SAP Labs Munich Campus in Garching

Sortenreine Rückbaubarkeit für SAP und TUM

Das Hochschul- und Forschungszentrum in Garching, nördlich von München, ist seit fast 70 Jahren ein wichtiger Wissensstandort in Deutschland. 1957 wurde hier der erste Forschungsreaktor in Betrieb genommen, das sogenannte Atom-Ei. Seitdem haben sich hier zahlreiche Institute der Technischen Universität München (TUM) sowie viele Forschungspartner*innen, als Technologie-Start-ups und Industrieunternehmen niedergelassen. Der Campus ist als Science City lebendig und wuchs in den vergangenen Jahren stetig. Jüngst haben SCOPE Architekten dort ein Gebäude für SAP Labs Munich errichtet, mit dem eine langfristige Forschungspartnerschaft zwischen dem Softwareunternehmen und der TUM geknüpft werden soll. Bei dem Bau verfolgte SCOPE eine nachhaltige, flexible und möglichst einfache Bauweise.

Gallerie

Von der Autobahn A9 kommend, bildet der Neubau künftig einen weithin sichtbaren, ersten Blickpunkt auf das Forschungsareal. Der Campus als städtebauliche Struktur soll, so die architektonische Idee, in das Gebäudekonzept überführt werden. Das Gebäude soll dabei wie ein „Campus im Kleinen“ funktionieren und die Werte und Visionen der TUM weitertragen. Formal besteht das Campusgebäude aus drei Teilen, die in der Höhe gestaffelt sind. Durch das Ineinandergreifen der Bauvolumina entstehen Freiräume und die Möglichkeit gestufter Übergänge zwischen Innen und Außen sowie zwischen öffentlich, halböffentlich und privat. Bei der Gestaltung der Fassade haben sich SCOPE von klassischen Vorbildern leiten lassen, indem sie eine Art Kolossalordnung aus silbern eloxierten Stützen, Schwertern und Lisenen entwickelt haben, mit immer feiner werdender Gliederung nach oben hin und einer überhöhten Attika als oberen Abschluss. Diese Gliederung sorgt für eine ausgewogene Ausdifferenzierung der Gebäudeansicht über die verschiedenen Baukörper und Ebenen hinweg.

Gallerie

 

Marktplatz der Zusammenarbeit

Nach Betreten durch den Haupteingang eröffnet sich ein gebäudehohes, fünfgeschossiges Atrium, das großzügig von oben mit natürlichem Licht versorgt wird. Der 21 Meter hohe Raum ist jedoch nicht, wie bei vielen Atrien, scharfkantig und symmetrisch, sondern stellt ein komplexes Raumkontinuum aus verschiedenen Körpern, Ebenen und Verbindungen dar. Er dient als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen SAP, der TUM und der Öffentlichkeit und ist entsprechend mit Nutzungen wie einer Bar, einem Auditorium und verschiedenen Aufenthaltsmöglichkeiten ausgestattet, die die Kommunikation und Kollaboration fördern sollen. Hier soll eine Lebendigkeit entstehen, die den universitären Charakter der Architektur unterstreicht und gleichzeitig einen Marktplatz mit multifunktionaler Nutzung ausbildet. Visuell setzt sich die Gliederung der Fassade fort, etwa in den Brüstungen oder der Decke aus filigranen Betonfertigteilen.

Gallerie

 

Die Büroflächen sind als Team-Spaces gegliedert und bieten rund 580 Mitarbeitenden von SAP sowie 120 Mitarbeitenden und Forschenden der TUM Platz. Spezielle Meetingräume ermöglichen im Sinne hybrider Arbeitsmodelle modernes Arbeiten. Im ersten Obergeschoss befindet sich eine Kantine, die räumlich das Atrium mit der großzügigen Dachterrasse verbindet. Hier, im Freien, lässt sich das gesamte Dach begehen, gleichzeitig gelangt man über eine große Treppenanlage hinunter in den öffentlichen Außenraum. Somit bietet das Gebäude eine Struktur, die verschiedene Wege und Möglichkeiten des Austauschs zulässt, um Forschung, Lehre und Wirtschaft künftig besser miteinander zu verknüpfen.

