Auslobung: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023neu
Bereits zum elften Mal: Gesucht sind herausragende und beispielhafte Leistungen im Bauwesen, die den Wandel aktiv mitgestalten. Einsendeschluss ist der 02. Juni 2023.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Düsseldorf
Gesucht sind herausragende und beispielhafte Projekte des nachhaltigen Bauens; Einsendeschluss: 2. Juni 2023.
Unterstand Primeo aus wiederverwendeten Materialienneu
Der Unterstand von Zirkular schützt die Lagerstätte von Recyclingmaterialien vor Diebstahl und Wetter.
Bild: Zirkular, Basel: Foto Martin Zeller
Das Planungsbüro Zirkular überdacht einen Lagerplatz für Recyclingmaterial mit wiederverwendeten Bauteilen.
Holzfenster reparierenneu
Die Firma Repair Care bietet Produkte zur Reparatur von Holzschäden z.B. an Fenstern.
Bild: Repair Care, Berlin
Die Reparatur beschädigter Holzfenster kann gemäß einer Studie von CE Delft über 90 % CO2 einsparen, verglichen mit einem Komplettaustausch.
Architektur für den Klimaschutz
Die Petition fordert einen globalen, beschleunigten Paradigmenwechsel im Bauwesen. Alle Beteiligten der Baubranche, auch Studierende, können sich auf der Webseite informieren und Teil der Aktion werden.
Bild: www.constructiondeclares.com
Die Petition fordert einen globalen, beschleunigten Paradigmenwechsel im Bauwesen. Alle Beteiligten der Baubranche können Teil der Aktion werden.
Baukastensystem für Stadtmöbel
Modulare Parklets als kleine Ruheoasen mitten in der Stadt bietet das junge Unternehmen Liveable Cities mit Citydecks an.
Bild: Liveable Cities, Mannheim
Hochbeet, Bank oder Holzdeck: Verschiedene Module lassen sich kombinieren und bilden als Parklets Ruheoasen im urbanen Raum.
Blockheizkraftwerk für hohen Energiebedarf
Für Gebäude und Unternehmen mit hohem Energiebedarf: das kompakte Blockheizkraftwerk Dachs 20.0 von Hersteller Senertec
Bild: Senertec, Schweinfurt
Ob Krankenhaus, Hotel, Universität oder Schwimmbad - mit diesem BHKW werden Gebäude mit hohem Energiebedarf zuverlässig mit Wärme und Strom versorgt.
Bundespreis Ecodesign 2020
Die mechanische Türzargenbefestigung von Häfele verzichtet auf Schaum und nutzt stattdessen Dübel und Schraube.
Bild: IDZ, Berlin; Häfele, Nagold
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte werden mit dem Preis ausgezeichnet; darunter eine Türzargenbefestigung und ein Mietmodell für LED-Beleuchtung.
Coworking-Space mit Grün
In einem Berliner Geminschavftsbüro installierten Raumstar Architekten eine Gitterwand mit angehängten Pflanztöpfen.
Bild: Andreas Dalstrøm, Stockholm / RaumstarArchitekten, Berlin
Ein ehemaliges Farbrikgebäude in Berlin bietet heute zeitgemäße Arbeitsplätze. Die Gebäudetechnik der Raumstation ist ressourcenschonend, die Raumgestaltung naturverbunden.
Dachsanierung in Anthrazit-Schwarz
Bei der Sanierung des Lönshauses in Hannover wurde das Dach komplett erneuert und mit dem Koramic V11 eingedeckt.
Bild: Wienerberger / Jens Krüger
Dachziegel mit V-förmiger Vertiefung für das historische Lönshaus in Hannover.
Dachsanierung: Aja Textor-Goethe Haus in Frankfurt
Architekt Andreas Geipel hat die komplexe Dachlandschaft des Aja Textor-Goethe Hauses in Frankfurt am Main saniert.
Bild: Martin Croce, Wien / Prefa, Wasungen
Nachdem die alte Deckung die Konstruktion stark belastete, ist das komplexe Dach mit vielen verschiedenen Flächen und unterschiedlichen Neigungswinkeln von dem Wohn- und Pflegeheim nun mit leichten Dachschindeln eingedeckt.
Denkmalgerechte Innendämmplatten aus Holzfasern
Die Architekten Eyrich Hertweck setzten sich für eine nachhaltige Sanierung der Glashütte Alt-Stralau mit ökologischen und recycelten Baumaterialien ein.
Um die Stahlkonstruktion und die Ziegelfassade des zu Wohnungen umgebauten Industriedenkmals zu erhalten, wurde eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten eingesetzt.
Ergebnisse: Bundespreis für Umwelt und Bauen
Gewinner in der Kategorie Nichtwohngebäude: Nullenergie-Anbau des Fachklassentrakts am Schubart-Gymnasium Aalen (Liebel Architekten, Aalen)
Bild: Valentin Schmied
Besonders geringer Energiebedarf, sozialverträgliche Mieten, clever geplante Lowtech-Lüftung: Die ersten Preisträger des neuen Architekturpreises stehen fest.
