Grundschule mit Hort nach Plänen von W&V Architekten erweitert.
Bild: W&V Architekten, Leipzig
Bildung
Grundschule Forum Thomanum in Leipzig
Zweischalige Außenwand aus Hochlochziegeln
Die Eingangsseite der Volksschule Hallwang richtet sich nach Süden zum Pausenhof
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Bildung
Volksschule Hallwang bei Salzburg
Holzhybridbau mit regionalem Holz und Photovoltaik
Umgeben von dichtem Baumbestand und weitläufigen Feldern befindet sich zwischen mehrgeschossigen Wohnbauten die fünfzügige Grundschule Rahewinkel nach dem Entwurf des Planungsbüros Rohling Architekten Ingenieure
Bild: Ulrich Hoppe, Hamburg
Bildung
Grundschule Rahewinkel in Hamburg
Lichtdurchflutete Räume und regionales Lärchenholz für die Fassade
Das markante, mehrfach gefaltete Dach schafft einen Bezug zu den Wohnhäusern in der Nachbarschaft
Bild: Simon von Gunten, Solothurn
Bildung
Schulhaus in Port
Holzhybridbau mit viel Tageslicht und Photovoltaik auf dem Dach
Ein wesentliches Ziel der Planung durch Architekt Pietro Carlo Pellegrini aus Lucca war die Schaffung möglichst guter raumklimatischer Bedingungen bei einem geringen Einsatz von Energie (Südansicht)
Bild: Mario Ciampi, Florenz
Bildung
Umbau einer Ziegelfabrik zur Mittelschule in Riccione
Tonziegel und Kalkputz für ein gutes Raumklima
Ein imposantes, skulpturales Reetdach zeichnet das Wattenmeerzentrum nach Plänen von Dorte Mandrup aus
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Bildung
Wattenmeerzentrum in Ribe
Schilfrohr und Robinienholz für Dachflächen und Fassaden
Ein verglastes Foyer verbindet den Konferenzsaal mit dem dunkel bekleideten Lagergebäude (Nordansicht)
Bild: Reiter Architekten, Dresden
Bildung
Konferenzzentrum IHD in Dresden
Tonnendach mit rautenförmig vernageltem Fichtenholz
Der verglaste Haupteingang an der Westseite liegt zurückversetzt und witterungsgeschützt, angegliedert ist ein Abstellraum für Tretroller und andere Gefährte
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bildung
Kinderhaus am Entenbach in Lauterach
Erweiterbarer Holzelementbau mit lichten Innenräumen
Der Gebäuderiegel folgt dem Geländeverlauf von Norden nach Süden (Südwestansicht)
Bild: Andreas Rost, Berlin
Bildung
Bella Vista Landwirtschafts-Schule
Modulbau mit regional gefertigten Tonziegeln und hölzernem Dachtragwerk
JJW Architects entwarfen ein einladendes Schulhaus mit verspringenden Ebenen und abwechslungsreichen Außenräumen
Bild: Torben Eskerod, Kopenhagen
Bildung
Schule im Südhafen von Kopenhagen
Städtischer Anziehungspunkt im Niedrigenergiestandard
Das Kinderhaus Finkenburg besteht aus zwei verschieden großen Seitenhäusern und einem verbindenden Riegel (Nordostansicht)
Bild: Simon Sommer, Stuttgart
Bildung
Kinderhaus Finkenburg in Waiblingen
Massivholzbau mit Holzschindelfassade
Der zweigeschossige Holzbau orientiert sich klar nach Südwesten und zu den übrigen Wohnhäusern
Bild: Hans Drexler, Frankfurt a. M.
Bildung
Wohngebäude der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim
Vorgefertigter Holzbau im Plus-Energie-Standard
Ansicht Nordwest mit altem Baumbestand
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bildung
Kindergarten Susi Weigel in Bludenz
Unbehandeltes Holz für Fassade und Innenausbau
Das Hortgebäude ist eingebettet in Park- und Sportanlagen
Bild: Kuster Frey, Luzern
Bildung
Sanierung und Umbau von Hort Allenmoos 2 in Zürich
Lehm als Baumaterial im Innen- und Außenbereich
Ansicht Nordost: Die Fassade ist mit unbehandeltem Lärchenholz bekleidet
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Bildung
Mensa der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Holzbau aus heimischer Fichte mit Zellulosedämmung und Lärchenschalung
Die Leselounge als Teil eines Luftraums über drei Etagen
Bild: Jeff Goldberg/Esto, Mamaroneck
Bildung
James B. Hunt Jr. Library in Raleigh
LEED-Zertifikat für natürliche Belichtung, Behaglichkeit und Energieeffizienz
Ansicht Nord: In die vertikale Holzschalung des Neubaus sind raumhohe Glasflächen und horizontale Fensterbänder eingeschnitten
Bild: Walter Ebenhofer, Steyr
Bildung
Agrarbildungszentrum Salzkammergut in Altmünster
Regionale Weißtanne für Tragwerk, Gebäudehülle und Innenausbau
Fließende Außenräume zwischen den Blocks, die aus jeweils zwei Gebäudeflügeln bestehen
Bild: Martine Hamilton-Knight, Nottingham
Bildung
Studentenwohnheim Bluebell Views in Warwick
Fassadenziegel aus regionalem Ton
Die Obergeschosse sind umhüllt von hellen Paneelen, die Fassade des Sockelgeschosses besteht aus Holz
Bild: Archimage, Meike Hansen, Hamburg
Bildung
Grundschule Klein Flottbeker Weg in Hamburg
CO2-neutrales Gebäude in Holz- und Massivbauweise
Ansicht von Westen
Bild: Foster + Partners, London/UK
Bildung
Universitätscampus in Masdar/UAE
Erster Bauabschnitt der CO2-neutralen Stadt fertiggestellt
Süd-Ost-Ansicht mit Eingangsbereich
Bild: Iotti + Pavarani Architekten, Reggio Emilia/I
Bildung
Schulungszentrum in Brescello/I
Energieautarkes Gebäude zur Erforschung regenerativer Energien
Der Eingang befindet sich im Südwesten des kompakten Baukörpers
Bild: Marc Lins, New York
Bildung
Volksschule Mauth in Wels
Lernen hinter goldenen Fenstern
Der Komplex zeigt keine Fensteröffnungen zur Umgebung
Bild: Florian Holzherr, München
Bildung
Ausbildungszentrum in Nyanza
Traditionelle Bautechniken von lokalen Handwerkern ausgeführt
Die gebogene Haupthalle der Newport Highschool oder auch Ysgol Uwchradd Casnewydd auf walisisch