Die ab 1832 erbaute Klosteranlage Tilburg wurde nun von dem Büro Shift architecture urbanism erweitert.
Bild: René de Vit, Breda
Wohnen
Pflegewohnanlage Oude Dijk in Tilburg
Zurückhaltende Klinkerarchitektur
Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.
Bild: Damian Poffet, Bern
Wohnen
Reihenhäuser in Nänikon
Größte Strohballenbau-Siedlung der Schweiz
Auf dem Gelände des ehemaligen Renaissance-Schlosses befindet sich nun der Strohfloh:
Bild: juri troy architects, Wien
Wohnen
Strohfloh in Murstetten
Wochenendhaus aus lokalen Materialien
Das Einfamilienhaus vom Architektur- und Ingenieursbüro Engelshove präsentiert sich mit schlichter Kubatur aus Mauerwerk und Glas.
Bild: Arnt Haug, Hamburg
Wohnen
Einfamilienhaus in Hasbergen
Geringerer CO2-Fußabdruck dank Materialreduktion
Innenhöfe und autofreie Wege im neuen Stadtquartier Süderfeld Park tragen zur Lebensqualität im Viertel bei.
Bild: Daniel Sumesgutner, Hamburg
Wohnen
Wohnbebauung Süderfeld Park in Hamburg
Von der Bauschuttdeponie zum Stadtquartier
Holzbauingenieur Manuel Breu hat für sich und seine Familie ein Passivhaus gebaut.
Bild: Simon Rainer
Wohnen
Wohnhaus in Schönau
Passivhaus aus regionalem Holz und Lehm
Der Neubau von Wietersheim Architekten ist ein siebengeschossiges Wohngebäude mit elf Wohungen und einem Ladenlokal in Berlin-Mitte.
Bild: Wietersheim Architekten, Berlin
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Berlin
Einfach bauen
Ludescher + Lutz Architekten haben ein ehemaliges Bauernhaus in Dornbirn in ein Studentenwohnhaus umgebaut.
Bild: E. Ludescher / Ludescher + Lutz Architekten, Bregenz
Wohnen
Studierendenwohnungen Ernas Haus in Dornbirn
Co-Living auf dem Bauernhof
Zu den Nachverdichtungsprojekten in Leipzig-Lindenau gehört der dreiteilige Gebäudekomplex Henrici Trio des Berliner Architekturbüros Arnold und Gladisch.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen
Wohnanlage Henrici Trio in Leipzig
Nachverdichtung im Stadtteil Lindenau
Bogdan & Van Broeck Architekten haben die robuste Betonstruktur des Büro- und Klinikgebäudes aus den 60er-Jahren in ein Wohnhaus umgewandelt.
Bild: Bogdan & Van Broeck, Brüssel
Wohnen
Umnutzung eines Büroriegels zum Wohnhaus in Brüssel
Bleibendes Betontragwerk
Das Stadthaus von Loweg Architekten ragt als schlanker, von dunklen Ziegeln eingefasster Turm aus Glas empor.
Bild: Wienerberger, Wien / Dietmar Strauss, Besigheim
Wohnen
Wohn- und Bürohaus in Stuttgart
In schmaler Lücke
Das gründerzeitliche Kontorhaus einer ehemaligen Zelluloidfabrik ist nach Entwürfen von Knoche Architekten saniert und aufgestockt worden.
Bild: Knoche Architekten BDA, Leipzig / Roland Halbe, Stuttgart
Wohnen
Aufstockung eines Kontorhauses in Leipzig
Neues Geschoss in Ziegelbauweise
Lendager Architekten planten die Reihenhäuser auf einem langen und schmalen Grundstück in Ørestad Süd.
Bild: Rasmus Hjortshøj – COAST Studio, Kopenhagen
Wohnen
Upcycle Studios in Kopenhagen
Bauen aus wiederverwendeten Materialien
2021 wurden auf dem ehemaligen Kaserneneglände zwei Wohngebäude und eine Kindertagesstätte nach Plänen des Büros Max Dudler realisiert.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhäuser und Kita in Mannheim
Wärmedämmende verfüllte Hochlochziegel ohne zusätzliche Dämmschicht
Die Reihenhäuser von Juul Frost Architekten liegen am Rande eines ehemaligen Flugplatzes, der heute als Naturschutzgebiet gilt.
