_Nachhaltig Bauen
Licht und Behaglichkeit
Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab. Eine gute Ausleuchtung bewirkt nicht nur hohe Sehleistung, sondern steigert den Sehkomfort und verbessert das visuelle Ambiente. Die Augen ermüden weniger schnell und das Wohlbefinden und die Motivation bei Tätigkeiten werden gesteigert.
Gallerie
Tageslicht
Natürliches Licht steht uns in Abhängigkeit von Wetter, Tages- und
Jahreszeiten in recht unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur
Verfügung und schwankt zwischen 5.000 Lux im Winter bis zu 20.000
Lux im Sommer. Tageslicht hat gegenüber Kunstlicht optisch den
Vorteil, dass es alle Spektralfarben enthält. Darum sehen farbige
Gegenstände bei Tageslicht besser aus als bei Kunstlicht. Die
Veränderung der Lichtstärke und der Lichtfarbe gibt dem Menschen
ein Gefühl für die Tages- und Jahreszeit sowie eine kontinuierliche
unterbewusste Information über das Außenklima. Dabei werden der
menschliche Stoffwechsel, die Vitaminbildung und der Hormonhaushalt
gefördert, sowie die Seele durch schöne Eindrücke wie
beispielsweise einen Sonnenuntergang, einen Regenbogen oder einen
Gewitterhimmel angeregt.
Sonnenschutz
Sonnenschutzsysteme bestimmen das Erscheinungsbild von Bauten und
geben Architektinnen und Architekten eine umfangreiche und
differenzierte Gestaltungsfreiheit. Der Markt bietet eine Vielzahl
von Verschattungselementen und Konzeptvarianten, die sich zwischen
klassischen Systemen wie Sonnenschutzgläsern, Dachvorsprüngen und
Jalousien bis hin zu Produkten wie elektrochromen und thermochromen
Gläsern oder holografisch optischen Elementen bewegen.
Kunstlicht
In Bezug auf das nachhaltige Planen ist Tageslicht klar im Vorteil
gegenüber Kunstlicht. Kunstlicht benötigt elektrische Energie
und der Wärmeeintrag mit Leuchtmittel ist deutlich höher als mit
Tageslicht. Wird jedoch die erforderliche Ausleuchtung der Räume
durch Tageslicht nicht gewährleistet, muss Kunstlicht eingeschaltet
werden. Marktübliche Leuchten können einige Farbtöne nicht
wiedergeben, da sie keine kontinuierlichen Spektren besitzen. Für
ein Beleuchtungskonzept ist es deshalb erforderlich, die richtige
Kunstlichtquelle zu wählen. Eine Tomaten- oder Fleischauslage im
Supermarkt erfordert eine andere Leuchtmittelauswahl als ein
Büroraum oder Wohnzimmer. Kunstlicht ist dabei in der Architektur
nicht nur eine technische Größe, um etwas sehen zu können, sondern
auch Stilmittel für Stimmungen und Akzentuierung.