Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.
Bodenplatte
Bodenplatte mit innenseitigen Bodenaufbau
Der Bodenplatte wird im Rahmen einer Altbaumodernisierung häufig keine Beachtung geschenkt. Da im Winter die Außentemperaturen...
Einschaliges Mauerwerk
Einschaliges Mauerwerk kann als Sichtmauerwerk oder mit ein- bzw. zweiseitiger Putzschicht ausgeführt werden. Es ist einfach zu...
Fachwerkwand
Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Der Wärmeschutz alter Fachwerkwände ist gering. Diese Wände haben ein hohes Energieeinsparpotenzial, wenn bei der Sanierung auch die Gefache erneuert werden können.
Flachdach als Umkehrdach
Regelschichtaufbau eines Plusdachs
Bild: Ingenieurbüro für Flachdachtechnik (IFDT), Böhl-Iggelheim
Das Umkehrdach ist eine einschalige, also nicht belüftete Dachkonstruktion, bei der die Wärmedämmschicht oberhalb der...
Holzständerwand
Die Holzständerwand ist beim Holzhaus fast immer die tragende Außenwand und damit auch für den Wärmeschutz verantwortlich. Die...
Steildach mit Zwischensparrendämmung
Das nicht belüftete Steildach mit Zwischensparrendämmung (Sparrenvolldämmung) wird seit den 1980er Jahren gebaut und hat sich bis...
Zweischaliges Mauerwerk
Wandaufbau eines zweischaligen Mauerwerks mit Mineralwolldämmung.
Bild: Wienerberger, Jens Krüger
Das zweischalige Mauerwerk besteht aus einer Außenschale, dem Sichtmauerwerk, und einer Innenschale, dem Tragmauerwerk. Sie...
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.