Kostenlose Broschüre: 12 Regeln für ein gutes Stadtklima
Bild: sa_partners, Zürich
Knapp, doch reichhaltig und informativ bringt die Broschüre die Bedürfnisse klimagerecht gestalteter Städte auf den Punkt und liefert Handlungsanweisungen für Planerinnen und Planer.
Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
Naturbaustoffe werden insbesondere wegen ihrer bauphysikalischen Verträglichkeit mit historischen Baustoffen, aber auch aufgrund...
Aufstocken, Sanieren und Erweitern mit Holz
Weil innerstädtischer Wohnraum knapp und Freiflächen gleichfalls Mangelware sind, stellen Verdichtungen und Aufstockungen im...
Aus Natur gemacht – Nachwachsende Rohstoffe im Alltag
Aus dem modernen Alltag sind Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl nicht wegzudenken. Deren Vorkommen sind jedoch begrenzt,...
Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen
Nachwachsende, natürliche Baustoffe weisen nicht nur eine gute Ökobilanz auf, sie schaffen auch ein angenehmes, gesundes...
Um klimaschädliche Treibhausgase, Gifte und Abfall zu reduzieren, sollten fossile und endliche Ressourcen nach Möglichkeit durch...
Bauen mit Bambus
Bild: Lotze & Partner Bambusprodukte, Achim
Aufgrund der Ressourcenknappheit werden aktuell viele nachwachsende Baustoffe neu oder wieder entdeckt, die bisher nur wenig...
Bauprodukte in der DGNB-Zertifizierung
Bei der Lebenszyklusbetrachtung eines Bauprodukts spielen verschiedene Aspekte eine Rolle: Der zur Herstellung notwendige...
Bedarf und Potenziale der Photovoltaik
Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik unter dem Titel "Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen".
Bild: Greenpeace, Hamburg
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von Greenpeace die Kurzstudie veröffentlicht, in der unter anderem Daten zum zukünftigen Energiebedarf und zur Verfügbarkeit von Flächen ausgewertet wurden.
Bodenschutz im baulichen Umfeld
Wenn im Bauwesen von Nachhaltigkeit, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenschutz die Rede ist, sind meist Gebäude und die darin...
Das intelligente Quartier
In der Studie der Technologie Stiftung Berlin wird klar, welche Gebäudedaten wir benötigen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen.
Bild: Technologie Stiftung Berlin, Berlin
In der kostenlosen Publikation wird erklärt, wie die Nutzung von Gebäudedaten die Nachhaltigkeit von Städten und Nachbarschaften verbessern kann.
Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens
Bild: DGNB, Stuttgart
Die Publikation der DGNB bietet einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser
Die kostenlose Broschüre von fbr informiert Planerinnen und Planer über dezentrales Wassermanagement.
Bild: Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung, Darmstadt
Die kostenlose Broschüre informiert über wichtige Aspekten der dedezentralen Wasserversorgung und zeigt Best-Practice-Beispiele.
Energiewendebauen
Die Publikation versammelt Methoden und Projekte der neusten Energieforschung.
Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Forschungsinitiative Energiewendebauen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und analysiert die Ergebnisse.
Gartenstadt 21
Klimafreundliche städtische Quartiere mit bezahlbaren Wohnangeboten für verschiedene soziale Gruppen, gemeinschaftlich organisiert...
Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit historischen Lehmbauweisen, insbesondere dem regionalen Fachwerkbau als...
Leitfaden Fassadenbegrünung
Titelseite des Leitfadens
Pflanzen an und auf Bauwerken können das Klima und die Luftqualität in den Städten deutlich verbessern. Neubauten werden häufig...
Leitfaden zur Kraft-Wärme-Kopplung
Leitfaden Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft
Bild: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe
Wo ist der Einsatz einer KWK-Anlage sinnvoll? Wie muss ein Blockheizkraftwerk dimensioniert werden? Antworten liefert der Ratgeber von er Klimaschutz- und Energieagentur KEA.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Bildungsbauten der öfftentlichen Hand kommt eine Vorbildfunktion zu, da sie besonders im Fokus des gesellschaftlichen Interesses...
Nachhaltigkeit in der kommunalen Infrastruktur
Bild: Bayerische Ingenieurekammer-Bau, München
In der Immobilienwirtschaft und dem Hochbau ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile allgegenwärtig, es stehen Konzepte zur...
Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand
Bild: Deutsche Energie-Agentur, Berlin
Präsentiert wird eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen aus den Themengebieten Gebäudeeffizienz, Gebäudebestand, Energieverbrauch und klimapolitische Rahmenbedingungen in Deutschland.
Szenarien zur Klima- und Ressourcenschutzpolitik
Bild: Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin
Für die Energiewende spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle: Hier wird mehr Energie verbraucht als im Verkehr oder in...
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.