Bild: Juul Frost Arkitekter, Kopenhagen / Astrid Maria Busse Rasmussen, Kopenhagen
Wohnen
Wohnbauprojekt in Værløse
Klimaanpassungen als Potential nutzen
In dem für die jahrhundertealte Porzellan- und Keramikherstellung bekannten Bat Trang, rund 15 km vom Zentrum Hanois entfernt, fällt ein neues Wohnhaus auf.
Bild: Hiroyuki Oki, Ho Chi Minh City
Wohnen
Wohnhaus in Bat Trang
Dreischichtiges Kühlungssystem ohne Technik
Mit dem Projekt Iller 21 ist es dem Architekturbüro Manderscheid gelungen, das ehemalige Kirchegebäude in Reutlingen-Altenburg durch behutsame Sanierung und Erweiterung in ein Wohnhaus für eine Familie umzubauen.
Bild: Johannes-Maria Schlorke, Saarbrücken
Wohnen
Umbau zum Wohnhaus in Reutlingen-Altenburg
Transformierte Kirche
Das Gästehaus von Anna Heringer und Martin Rauch ist ein Ergänzungsbau für das Ayurverda Zentrum in Rosenheim.
Bild: Gabrical by Gabrijela Obert, Geisenhausen
Wohnen
Gästehaus in Rosenheim
Architektur, die erdet
Zwei Tiny Houses bauten Marty Architekten auf eine ehemalige Gartenparzelle im geschützten Ortsbild von Schwyz.
Bild: Stefan Zürrer, Buchrain
Wohnen
Tiny-Häuser in Schwyz
Wohnmodell für ressourcenschonende Lebensweise
Das Ferienhaus SoLo von Perkins & Will Architekten befindet sich in der Berglandschaft den kanadischen Provinz British Columbia.
Bild: Andrew Latreille, Vancouver / Perkins&Will
Wohnen
Ferienhaus im Squamish-Lillooet Regional District
Off-Grid-Chalet
Das Einfamilienhaus mit markantem Glasgiebel von Stefan Bannert Architekten steht im grünen München-Langwied.
Bild: Matthias Kestel, München
Wohnen
Wohnhaus in München-Langwied
Musikalische Plusenergie
Buol & Zünd gestalteten ein Ensemble aus zwei Neubauten und zwei Umbauten, um den Dorfkern von Therwil für Senioren wieder attraktiv zum Wohnen zu machen.
Bild: Philip Heckhausen, Zürich
Wohnen
Mehrfamilienhäuser in Therwil
Innerdörfliche Nachverdichtung
Für ein Paar aus der Informatikbranche haben Luca Compri Architetti (LCA) ein Haus auf dem Land gebaut, das fast vollständig aus Naturmaterialien besteht.
Bild: Simone Bossi, Varese
Wohnen
Wohnhaus in Magnano
Rückzugsort aus Holz, Kork und Stroh
Architekt Stefan Blum und Bauherr Rolf Hoffmann haben einen der ältesten Eindachhöfe des Schwarzwalds (1754) saniert.
Bild: Rolf Hoffmann, Kirchzarten
Wohnen
Sanierung eines Eindachhofes in Kirchzarten
Fortbestand einer Typologie
Macht einen stabilen Eindruck: die Fassade des Haus HS19 von BHE Architektur besteht aus Aluminium.
Bild: Prefa / Croce & Wir
Wohnen
Wohnhaus HS19 in Frankenburg
Harte Schale, ökologischer Kern
Baustein im Urban-Sprawl: Das Rural Urban Framework (RUF) der Universität Hong Kong bietet mit dem Ger Plug-In den Prototyp eines Wohnhauses für die Familien der Ger-Distikte von Ulanbaataar entwickelt.
Bild: Rural Urban Framework, Hong Kong
Wohnen
Wohnraumerweiterung Ger Plug-in in Ulaanbaatar
Anbaumodul mit Heizung, Küche, Bad
Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.
Bild: Claus M. Morgenstern, Mannheim
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Hamburg
Getarnter Geschosswohnungsbau
Gemeinschaftliches Planen: Bei dem Baugruppenprojekt B.R.O.T. Pressbaum hat das Architekturbüro Nonconform Architekten ein partizipatives Planungsmodell entwickelt.
Bild: Kurt Hörbst, Wien
Wohnen
Wohnhäuser in Pressbaum
Die Baugruppe als Dorf
Der Architekt Daniel Giezendanner platziert das Wohnhaus quer zum Hang, wie „ein Schiff, das nur temporär in Birgisch anzulegen scheint".