Haus der Materialisierung
Das Haus der Materialisierung in Berlin macht Gebrauchtmaterialien zugänglich und zeigt auf, wie und mit welchem Vorteil man sie wiederverwendet.
Bild: Raquel Gómez, Berlin
Es gibt viele Hürden bei der Wiederverwendung von Gebrauchtmaterialien. Das Haus der Materialisierung in Berlin möchte dem entgegenwirken.
Hersteller setzt auf Nachhaltigkeitsstrategien
In einer Broschüre informiert der Tonbaustoff-Hersteller Wienerberger über seine Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzungen.
Bild: Wienerberger, Hannover
40% der CO₂-Emissionen und 60% der Müllabfälle Deutschlands werden von der Baubranche verursacht. Der Hersteller Wienerberger will mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie dazu beitragen, das zu ändern.
Hochwasserschutzsystem
Ein Hochwasserschutzsystem, das im Ernstfall schnell aufgebaut ist, bietet das Unternehmen Prefa an.
Bild: Prefa, Wasungen
Die leichten und robusten Aluminiumelemente zur Abdichtung sind ein robustes Objekt- und Landschaftsschutzsystem, das im Ernstfall rasch einsatzfähig ist.
Klimaneutraler Ziegel
Die Hochlochziegel von Wienerberger sind mit Perlit verfüllt und tragen so zum Wärmeschutz von Gebäuden bei.
Bild: Wienerberger, Hannover
Die mit Perlit verfüllten Hochlochziegel werden umweltschonend hergestellt und tragen zum Wärmeschutz von Gebäuden bei.
Kompaktes Blockheizkraftwerk
Speziell für Ein- bis Zweifamilienhäuser und kleinere Gewerbebetriebe hat der Hersteller Senertec das kleine BHKW Dach 2.9 entwickelt.
Bild: Senertec, Schweinfurt
Speziell für Ein- bis Zweifamilienhäuser sowie kleinere Gewerbebetriebe wurde dieses Blockheizkraftwerk entwickelt.
Leichtbauplatte aus Hanf
Die Hanf Leichtbauplatte von Agaton Lehm ist zugleich leicht und stabil und sorgt durch feuchteregulierende Naturmaterialien für ein angenehmes Raumklima.
Bild: Agaton Lehm, Nördlingen
Der Einsatz von Hanf als Baumaterial ist ein effizientes Mittel um Kohlenstoff im Gebäude zu speichern.
Leises Mini-Blockheizkraftwerk
Leise und nachhaltig kraftvoll: Das Mini-Blockheizkraftwerk Dachs 5.5 hat der Hersteller Senertec einem Facelift unterzogen.
Bild: Senertec, Schweinfurt
Bis zu 5,5 kW elektrische und 14,8 kW thermische Leistung erbringt das kompakte Gerät, das Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe mit Strom und Wärme versorgt.
Mini-Brennstoffzelle für Einfamilienhäuser
Das kleine Blockheizkraftwerk Dachs 0.8 vom Hersteller Senertec ist maßgeschneidert für gut gedämmte Einfamilienhäuser.
Bild: Senertec, Schweinfurt
Das Blockheizkraftwerk in Makro-Größe ist Ergebnis stetig sinkenden Energiebedarfs im Wohnsektor: Bessere Dämmung erlaubt weniger Heiz- und Stromkraft.
Online-Plattform für das Recycling von Baumaterialien
Die Bauteile und Ressourcen in der Stadt werden von Concular aufgenommen und als Material- und Produktpässe abgespeichert.
Bild: Concular, Stuttgart
Durch die digitalisierte Registrierung von wiederverwendbaren Baumaterialien und und -produkten will die Plattform ermöglichen, die Stadt im großen Stil als Lager für Bauteile zu nutzen.
Optimierte Produktionsabläufe
Die im Zuge der Sanierung neu errichtete Tonlagerhalle schützt die sensiblen Tone, bevor diese zu Klinkern weiterverarbeitet werden.
Bild: Grünes Zimmer GbR / Wienerberger GmbH
Die Sanierung eines Produktionsstandorts des Herstellers Wienerberger steigert die Energieffizienz und verbessert die Qualität der Klinker.
Papierfußboden für temporäre Räume
Die Papierfußböden des Herstellers Paprfloor für temporäre Räume gibt es im Bauhaus-Design von Heike Kobusch.
Bild: Paprfloor, Weil der Stadt
Der individuell bedruckbare Bodenbelag aus recyceltem Papier soll zum Beispiel Ausstellungen und Messen nachhaltiger machen.
Passive House Award 2021
Bei Passivhäusern gilt es, Wärmeverluste derart zu verringern, dass eine herkömmliche Heizung gar nicht mehr erforderlich ist.
Bild: Latreille Architectural Photography
Mit dem Preis kürt das Passivhaus Institut besonders energieeffiziente Gebäude. Das sind die diesjährigen 14 Gewinner.
