Hier wollen die beiden Brüder zur Ruhe kommen: Das Ferienhaus liegt fernab der Zivilisation, eingebettet in eine weite Hügellandschaft.
Bild: Rafael Gamo, Mexiko-Stadt
Wohnen
Ferienhaus in Aculco
Schlichtes Bauwerk aus lokalen Materialien
Nordansicht des Hotels Jakarta auf Java Eiland: In der westlichen Gebäudespitze befindet sich oben die Skybar
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Wohnen
Hotel Jakarta in Amsterdam
Energieneutrales Gebäude in Hybridbauweise
Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung
Bild: Nikolai Wolff, Bremen
Wohnen
Wohngebäude Bremer Punkt
Serieller Holzbau zur Nachverdichtung
Beim Entwurf des eigenen Einfamilienhauses ließ sich Reimar von Meding vom niederländischen Büro KAW Architecten durch Wohnkonzepte der 1920er-Jahre inspirieren (Westansicht)
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Wohnen
Wohnhaus in Schiedam
Massiver Holzbau mit Ziegelfassade im Aktivhaus-Standard
Für die Außenwände, die Tragstruktur und die Geschossdecken kamen vorgefertigte Brettschichtholzplatten zum Einsatz
Bild: Paul Ott, Graz
Wohnen
Zentrum Reininghaus Süd in Graz
Quartier mit Plusenergiekonzept, Holzbauten mit Lehmputz
Das Landgut Valkenberg, abgerückt von den Nachbarn und durch Baumreihen abgeschirmt, erhebt sich gleichsam allein auf weiter Flur (Südansicht)
Bild: Kim Zwarts, Maastricht
Wohnen
Landsitz Valkenberg in Twente
Sandstein und Eichenholz als lokal verfügbares Baumaterial
Villa N1 ist der Name des ungewöhnlichen Sommerhauses im kleinen dänischen Ort Frösakull (Westansicht)
Bild: Åke E:son Lindman, Stockholm
Wohnen
Sommerhaus Villa N1 in Frösakull
Mehrgliedriger Holzbau, umhüllt von unbehandeltem Eichenholz
Südansicht des klar konturierten dreigeschossigen Wohnhauses in Vorarlberg
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Haus am Bäumle in Lochau
Außenwände und Innenausbau aus regionalem Fichten- und Tannenholz
Der mit Lärchenholz bekleidete, erhöhte Baukörper des Wohnhauses scheint über dem Untergeschoss zu schweben (Südwestansicht)
Bild: Schnepp Renou, Berlin/Paris
Wohnen
Wohnhaus in Marly-le-Roi
Holzmassivbau auf Betonsockel im Passivhausstandard
An der Südseite des Architekturbüros und Wohnhauses sorgen große Fensterfächen für reichlich Tageslicht
Bild: Nick Frank, München
Wohnen
Büro- und Wohnhaus in Bischofsheim
Holz für Konstruktion, Dämmung, Fassade und Innenausbau
Nordfassade/Eingangsseite: Mit zwei Geschossen und sanft geneigtem Satteldach orientiert sich die Grundform des Hauses an der überwiegend traditionellen Nachbarbebauung
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Wohnen
Wohnhaus in Embach
Kompakter Baukörper aus unbehandeltem, regionalen Holz
Die Schauseite des Hauses mit großen Verglasungen ist nach Südosten gerichtet
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Ferienhaus in Oberreute
Unbehandelte Fichte im Innenraum, abgeflammtes Holz als äußere Schalung
Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest)
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Geschosswohnungsbau in Wien
Vorgefertigte Holzbauelemente, Solarthermie und Photovoltaik
Das statische Gerüst, die Balken und die Hülle des Altbaus blieben erhalten, sein Scheunencharakter gewahrt (Südwestansicht)
Bild: Petra Höglmeier Photography, München
Wohnen
Scheunenumbau in Parkstetten
Unbehandeltes Fichtenholz innen und außen
Ansicht Nordwest
Bild: Katja Rudnicki, Tom Munz Architekt, St.Gallen
Wohnen
Wohnhaus am Bodensee
Holzelementbau auf bestehendem Kellergeschoss
Im Nordwesten grenzt das Wohnhaus an eine weite Riedlandschaft
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Strohhaus in Dornbirn
Tragende Wände aus Jumboballen
Das zweigeschossige Gebäude mit Satteldach steht auf einem von Südwesten nach Nordosten leicht abfallenden Grundstück
Bild: Marcello Girardelli
Wohnen
Scheunenumbau in Tschagguns
Regionales Weißtannenholz im Innenraum, Solarenergienutzung auf dem Dach
Blick vom gegenüber liegenden Ufer auf die westlichste Häuserzeile des Ensembles aus insgesamt fünf Häuserblöcken (Nordwestansicht)
Bild: Hervé Abbadie, Paris
Wohnen
Wohnsiedlung Entre Deux Rives auf der Ile-Saint-Denis
Sozial durchmischter Geschosswohnungsbau im Niedrigenergiestandard
Ansicht West: Mit großen Fensterflächen wendet sich das Wohnhaus zum Tal
Bild: Michael Stelzhammer, Wien
Wohnen
Wohnhaus in Graz
Holzbau aus Lärche, Fichte, Eiche
Erschlossen wird das Gebäuseensemble von Westen
Bild: grassodenridder_architecten, Bergen op Zoom
Wohnen
Wohnhaus in Goes
Reetdeckung an Dach und Fassade
Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Wohnhaus in Egg
Fichtenholz aus dem eigenen Wald für Konstruktion und Innenausbau
Über einen Sockel wird das Gebäude an der nach Nordwesten gerichteten Talseite erschlossen