Gallerie

 

Flexible Strukturen und einfache Bauweise

Für SCOPE war Nachhaltigkeit nach dem Prinzip „Reuse – Reduce – Recycle“ ein zentraler Leitgedanke im Entwurf und in der Realisierung. So ermöglichen das bauliche Raster und das Stahlbetonskelett eine gewisse Flexibilität: beispielsweise ist die offene, zweigeschossige Parkgarage, die dieselbe Höhe wie das Erdgeschoss hat, für eine spätere Umnutzung als Bürogebäude geplant. Ihre Zwischendecken wurden als Aufbeton auf einem Stahltrapezblech mit Stahlauflagerung ausgeführt und sind dadurch mit geringem Aufwand rückbaubar, sodass durch die Demontage der Deckenelemente Lichthöfe geschaffen werden können. Außerdem ermöglichen die als Fertigteile ausgeführten Dachelemente eine vergleichsweise unkomplizierte Demontage.

Gallerie

 

Bei der Wahl sämtlicher Materialien haben die Entwerfenden auf möglichst einfache, sortenreine Trennbarkeit sowie Wiederverwertbarkeit geachtet. So sind etwa Wandbekleidungen oder Bodenbeläge nach Cradle-to-Cradle zertifiziert oder bestehen nur aus natürlichen Rohstoffen, etwa Linoleum. Die Pfosten-Riegel-Fassade ist mit hochwärmegedämmter Verglasung ausgestattet, eine Dachbegrünung verbessert das Mikroklima, das Regenwasser wird über ein Mulden-Rigolen-System versickert. Wärme kommt über ein Fernwärmenetz aus Geothermie, eine PV-Anlage auf dem Dach liefert umweltfreundlichen Strom. Ein Monitoring- und Automationssystem ermöglicht eine energieeffiziente Steuerung im Betrieb. Eine entsprechende LEED Gold-Zertifizierung ist in Vorbereitung. -tg

Bautafel

Architektur: SCOPE Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: H&P Bauingenieure, Hannover (Projektentwicklung); Gruninger + Schrüfer Ingenieure, Wiesloch (Tragwerk); Müller & Bleher, Filderstadt (Elektro); M+P Ingenieurgesellschaft, Herrenberg (Gebäudeautomation); hofmann_röttgen, Limburgerhof (Landschaftsarchitektur); Ingenieurbüro San José, Heidelberg (Brandschutz); GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft, Stuttgart (Bauphysik); Studio Bauer, Lübeck (Medien/Licht)
Bauherr*in: SAP SE, Walldorf
Fertigstellung: 2024
Standort: Friedrich-Ludwig-Bauer-Straße 5, 85748 Garching
Bildnachweis: Zooey Braun, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Baustoffe/​-teile

Design for Disassembly

Die nachhaltige Planungsstrategie setzt Impulse für rückbaubare Gebäude, die als Ganzes oder in Teilen demontiert und wiederverwendet werden können.

Die Sonne ist der wichtigste Energielieferant auf der Erde und steht unbegrenzt zur Verfügung.

Die Sonne ist der wichtigste Energielieferant auf der Erde und steht unbegrenzt zur Verfügung.

Brennstoffe/​Energieträger

Erneuerbare Energien

Welche erneuerbaren Energiequellen gibt es? Und wie lassen sie sich nutzbar machen?

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Die heute übliche Stromerzeugung durch Photovoltaik beruht auf dem photoelektrischen Effekt.

Die heute übliche Stromerzeugung durch Photovoltaik beruht auf dem photoelektrischen Effekt.

Gebäudetechnik

Photovoltaik

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Baustoffe/​-teile

Rückbaubarkeit

Je einfacher ein Gebäude wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, umso besser ist seine Eigenschaft „Rückbaubarkeit“ zu...

vgwort
Zum Seitenanfang

Im neuen SAP Labs Munich in Garching soll künftig die Zusammenarbeit zwischen dem Softwarehersteller und der Technischen Universität München intensiviert werden.

Im neuen SAP Labs Munich in Garching soll künftig die Zusammenarbeit zwischen dem Softwarehersteller und der Technischen Universität München intensiviert werden.

Büro

SAP Labs Munich Campus in Garching

Sortenreine Rückbaubarkeit für SAP und TUM

Das knapp 400 Meter lange Einkaufszentrum „Tower Center“ bildet von der Kvarner Bucht aus gesehen einen breiten Sockel für das Hochhaus.