Bild: Daniel Giezendanner, Ried-Brig
Wohnen
Wohnhaus in Birgisch
Lowtech dank aktiver Speichermasse und Sonnenenergie
Abwechslungsreich gruppiert und farblich unterschiedlich gestaltet sind die insgesamt 13 archetypisch geformten Satteldachhäuser, die das Büro NZI Architekten entworfen hat.
Bild: Juan Sepulveda Grazioli, Paris
Wohnen
Sozialwohnhäuser in Nogent-le-Rotrou
Vorgefertigte Holzaußenwände mit Kerndämmung aus Stroh
Auf der Basis einer zehnjährigen Forschungstätigkeit entwickelten die Architekten Matthew Barnett Howland, Dido Milne und Oliver Wilton ein Wohnhaus, das gänzlich aus massiven Korkblöcken besteht.
Bild: Phil Broom, Birmingham
Wohnen
Wohnhaus aus Kork in Eton
Modulares Stecksystem ohne synthetische Bindemittel
Am Ortsrand von St. Vigil im Südtiroler Gadertal, umgeben vom malerischen Dolomitengebirge und in direkter Nachbarschaft zu einer Thermalquelle, fällt das Wohnhaus Ciasa Aqua Bad Cortina auf.
Bild: Gustav Willeit, Corvara/ Zürich
Wohnen
Wohnhaus in St. Vigil
Holzhaus aus lokalen Materialien
Stefan Forster Architekten entwarfen den Gebäuderiegel, der mit zwei kurzen Flügeln an die Blockrandbebauung der 1950er-Jahre anknüpft (Westansicht).
Bild: Lisa Farkas, Frankfurt am Main
Wohnen
Geschosswohnungsbau in Hanau
Monolithische Ziegelbauweise für die Schließung eines Blockrands
Hier wollen die beiden Brüder zur Ruhe kommen: Das Ferienhaus liegt fernab der Zivilisation, eingebettet in eine weite Hügellandschaft.
Bild: Rafael Gamo, Mexiko-Stadt
Wohnen
Ferienhaus in Aculco
Schlichtes Bauwerk aus lokalen Materialien
In steiler Hanglage am Dorfrand von Lohn auf 1.500 Meter Höhe bietet ein Neubau mit lichten Räumen einen imposanten Ausblick über das Val Schoms und auf die gegenüberliegende Bergkette.
Bild: Guido Baselgia, Malans
Wohnen
Wohnhaus in Lohn
Monolithisches Mauerwerk mit integrierter Dämmung
Nordansicht des Hotels Jakarta auf Java Eiland: In der westlichen Gebäudespitze befindet sich oben die Skybar
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Wohnen
Hotel Jakarta in Amsterdam
Energieneutrales Gebäude in Hybridbauweise
Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung
Bild: Nikolai Wolff, Bremen
Wohnen
Wohngebäude Bremer Punkt
Serieller Holzbau zur Nachverdichtung
Beim Entwurf des eigenen Einfamilienhauses ließ sich Reimar von Meding vom niederländischen Büro KAW Architecten durch Wohnkonzepte der 1920er-Jahre inspirieren (Westansicht)
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Wohnen
Wohnhaus in Schiedam
Massiver Holzbau mit Ziegelfassade im Aktivhaus-Standard
Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz
Bild: Paul Ott, Graz
Wohnen
Zentrum Reininghaus Süd in Graz
Quartier mit Plusenergiekonzept, Holzbauten mit Lehmputz
Das denkmalgeschützte Ensemble der Burgmühle (rechts) und des Mehlspeichers (links im Bild) ist ein Blickfang der Dominsel von Brandenburg an der Havel.
Bild: Wienerberger, Hannover / Jens Krüger
Wohnen
Burgmühle in Brandenburg an der Havel
Wärme- und Schallschutz durch Ziegel beim Industriedenkmal
Das Landgut Valkenberg, abgerückt von den Nachbarn und durch Baumreihen abgeschirmt, erhebt sich gleichsam allein auf weiter Flur (Südansicht)
Bild: Kim Zwarts, Maastricht
Wohnen
Landsitz Valkenberg in Twente
Sandstein und Eichenholz als lokal verfügbares Baumaterial
Das von Michelle Howard entworfene Stacked House entstand in einer Baulücke in Berlin-Weißensee.
