Medienfenster Adlershof in Berlin
Zweischaliger Mauerwerksbau mit hochwärmedämmenden Ziegeln
Seit den 1990er-Jahren wird der Berliner Stadtteil Adlershof zum Wissenschafts-, Technologie-, Wirtschafts- und Medienstandort ausgebaut. Im Umfeld von Universitätsbauten, technischen Forschungseinrichtungen und zahlreichen Unternehmen entsteht auch ein Ensemble aus Wohnhäusern, Läden, Hotels und Gastronomie. Zudem gehört ein Landschaftspark zum großflächigen Areal. Unweit der S-Bahnstation Adlershof säumt ein verklinkerter Neubau nach Plänen von Thomas Müller Ivan Reinmann Architekten die Straße. Das Medienfenster genannte Gebäude bietet auf einer Fläche von 6.600 Quadratmetern Platz für studentisches Wohnen und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Sein Name erinnert an das einst sich hier befindende Sendezentrum des Fernsehens der DDR. Hinter dem neuen Wohn- und Geschäftsbau ist noch das ehemalige Film- und TV-Studio S5 erhalten. Der denkmalgeschützte, heute als Theater genutzte Bestand stammt aus den 1950er-Jahren.
Gallerie
Zwei markante Baukörper: Turm und Riegel
Der von Thomas Müller Ivan Reinmann Architekten (LPH 1-5) entworfene Neubau setzt sich aus zwei Baukörpern zusammen: Markant an der Straßenecke ragt ein Turm auf quadratischem Grundriss acht Geschosse empor. Daran schließt ein fünfgeschossiger Riegel an, der durch Vor- und Rücksprünge rhythmisiert wird. An der Nahtstelle zwischen den Gebäudeteilen führt ein Durchgang zum ehemaligen Fernsehstudio und gibt von der Straße aus den Blick auf dieses frei. Außer gleichmäßig angeordneten Fenster- und Türöffnungen strukturieren unterschiedliche Tiefen des Sichtmauerwerks die Fassaden.
Die verschiedenen Nutzungen sind deutlich am Erscheinungsbild des Hauses ablesbar: Im Erdgeschoss mit zehn Gewerbe- und Gastronomieeinheiten sind die verglasten Flächen größer und etwas höher ausgebildet als in den übrigen Etagen. Hier sind 153 Appartements mit ein bis drei Zimmern untergebracht. Sie sind möbliert und auf die Bedürfnisse von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und für Gastaufenthalte zugeschnitten. Zu jeder Wohneinheit gehören ein Bad und eine offene Kochnische mit Einbauküche.
Nachhaltig Bauen: Zweischalige Ziegelbauweise
Das Medienfenster wurde in zweischaliger Ziegelbauweise errichtet.
Das Mauerwerk besitzt eine ausreichende Tragwirkung über alle acht
Geschosse und erfüllt zugleich die Anforderungen an den Wärme-,
Schall- und Brandschutz. Für die Hintermauer wählte man
mineralwollverfüllte Leichthochlochziegel in 36,5 cm Dicke. Mit dem
integrierten Dämmstoff erreichen sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,10 W/mK, besitzen also
ein sehr gutes Dämmvermögen. Ihre charakteristische
Mauerwerksdruckfestigkeit von 5,2 MN/m²
(Steindruckfestigkeitsklasse 12) sorgt für die notwendige
Tragfähigikeit der Ziegel.
Innenwände aus Planfüllziegeln
Für die Innenwände verwendete man Planfüllziegel aus Ton und Lehm. Aufgrund ihrer natürlichen Rohstoffe sind die Ziegel nicht nur per se der Wohngesundheit zuträglich, sondern sorgen mit ihrer porigen Struktur auch für eine gute Feuchtepufferung. Das Mauerwerk nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie zeitversetzt an die Umgebung wieder ab. Die Diffusionsoffenheit ist gut für das Raumklima und beugt zudem der Schimmelpilzbildung vor. Die Speichermasse der Ziegelwände verhindert darüber hinaus kurzfristige Temperaturschwankungen und erhöht so die thermische Behaglichkeit für die Bewohner.
Vormauer im wilden Verband
Für die Vormauer fiel die Wahl auf orange-bunt geschlämmte
Verblender, die im wilden Verband vermauert wurden. Der
Wasserstrichziegel mit seinem kräftigen Rot und der rauen
Oberflächenstruktur ist als Reminiszenz an die Industriearchitektur
des 19. Jahrhunderts gedacht. Neben hellen und dunklen
Farbschattierungen werden Akzente durch unterschiedliche Tiefen der
Ziegellagen an den Gebäudeecken und seitlich der Fenster gesetzt.
Die mineralische Gebäudehülle aus nicht brennbaren,
emissionsfreien Materialien wirkt – zumal in Kombination – positiv
auf das Raumklima. Sowohl der Ziegel als auch die Füllung sind frei
von Schadstoffen. Außerdem tragen die Wände zur Regulation der
Luftfeuchtigkeit in den Wohnungen und zur
Wohngesundheit bei. -jb
Bautafel
Architektur: Thomas Müller Ivan Reinmann Architekten, Berlin (LPH 1-5); Albrecht Projektentwicklungsgesellschaft, Berlin (LPH 6-9)
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer, Berlin (Statik und Bauphysik) ; Kessler Ingenieure, Berlin (Heizung Lüftung Sanitär); Planungsbüro Zilch, Berlin (Elektroplanung); hhp Berlin (Brandschutz); Kucharzak Fassaden Engineering, Berlin (Fassadenplanung); Ingenieurgruppe Bauen, Berlin (Statik Fassade); Birgit Ehmann Design, Starnberg (Innenarchitektur); Outdoor Freiraumgestaltung, Glienicke (Außenanlagen); wienerberger, Hannover (Porotonziegel S10-MW und Planfüllziegel, Terca-Wasserstrichziegel Keitum)
Bauherr/in: Projektgesellschaft Medienfenster, Berlin
Fertigstellung: 2016
Standort: Rudower Chaussee 5a-c, 12489 Berlin
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin und Claudius Pflug für wienerberger, Hannover
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de