Das knapp 400 Meter lange Einkaufszentrum „Tower Center“ bildet von der Kvarner Bucht aus gesehen einen breiten Sockel für das Hochhaus.

Büro

Plodine Tower in Rijeka

Hochhausrevitalisierung durch integrale Planung

Die ehemalige Fabrik hat eine lange und wechselhafte Nutzungsgeschichte, die im Gestaltungskonzept der Gebäudesanierung und Neustrukturierung berücksichtigt wurde.

Die ehemalige Fabrik hat eine lange und wechselhafte Nutzungsgeschichte, die im Gestaltungskonzept der Gebäudesanierung und Neustrukturierung berücksichtigt wurde.

Büro

Integratives Familienzentrum in Dresden

Umbau und Sanierung einer ehemaligen Schokoladenfabrik

Das dreiteilige Gebäudeensemble von JSWD steht am Rande des einstigen Regierungsviertels.

Das dreiteilige Gebäudeensemble von JSWD steht am Rande des einstigen Regierungsviertels.

Büro

Neuer Kanzlerplatz in Bonn

Zertifiziertes Büroensemble mit Hochhaus

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Die Architekturbüros Clément Vergély und Diener & Diener bringen den Lehmbau zurück in die Innenstadt von Lyon.

Büro

Bürogebäude Orangerie in Lyon

Rundbögen aus Lehm

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Gegenüber der historischen Anlage des Tempelhofer Flughafens realisierten Baumschlager Eberle Architekten einen energieeffizienten Verwaltungsneubau.

Büro

Verwaltungsbau des Unionhilfswerk in Berlin-Kreuzberg

Speichern statt dämmen

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Das baubüro in situ hat den Hauptsitz des Outdoorartikel-Anbieters Transa umgebaut.

Büro

Umbau Büroetage Transa in Zürich

Zirkulär umbauen

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Der Umbau vom Kopenhagener Güterbahnhotel der Dänischen Bahn zum Großraumbüro erfolgte nach Plänen von Vilhelm Lauritzen Architekten.

Büro

Bürogebäude KB32 in Kopenhagen

Brutalistisches Hotel neu gedacht

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Hannover und unweit des alten Fernsehturms erhebt sich mit dem neuen Bürogebäude der Deutschen Bahn ein auffälliger Klinkerbau: das Lister Dreieck.

Büro

Büro- und Verwaltungsgebäude Lister Dreieck in Hannover

DGNB-Zertifizierung in Platin

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

ZRS Architekten Ingenieure konnten bei der Sanierung des Verwaltungsbaus des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde vieles erhalten.

Büro

Sanierung: Verwaltungsgebäude im Tierpark Berlin

Substanzerhalt

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Das Agrarzentrum in Maishofen von sps÷architekten wurde aus regionalen Materialien gebaut.

Büro

Agrarzentrum in Maishofen

Vernakuläres Bauen mit modernen Mitteln

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Arte Charpentier Architectes haben ihr zwanzig Jahre altes Gebäude zum modernen Bürobau „Shift" umgebaut.

Büro

Umbau eines Bürogebäudes in Paris

Gemüsegarten, Atrium und Glasfassade

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büroneubau mit Tarnkleid: Der Holzbau von Snøhetta fügt sich mit seiner grünen Fassade aus Kletterpflanzen in den nahen Wald ein.

Büro

Bürogebäude in Natters

Grüne Corporate Architecture

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Baumschlager Eberle vereinigen ihr Prinzip 2226 beim Therapiezentrum in Lingenau mit einer traditionellen Schindelfassade.

Büro

Therapiezentrum in Lingenau

Dicke Mauern hinterm Schindelkleid

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Das Vorbildprojekt Building D(emountable) ist ein vollständig zerlegbares Bürogebäude, inmitten eines historischen Gebäudekomplexes im Zentrum der niederländischen Stadt Delft.

Büro

Bürobau Building D(emountable) in Delft

Leichtgewicht im Baukastenprinzip aus Stahl, Holz und Glas

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Seit 2002 entwickelt sich das neue Stadtviertel Clichy Batignolles am nordöstlichen Rand von Paris zu einem lebendigen Quartier mit vielfältigen Nutzungen.