Bild: Wienerberger / Frank Korte, Berlin
Wohnen
Stacked House in Berlin
Sichtbare Mauerstruktur, diffusionsoffene Wände
Villa N1 ist der Name des ungewöhnlichen Sommerhauses im kleinen dänischen Ort Frösakull (Westansicht)
Bild: Åke E:son Lindman, Stockholm
Wohnen
Sommerhaus Villa N1 in Frösakull
Mehrgliedriger Holzbau, umhüllt von unbehandeltem Eichenholz
Südansicht des klar konturierten dreigeschossigen Wohnhauses in Vorarlberg
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Haus am Bäumle in Lochau
Außenwände und Innenausbau aus regionalem Fichten- und Tannenholz
Der mit Lärchenholz bekleidete, erhöhte Baukörper des Wohnhauses scheint über dem Untergeschoss zu schweben (Südwestansicht)
Bild: Schnepp Renou, Berlin/Paris
Wohnen
Wohnhaus in Marly-le-Roi
Holzmassivbau auf Betonsockel im Passivhausstandard
An der Südseite des Architekturbüros und Wohnhauses sorgen große Fensterfächen für reichlich Tageslicht
Bild: Nick Frank, München
Wohnen
Büro- und Wohnhaus in Bischofsheim
Holz für Konstruktion, Dämmung, Fassade und Innenausbau
Nordfassade/Eingangsseite: Mit zwei Geschossen und sanft geneigtem Satteldach orientiert sich die Grundform des Hauses an der überwiegend traditionellen Nachbarbebauung
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Wohnen
Wohnhaus in Embach
Kompakter Baukörper aus unbehandeltem, regionalen Holz
Die Schauseite des Hauses mit großen Verglasungen ist nach Südosten gerichtet
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Ferienhaus in Oberreute
Unbehandelte Fichte im Innenraum, abgeflammtes Holz als äußere Schalung
Das statische Gerüst, die Balken und die Hülle des Altbaus blieben erhalten, sein Scheunencharakter gewahrt (Südwestansicht)
Bild: Petra Höglmeier Photography, München
Wohnen
Scheunenumbau in Parkstetten
Unbehandeltes Fichtenholz innen und außen
Ansicht Nordwest
Bild: Katja Rudnicki, Tom Munz Architekt, St.Gallen
Wohnen
Wohnhaus am Bodensee
Holzelementbau auf bestehendem Kellergeschoss
Im Nordwesten grenzt das Wohnhaus an eine weite Riedlandschaft
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Strohhaus in Dornbirn
Tragende Wände aus Jumboballen
Das zweigeschossige Gebäude mit Satteldach steht auf einem von Südwesten nach Nordosten leicht abfallenden Grundstück
Bild: Marcello Girardelli
Wohnen
Scheunenumbau in Tschagguns
Regionales Weißtannenholz im Innenraum, Solarenergienutzung auf dem Dach
Blick vom gegenüber liegenden Ufer auf die westlichste Häuserzeile des Ensembles aus insgesamt fünf Häuserblöcken (Nordwestansicht)
Bild: Hervé Abbadie, Paris
Wohnen
Wohnsiedlung Entre Deux Rives auf der Ile-Saint-Denis
Sozial durchmischter Geschosswohnungsbau im Niedrigenergiestandard
Ansicht West: Mit großen Fensterflächen wendet sich das Wohnhaus zum Tal
Bild: Michael Stelzhammer, Wien
Wohnen
Wohnhaus in Graz
Holzbau aus Lärche, Fichte, Eiche
Erschlossen wird das Gebäuseensemble von Westen
Bild: grassodenridder_architecten, Bergen op Zoom
Wohnen
Wohnhaus in Goes
Reetdeckung an Dach und Fassade
Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Wohnhaus in Egg
Fichtenholz aus dem eigenen Wald für Konstruktion und Innenausbau
Über einen Sockel wird das Gebäude an der nach Nordwesten gerichteten Talseite erschlossen
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Wohnhaus in Dornbirn
Rundum-Erweiterung eines Altbaus mit Innenausstattung aus Holz
Ansicht Süd: Der Wohnraum im Erdgeschoss ist großflächig verglast
Flexibles, modulares Wohnhaus als Demonstrationsobjekt
Zwei Häuser stehen nebeneinander an der Straße, das dritte in zweiter Reihe
Bild: Stefan Melchior Fotodesign, Berlin
Wohnen
Ferienhäuser Scheunentrio in Prerow
Reet an Dächern und Fassaden