Pavillon aus Holz, Kokosfaser und Pilzmyzel
Der organisch aufgewölbte, schalenförmige Pavillon mit fünf unregelmäßigen, bogenförmigen Öffnungen und ebensovielen „Füßen“ besteht überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen
Bild: YAD Yassin Areddia Design, Florenz
Herbstzeit ist Pilzzeit. Was gerne gesammelt wird, um anschließend auf dem Teller zu landen, ist jedoch nur der Fruchtkörper. Ein...
Restaurieren mit Lehm
Nach der Restaurierung ihres historischen Fachwerkhauses kann Familie Waldschmidt die positiven Eigenschaften des Baustoffes Lehm genießen..
Bild: Sven Waldschmidt, Ortenberg
Wie Nachhaltigkeit mit knappen Mittel funktioniert, zeigt eine Familie aus Ortenberg: Mit Lehmsteinen und Lehmputz restaurierte sie eigenhändig ein Fachwerkhaus von 1798.
Rohstoff statt Bauschutt
Als man auf dem Baugelände der Gartenstadt Werdersee große Mengen Ton freilegte, entschied der Bauträger, die Projektgesellschaft Gartenstadt Werdersee (PGW), das Material zu Vormauerziegeln und Riemchen brennen zu lassen.
Bild: Wienerberger, Hannover
40.000 Tonnen Ton-Aushub auf dem Gelände der zukünftigen Gartenstadt Werdersee in Bremen wurden zu Verblendziegeln für die entstehenden Bauten gebrannt.
Schlanke Ziegel für die Vormauerschale
Die neuen Terca Eco-Brick-Verblender von Wienerberger sind nur 65mm breit und sparen daher nicht nur Material, sondern auch CO2 und Transportkosten ein.
Bild: Wienerberger
Weniger Kohlenstoffdioxidemission, weniger Material, mehr Wohnfläche - dazu tragen die verkleinerten Abmessungen des robusten Vormauerziegels bei.
Stadtmöbel mit natürlichem Luftfilter
Der CityTree ist Sitzbank und Luftfilter in einem.
Bild: Green City Solutions, Berlin
Der CityTree ist ein intelligentes Stadtmöbel, das mit Hilfe von Moos die Luft von Feinstaub befreit.
Stückholzheizung
Eine Stückholzheizung mit hohem Wirkungsgrad, mit der auch Mehrfamilienhäuser beheizt werden können, bietet Solarbayer mit dem Holzvergaser BioX an.
Bild: Solarbayer, Pollenfeld-Preith
Durch die zwei Brennkammern ist der Wirkungsgrad besonders hoch und der Materialbedarf an Holzscheiten entsprechend niedrig.
Studie zum Marktpreis energieeffizienter Immobilien
Eine energetische Sanierung lohnt besonders im ländlichen Raum und bei Altbauten in der Stadt, wo ein bis zu 44% höherer Marktpreis erzielt werden kann.
Bild: EnergieAgentur.NRW (CC BY-SA 3.0 DE)
Eine Studie im Auftrag des BuVEG zeigt, dass sich eine energetische Sanierung sowohl klimatechnisch als auch finanziell lohnt.
Trittschalldämmung aus Hanffasern
Die Naturdämmmatte besteht zu 100 % aus Hanffasern und kann am Ende ihrer Lebensdauer kompostiert oder als Pflanzsubstrat verwendet werden.
Bild: Edenlogic, Leipzig
Die Trittschalldämmung aus Nutzhanf speichert Kohlenstoff und bietet eine interessante Lösung für den Bau klimapositiver Gebäude.
Warka Water: Bambusturm zur Trinkwassergewinnung in Äthiopien
Das Projekt Warka Water basiert auf der Idee, Wasser aus Nebel, Tau und Regen in Tröpfchenform aufzufangen und zu sammeln
Bild: Warka Water, Petaluma
In Äthiopien leben mehr als 90 Millionen Menschen, doch nur etwa ein Drittel von ihnen hat Zugang zu sauberem Trinkwasser. Oftmals...
WasteBasedBricks
Das Unternehmen StoneCycling stellt aus Bauschutt neue Ziegel her, die sie WasteBasedBricks nennt.
Bild: StoneCycling, Amsterdam
Die Upcycling-Ziegel bestehen zu mindestens 60 Prozent aus Bauschutt, den das Unternehmen durch Urban Mining an verschiedenen Abbruchstellen bezieht.
Ziegel mit integrierter Perlitdämmung
Die Neuentwicklung "Poroton-T6,5" erreicht die Wärmeleitzahl 0,065 W/mK und ist in den Wandstärken 36,5 cm und 42,5 cm lieferbar.
Bild: Schlagmann Poroton, Zeilarn
Der mit Vulkangestein verfüllte Hochlochziegel eignet sich durch seine guten Wärmedämmeigenschaften für eine monolithische Bauweise.
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.