Büro

Bürogebäude in Paris

Hybride Holzkonstruktion mit Plusenergiestandard

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Das Medienfenster genannte Gebäude umfasst 153 möblierte Appartements und zehn Gewerbeeinheiten mitten im Berliner Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof.

Büro

Medienfenster Adlershof in Berlin

Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro

Bürogebäude H7 in Münster

Sieben Geschosse Holzhybridbauweise

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Bürogebäude als Praxistest diverser Forschungsprojekte

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Teilansicht Nordost mit Eingang: Die Fassade ist weitgehend mit unbehandeltem Holz bekleidet

Büro

Gemeindezentrum in Zwevegem

Licht und Luft für ein Bürogebäude der 1960er-Jahre

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Die Fassade aus Recyclingmetall lässt zunächst nicht auf einen Holzbau schließen

Büro

Life Cycle Tower One in Dornbirn

Modulare Holz-Hybridbauweise

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Blick von der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße

Büro

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Forschungs- und Bürogebäude mit DGNB-Auszeichnung in Gold

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Hinter den farbigen Sonnenschutzelementen sind die Feuchtbiotope und die Glasfassade kaum zu sehen

Büro

Pixel Building in Melbourne

Regenwassernutzung, Grauwasserfilterung, Windturbinen und Biogas

1 Bligh Büroturm in Sydney

1 Bligh Büroturm in Sydney

Büro

Büroturm 1 Bligh in Sydney

Green Star für das ökologische Konzept eines gläsernen Hochhauses

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro

Deutsche Börse in Eschborn

LEED-Zertifikat Platin für deutsches Hochhaus

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Das Bürogebäude wird über die Fahrrad- und Fußgeherbrücke Winzersteig erschlossen

Büro

Bürogebäude Rivergate in Wien

Reduzierter Primärenergiebedarf und schonender Umgang mit Ressourcen

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Eine breite Holztreppe mit Sitzstufen führt ins kommunikative Zentrum des historischen Gebäudes (Nutzung durch Vic Urban)

Büro

Bürogebäude Goods Shed North in Melbourne

Green Star für ein denkmalgeschütztes Gebäude

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Innenausbau mit Lehm

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Der Büroneubau wirkt als Kopf eines neu entstandenen Ensembles aus Wohn- und Verwaltungsgebäuden

Büro

Bürogebäude LTD­ 1 in Hamburg

1. Gebäude in Hamburg mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Ansicht Verwaltungsneubau auf dem Werksgelände

Büro

Verwaltungsgebäude in Weinheim

Auszeichnung mit dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Silber

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Das sanierte Gebäude fällt durch seine transluzente Fassade auf

Büro

Sanierung des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes der Remscheider Entsorgungsbetriebe

40% geringere Investitionskosten als für einen Neubau

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

So sehen zukunftsfähige Bürogebäude aus

Büro

Bürogebäude Energybase in Wien

Solar optimiertes Passivhaus

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Die Firmenzentrale hat einen prestigeträchtigen Standort

Büro

Firmenzentrale in Hamburg

Licht spielt die zentrale Rolle

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Das Architekturbüro nutzt eine ehemalige Werkhalle als Büro

Büro

Wiederbelebung einer alten Werkhalle in Amsterdam

Nachhaltige Umnutzung für ein Architekturbüro

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Die großzügige Glasfassade schafft eine enge Verbindung zum grünen Hof

Büro

Bürogebäude in Heidenau bei Dresden

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Bronze

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Die Treppe zur Beletage, bedeckt vom Teppich mit Schafherde

Büro

Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Heizen mit Abwärme der Server

Umweltbundesamt in Dessau

Büro

Umweltbundesamt in Dessau

Modellprojekt ökologischen Bauens

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Büro

Niedrigenergiehaus in Koblenz

Verzicht auf fossile Brennstoffe

Luftbild der Anlage

Luftbild der Anlage

Büro

Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Potenziale passiver Klimatisierung genutzt

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Glaslamellen als Sonnenschutz und zur Tageslichtoptimierung

Büro

Forum Chriesbach in Dübendorf

Maßstäbe in der Entwicklung des nachhaltigen Bauens

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Das Etrium ist eines der ersten Bürobauten, das mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde

Büro

Firmenzentrale Etrium in Köln

Ausgezeichnetes Energiekonzept