Blick aus südwestlicher Richtung: Die Grundstücke der Wohnbauten sind durch die relativ stark befahrene Rodaunerstraße getrennt
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Wohnen
Generationen-Wohnanlage in Wien
Brettsperrholzelemente im Plattenformat als tragende Struktur
Durch die Aufteilung des Wohnraums in sechs Module blieben sämtliche Bäume und Sträucher erhalten
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Wohnen
Ferienhaus in Santa Maria de Palautordera
Holzbau aus regionaler Fichte mit passiver Solarnutzung
Umlaufende Loggien an den Längsseiten der Wohnbauten geben den Blick in den Garten und die Umgebung frei
Bild: Bernhard Schneider/Joseph-Stiftung, Bamberg
Wohnen
Energieeffizienter Wohnungsbau in Ansbach
Heimisches Holz, Pelletsheizung und 600 m² Photovoltaikmodule
Haupthaus (links) und Gästehaus (rechts) sind aus heimischen Hölzern errichtet (Südansicht)
Bild: Volker Wortmeyer, Nordholz
Wohnen
Wochenendhaus in Oberösterreich
Heimisches, unbehandeltes Holz innen und außen
Ansicht Südost: Die polygonale Grundform des Gebäudes ist eine Antwort auf das unregelmäßig geformte Grundstück
Bild: Omid Khodapanahi, Seoul
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus Nr. 1 in Mahallat
Innen- und Außenwände aus Travertin-Verschnitt
Durch die lockere Anordnung der Baukörper, die bewegte Dachlandschaft und die Materialität fügt sich das Gebäude gut in die Landschaft
Bild: MuB Foto, Barcelona
Wohnen
Haus für drei Schwestern in Bullas
Klima- und landschaftsbezogene Planung, ökologische Materialien
Nachtansicht Fassade Straßenseite
Bild: Borxu Design, Toronto/CDN
Wohnen
Shaft House in Toronto/CDN
Stadthaus aus nachhaltigen und recycelten Materialien
Ansicht
Bild: Architekturbüro Reinberg, Wien
Wohnen
Umbau einer Scheune in Palfau
Haus-im-Haus erreicht Passivhausstandard
Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt
Bild: Reinhard Zimmermann, Adliswil/CH
Wohnen
Mehrfamilienhaus B35 in Zürich
Komlexes System zur Energiegewinnung und -speicherung
Im Hof erkennt man die Handschrift der unterschiedlichen Architekten
Bild: Stefan Forster Architekten
Wohnen
Wohnquartier in Frankfurt am Main
Blockrandbebauung mit Passivhauskonzept
Das Minihaus auf seinem schmalen Grundstück
Bild: Drexler Guinand Jauslin Architekten
Wohnen
Minihaus als Nachverdichtung in Frankfurt am Main
Forschungsprojekt: Prototyp für nachhaltiges Bauen
Der Einsatz von Holz hebt die Wohnanlage von der Umgebungsbebauung ab
Wohnen
Wohnanlage in München-Riem
Passivhäuser entstanden mit intensiver Nutzerbeteiligung
Das Niederigenergiewohnhaus ähnelt einer hölzernen Gebäudeskulptur
Wohnen
Niedrigenergiewohnhaus in Lucka
Nachwachsende Rohstoffe und Sonnenenergienutzung
Außenansicht des Lehmhauses
Bild: Beat Bühler
Wohnen
Wohnhaus aus Lehm in Schlins
Neubau aus dem Aushub
Aufgrund der abgewandten Orientierung vom Haupthaus ist im Gartengeschoss auch eine Fremdvermietung denkbar
Wohnen
Mehrgenerationenhaus in Stuttgart
Sonnenenergie und Erdwärme
Ansicht Westen
Wohnen
Wohnanlage in Stavanger
Holzhäuser in lockerer Reihung
Das kleine Wohnhaus steht auf Pfählen
Wohnen
Einfamilienhaus in Eschenz
Stroh als Trag- und Dämmschicht
Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude
Wohnen
Mehrfamilienhäuser in Salzburg/A
Zertifizierte Passivhäuser aus Holz
Westfassade mit Sonnenschutz
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Bern/CH
Schweizer Minergie-P-ECO-Standard in Holzbauweise
Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.
Wohnen
Wohnhaus in Karlsruhe
Fassadenintegrierte Sonnenkollektoren
Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Berlin
Sieben Geschosse in Holzbauweise
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.