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Wohnhaus in Dornbirn
Rundum-Erweiterung eines Altbaus mit Innenausstattung aus Holz
Ansicht Süd: Der Wohnraum im Erdgeschoss ist großflächig verglast
Flexibles, modulares Wohnhaus als Demonstrationsobjekt
Zwei Häuser stehen nebeneinander an der Straße, das dritte in zweiter Reihe
Bild: Stefan Melchior Fotodesign, Berlin
Wohnen
Ferienhäuser Scheunentrio in Prerow
Reet an Dächern und Fassaden
Blick aus südwestlicher Richtung: Die Grundstücke der Wohnbauten sind durch die relativ stark befahrene Rodaunerstraße getrennt
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Wohnen
Generationen-Wohnanlage in Wien
Brettsperrholzelemente im Plattenformat als tragende Struktur
Durch die Aufteilung des Wohnraums in sechs Module blieben sämtliche Bäume und Sträucher erhalten
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Wohnen
Ferienhaus in Santa Maria de Palautordera
Holzbau aus regionaler Fichte mit passiver Solarnutzung
Umlaufende Loggien an den Längsseiten der Wohnbauten geben den Blick in den Garten und die Umgebung frei
Bild: Bernhard Schneider/Joseph-Stiftung, Bamberg
Wohnen
Energieeffizienter Wohnungsbau in Ansbach
Heimisches Holz, Pelletsheizung und 600 m² Photovoltaikmodule
Haupthaus (links) und Gästehaus (rechts) sind aus heimischen Hölzern errichtet (Südansicht)
Bild: Volker Wortmeyer, Nordholz
Wohnen
Wochenendhaus in Oberösterreich
Heimisches, unbehandeltes Holz innen und außen
Ansicht Südost: Die polygonale Grundform des Gebäudes ist eine Antwort auf das unregelmäßig geformte Grundstück
Bild: Omid Khodapanahi, Seoul
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus Nr. 1 in Mahallat
Innen- und Außenwände aus Travertin-Verschnitt
Durch die lockere Anordnung der Baukörper, die bewegte Dachlandschaft und die Materialität fügt sich das Gebäude gut in die Landschaft
Bild: MuB Foto, Barcelona
Wohnen
Haus für drei Schwestern in Bullas
Klima- und landschaftsbezogene Planung, ökologische Materialien
Holzfassaden und Zwerchhäuser prägen die Straßenfront des Nullemissionshauses
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wohnen
Nullemissionshaus im Südstadt-Garten in Hattingen
Saniertes Wohngebäude mit hoher Energieeffizienz
Nachtansicht Fassade Straßenseite
Bild: Borxu Design, Toronto/CDN
Wohnen
Shaft House in Toronto/CDN
Stadthaus aus nachhaltigen und recycelten Materialien
Ansicht
Bild: Architekturbüro Reinberg, Wien
Wohnen
Umbau einer Scheune in Palfau
Haus-im-Haus erreicht Passivhausstandard
Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt
Bild: Reinhard Zimmermann, Adliswil/CH
Wohnen
Mehrfamilienhaus B35 in Zürich
Komlexes System zur Energiegewinnung und -speicherung
Im Hof erkennt man die Handschrift der unterschiedlichen Architekten
Bild: Stefan Forster Architekten
Wohnen
Wohnquartier in Frankfurt am Main
Blockrandbebauung mit Passivhauskonzept
Das Minihaus auf seinem schmalen Grundstück
Bild: Drexler Guinand Jauslin Architekten
Wohnen
Minihaus als Nachverdichtung in Frankfurt am Main
Forschungsprojekt: Prototyp für nachhaltiges Bauen
Der Einsatz von Holz hebt die Wohnanlage von der Umgebungsbebauung ab
Wohnen
Wohnanlage in München-Riem
Passivhäuser entstanden mit intensiver Nutzerbeteiligung
Das Hochplateau Leogang im Salzburger Land
Wohnen
Ferienhäuser Priesteregg in Leogang
Traditioneller Charme in moderner Gebäudehülle
Das Niederigenergiewohnhaus ähnelt einer hölzernen Gebäudeskulptur
Wohnen
Niedrigenergiewohnhaus in Lucka
Nachwachsende Rohstoffe und Sonnenenergienutzung
Der Bestandsbau aus den 1960ern wurde um zwei Obergeschosse erweitert
Wohnen
Umbau eines Wohnhauses in Meerbusch
Gleiche Heizkosten bei doppelter Wohnfläche
Außenansicht des Lehmhauses
Bild: Beat Bühler
Wohnen
Wohnhaus aus Lehm in Schlins
Neubau aus dem Aushub
Aufgrund der abgewandten Orientierung vom Haupthaus ist im Gartengeschoss auch eine Fremdvermietung denkbar
Wohnen
Mehrgenerationenhaus in Stuttgart
Sonnenenergie und Erdwärme
Ansicht Westen
Wohnen
Wohnanlage in Stavanger
Holzhäuser in lockerer Reihung
Das kleine Wohnhaus steht auf Pfählen
Wohnen
Einfamilienhaus in Eschenz
Stroh als Trag- und Dämmschicht
Die Wohnanlage gliedert sich in mehrere Längsgebäude
Wohnen
Mehrfamilienhäuser in Salzburg/A
Zertifizierte Passivhäuser aus Holz
Westfassade mit Sonnenschutz
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Bern/CH
Schweizer Minergie-P-ECO-Standard in Holzbauweise
Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.
Wohnen
Wohnhaus in Karlsruhe
Fassadenintegrierte Sonnenkollektoren
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wohnen
Umbau eines 50er-Jahre-Wohnhauses in Oberhausen
Nach Sanierung auf Niedrigenergie-Niveau
Holzbau mit sieben Geschossen in Berlin Prenzlauer Berg