Für die Ökobilanz eines Gebäudes ist die Materialwahl entscheidend, aber auch der Transmissionsgrad der gesamten Konstruktion....
Bauteilaktivierung
Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.
Bild: Zement + Beton, Wien
Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.
Bauteilanschlüsse - Konstruktive Wärmebrücken
Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung
Um Energieverluste zu minimieren sind Wärmebrücken zu vermeiden. Dabei handelt es sich um Stellen der Gebäudehülle, die einen...
Energieverluste
Zu Wärmeverlusten kommt es beispielsweise durch Transmissionsverluste der Außenbauteile, Wärmebrücken und Fenster.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Bauens besteht darin, energieeffizient zu planen. Natürliche Energiegewinne sollten so...
Fensterflächenanteil
Fensterflächen im Süden
Für die passive Solarenergienutzung sollte die Verglasung über einen hohen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) verfügen. Eine...
Glasarchitektur
Transmissionswärmeverluste durch Fenster
Aus- und Einblick zu schaffen, innen und außen zu verbinden und Räume mithilfe von natürlichem Licht nutzbar zu machen - diese...
Wärmeverhalten von Gebäuden
Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?