Daria Stützer untersucht, wie mineralische Abbruchmaterialien weiterverwendet werden können und welche Umweltauswirkungen dies mit sich bringt
Bild: Hochschule München
Das Forschungsprojekt untersucht, wie mineralische Abbruchmaterialien vollständig recycelt und ressourcenschonende, CO2-effiziente Baustoffe geschaffen werden können.
Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling
Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen
Bild: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Karlsruhe
Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...
Bauen mit Salz
Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.
Bild: Moritz Heinzerling, TU München
Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.
Baumaterial aus Wüstensand
Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird
Bild: Finite, London
Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...
Coolspots in Wien
Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.
Bild: Breathe Earth Collective, Graz / Green4Cities, Wien
Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.
Forschungsprojekt Bauen mit Papier
Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag
Bild: Technische Universität Darmstadt; Fabian Luttropp, Marco Volkmann
Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...
Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe
Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.
Bild: TU Kaiserslautern, FG Massivbau
Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.
Forschungsprojekt Grüne Lunge
Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.
Bild: Sebastian Mang, KIT Karlsruhe
Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.
Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian
Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet
Bild: The University of Hongkong
Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...
Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau
Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator
Bild: Universität Stuttgart
Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...
Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt
Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich
Bild: Gian Salis Architektur, Zürich
Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...
Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich
Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.
Bild: Michaela Boguhn, Berlin
Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.
Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff
Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente
Bild: Nimbus Group, Stuttgart
In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...
ReMatBuilt – Hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoffen
Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung
Bild: Fraunhofer WKI, Braunschweig
Ein Braunschweiger Team forscht an Beton- und Dämmstoffen, die aus baulichen und pflanzlichen Abfällen statt aus Kies, Zement und Erdöl hergestellt werden.
Sanierung Bunter Hof in Osterwieck
Nordfassade nach Abschluss der Renovierung
Bild: Deutsches Fachwerkzentrum, Quedlinburg
Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...
Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen
Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects
Bild: Hannah Strothmann, Berlin
Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.
The Essence of Biocement
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Möbelstück, der sogenannte Biocement Chair, entworfen. Er soll die Aufmerksamkeit auf den emissionsfreien Baustoff und seine Herstellung lenken.
Bild: Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, Weimar
Anhand eines Stuhls zeigt die Forschungsarbeit, dass sich Beton auch mit bakteriell verarbeitetem Ziegelabbruch herstellen lässt.
Perlitverfüllte Ziegel
Monolithische Wandlösungen für mehr Effizienz: Der neue Poroton S8-P von wienerberger setzt Maßstäbe bei der Tragfähigkeit.