Der Atlas of Post Carbon Architecture sammelt gute Beispiele für klimafreundliche Architektur, die zur Renovation des veralteten Baubestands inspirieren.
Bild: Atlas of Post Carbon Architecture
Vorbildhafte Beispiele für klimafreundliche Architektur, die zur Renovierung und Sanierung des veralteten Baubestands inspirieren sind hier versammelt.
African Vernacular Architecture
Bild: www.africavernaculararchitecture.com
Ob als Lehm-, Lehmziegel- oder Lehmständerbau, aus getrockneten oder gebrannten Ziegeln, aus Holz, Bambus, Reet oder Stroh –...
Die Ertüchtgung eines fast hundert Jahre alten Einfamilienhauses südlich von Darmstadt dient als Modellfall aus der Praxis.
Architects for Future
Der Verein Architects for Future setzt sich mit Öffentlichkeitsarbeit, Wissen und Vernetzung für Nachhaltigkeit in der Baubranche ein.
Bild: Architects for Future, Bremen
Der gemeinnützige Verein setzt sich mit Öffentlichkeitsarbeit, Wissen und Vernetzung für mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche ein.
Architekturclips
Das Medium Film wird im Bereich der Architekturdarstellung und -vermittlung noch wenig verwendet. Dabei zeigt es, im Gegensatz zu...
Bauteilnetz Deutschland
Bild: Bauteilnetz Deutschland
Abfall vermeiden, Energie einsparen und CO₂ mindern – das sind die Ziele des bundesweiten Kooperationsprojektes Bauteilnetz...
BBSR-Infos zur Energieeinsparung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) berät das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung...
CO2 online
Verbraucher werden auf dieser Webseite über Fachthemen rund um die wärmetechnische Modernisierung im Gebäudebestand und über...
Datenbank für umweltgerechte Bauprodukte
Gesundheitlich unbedenkliche, umweltgerecht hergestellte und funktionell einwandfreie Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände, die...
Datenbank mit Bauwerken aus nachwachsenden Rohstoffen
Bild: www.referenzbauten.fnr.de
Wohnhäuser, Bürogebäude und Schulen, bei denen Holz und andere pflanzliche Stoffe verbaut wurden, sind hier zu finden.
Datenbank mit Umwelt-Produktdeklarationen
Wieviel Süßwasser wird zur Herstellung eines Bauproduktes aufgewendet, wieviel erneuerbare und wieviel nicht erneuerbare...
DEN-Akademie
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. wurde als Zusammenschluss von Ingenieuren, Architekten und Technikern von über 250...
Energienetz – Bund der Energieverbraucher
Der Bund der Energieverbraucher e.V. ist eine Interessenorganisation von privaten Energieverbrauchern. Sie ist als...
Energynet
Das Portal "Energynet" versteht sich als Wegweiser im Netz für Klimaschutz, effizienten Energieeinsatz und erneuerbare Energien....
Entranze Datenbank Niedrigstenergiegebäude
Die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden schreibt vor, dass bis Ende 2020 alle Neubauten standardmäßig als nearly...
Europäisches Portal für die Energieeffizienz von Gebäuden
Die Initiative build up wurde 2009 von der Europäischen Kommission eingerichtet, um die Mitgliedsländer bei der Umsetzung der...
Fachagentur nachwachsende Rohstoffe
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben...
Fasba – Fachverband Strohballenbau
Schnell nachwachsend, preisgünstig, leicht zu verarbeiten und in weiten Teilen der Welt verfügbar bietet Stroh als Baumaterial...
Forschung für Energieoptimiertes Bauen
Wesentlicher Schwerpunkt der Energieeffizienz-Forschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist das...
Forschungsradar Erneuerbare Energien
Bild: Screenshot/Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin
Die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe und die Nutzung regenerativer Energien gelten als Bestandteile einer nachhaltigen...
Gebäudeforum klimaneutral
Das Informationsportal der Deutschen Energie-Agentur bündelt Fachwissen zum Thema klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
GEG-Normen online
Der vom Beuth-Verlag eingerichtete kostenpflichtige Online-Dienst bietet eine Normensammlung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)....
Green & sexy
Transsolar ist ein Stuttgarter Planungsbüro, dessen Mitarbeiter sich das Ziel gesetzt haben, die „höchstmögliche Bequemlichkeit im...
Heizsysteme im Vergleich
Unterteilt in zentrale und dezentrale Wärmeerzeugung zeigt der Online-Rechner die Unterschiede bei Wärmekosten, Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen auf.
Bild: VDZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik, Berlin
Mit dem Online-Tool lassen sich Wärmekosten, Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen einfach vergleichen.
IBU – Institut Bauen und Umwelt
Mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen ist das erklärte Ziel des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), zu dessen Mitgliedern Hersteller,...
Initiative Energieeffizienz
Im Jahr 2002 hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) die bundesweite Kampagne „Initiative EnergieEffizienz“ ins Leben gerufen, die...
Initiative Gutes Wohnen
Während die baupolitischen Vorgaben zur Energieeffizienz zahlreich sind, spielen Faktoren für eine hohe Wohnqualität bislang eine...
Internationales Portal zur Energieeffizienz von Gebäuden
Bild: www.bigee.net
Informationen zu politischen Ansätzen und neuen Technologien, die der Energieeinsparung in Gebäuden dienen, sind für die...
Klasse Klima
Die Klasse Klima engagiert sich für einen Kunst- und Designunterricht, der sich mit der Klimakrise beschäftigt.
Bild: Klasse Klima, Berlin
Die studentische Initiative organisiert Veranstaltungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Ökologie.
Klima Blog
Auf dem Klima Blog finden sich auch Veranstaltungshinweise, Buchtipps, außerdem bietet er Einblicke in die Produktionsprozesse.
Bild: Wienerberger
Der Ziegelhersteller Wienerberger beschäftigt sich auf seinem Blog mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigeit und regt zum Nachdenken und Mitmachen an.
Lexikon der Nachhaltigkeit
Das Internet-Lexikon der Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2000 konzipiert und ging 2002 online. Gefördert von der Weesbach Stiftung...
Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg
Bild: www.nbbw.de
Das Online-Programm soll über Nachhaltigkeitskriterien von Hochbauten informieren und beim Erstellen von Nachweisen helfen.
Newsplattform für erneuerbare Energien
Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Forschung und Politik, im In- und Ausland bietet die unabhängige Newsplattform für...
Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie
Seit seiner Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Öko-Institut Grundlagen und Strategien, wie sich die Vision einer nachhaltigen...
Ökobau-Datenbank
Bild: www.oekobaudat.de
Die Online-Plattform Ökobaudat bietet nicht nur alle maßgeblichen Größen zur Bewertung verschiedener Baustoffe und -prozesse, sondern berücksichtigt auch den Energieaufwand für Transport und Entsorgung.
Ökologisch Bauen
Gegliedert in die Rubriken Hausbau, Baustoffe und Haustechnik werden auf der Webseite Ökologisch Bauen umweltfreundliche...
Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie
Bild: www.ibo.at
Die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Bauwerk und Umwelt zu erforschen, ist die zentrale Aufgabe des 1980 gegründeten, unabhängige...
Planungsunterlagen KWK
Bild: Senertec, Schweinfurt
Online sind umfassende Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung für Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung und Energieberatung erhältlich.
Plattform für innovative Energietechnologien
Nachhaltigwirtschaften.at ist eine Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie...
Portal zum Erhalt von Kirchen NRWs
Konversion statt Abriss von Sakralbauten: Unterstützung bei der Planung bietet die Internetplattform Zukunft Kirchen Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen.
Bild: www.zukunft-kirchen-raeume.de
Praxisbeispiele und Informationen für Kommunen, Initiativen und Privatpersonen, die Sakralbauten umnutzen wollen.
Ratgeber zum Dämmen und Renovieren
Bild: www.econavi.de
Insbesondere an Haus- und Wohnungseigentümer sowie potenzielle Bauherrn, die renovieren und/oder energetisch sanieren möchten,...
RecyBau
Das Netzwerk hat die Entwicklung ressourcenschonender mineralischer Recycling-Baustoffe zum Ziel.
Bild: Recybau, Regensburg / www.recybau.de
Das Netzwerk hat die Entwicklung ressourcenschonender mineralischer Recycling-Baustoffe zum Ziel.
SDG-Portal
Auf dem SDG-Portal lassen sich die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele in unterschiedlichen Kommunen vergleichen und die Daten als Bericht expoertieren.
Bild: SDG-Portal
Wo stehen die Kommunen auf dem Weg zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen? Darüber informiert das SDG-Portal.
Superuse
Illummi-nations. Früher: Atlanten, heute: eine Leuchte
Where recycling meets design - lautet der Slogan der Website superuse.org. Sie ist eine Initiative der Rotterdamer Planungsbüros...
Tropenhölzer mit FSC-Zertifikat
Durch die Förderung und Nutzung nicht so bekannter Holzarten lässt sich die Biodiversität in den Wäldern weltweit schützen....
Wissens-Datenbank zu Passivhäusern
Antworten auf Fragen rund ums Thema Passivhaus finden Interessierte in der Wissens-Datenbank Passipedia, zusammengetragen von...
Terca Eco-brick
Damit Nachhaltigkeit kein Lippenbekenntnis bleibt, macht sich Wienerberger auf den Weg zur Klimaneutralität.