_Fassade
Stadtbibliothek in Dornbirn
Keramische Buchreihen
Gemessen an seiner geografischen Größe kommt Vorarlberg, dem zweitkleinsten Bundesland Österreichs, eine überproportional große Aufmerksamkeit zu. Grund dafür sind in erster Linie die zahlreichen noblen Wintersportorte in einzigartiger Alpenkulisse. Doch auch eine zwar kleine, jedoch ausgesprochen ambitionierte Architekturszene trägt substanziell dazu bei. In Dornbirn, der mit 50.000 Einwohnern größten Stadt des Bundeslandes, haben Dietrich Untertrifaller Architekten zusammen mit Christian Schmoelz nach einem gemeinsamen Wettbewerbserfolg eine neue Stadtbibliothek erstellt. Der dreigeschossige Baukörper, bestehend aus Erd-, Unter- und Obergeschoss, fügt sich mit seinem ovalen, parabelförmigen Grundriss in das Quartier, fünf Gehminuten südlich des Marktplatzes zwischen Stadthalle, Stadtgarten und Schulbauten ein.
Gallerie
Alle Bereiche der Bibliothek mit fast 1.200 Quadratmetern Nutzfläche werden über das zentrale, zweigeschossige Foyer erschlossen, das von einem Oberlicht erhellt wird und bei Bedarf verschattet werden kann. Es ist flexibel nutzbar als Lesebereich oder Veranstaltungssaal für Lesungen, Präsentationen und Vorführungen. Regale und Magazine für bis zu 100.000 Bücher und Zeitschriften verteilen sich über die drei Ebenen. Hinzu kommen weitere Nutzungen wie Kreativ- und Gaming-Räume, Büros und Meeting-Räume sowie Sanitär- und Haustechnikanlagen. Im Erdgeschoss befindet sich der Informations- und Ausleihbereich. Hier durchquert ein Weg, angelehnt an einen alten Trampelpfad, das Gebäude, das so zum Teil des öffentlichen Raums wird. Der Freihandbereich befindet sich auf den beiden oberen Ebenen rund um das Atrium. Eine einläufige Treppe führt ins Untergeschoß mit Mediathek, Spielothek und Kreativwerkstatt. Sichtbetondecken harmonieren mit den Holzoberflächen der Fensterrahmen, Parkettböden und Bücherregale.
Fassade: Transparenter Schirm aus 8.000 vorgefertigten
Keramikhohlstäben
Der in Stahlbetonbauweise erstellte
Bibliothekspavillon hat eine zweischalige Fassade.
Vor die großflächige Verglasung ist im Abstand von 70 cm ein Gitter
aus nahezu 8.000 vorgefertigten, elfenbeinfarbenen
Keramik-Elementen gehängt, das als fester, außenliegender Sonnenschutz
dient und in den Buchbereichen durch helle Vorhänge ergänzt ist.
Die gemeinhin als Baguettes bekannten Keramikhohlstäbe
wurden senkrecht und leicht schräg in je drei unterschiedlichen
Längen montiert und wecken damit Assoziationen an Bücherreihen in
einer Regalwand oder auch an Schriftzeichen auf einer gewölbten
Buchseite. Im Gebäudeinneren erzeugt diese vorgehängte
Fassadenschicht abstrakte Lichtspiele.
Die Baguettes haben einen Querschnitt von 140 x 65 mm und wurden
mit speziellen Tragprofilen auf einer der gekrümmten Fassade
folgenden Stahlunterkonstruktion aus vorgefertigten Leiterträgern
befestigt. Über ein Innenrohr sind sie mechanisch fixiert. Der
helle Farbton und die Struktur wurden vor Herstellung der
schadstofffreien Glasur über mehrere Bemusterungsdurchläufe
bestimmt. Das verwendete Fassadensystem erlaubte eine schnelle
Montage. Bei Bedarf soll auch ein späterer Austausch der Elemente
möglich sein. Zur Wartung und Reinigung des Fassadenzwischenraums
dient ein umlaufendes, schienengeführtes Fassaden-Kranbahnsystem.
Die Verglasungsebene wird durch einen Kranz aus raumhohen
Holz-Aluminium-Fenstern mit Dreifach-Verglasung und zusätzlichen
Lüftungsflügeln gebildet.
Bautafel
Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten, Bregenz/Wien, mit Christian Schmoelz Architekt, Sulz
Projektbeteiligte: Peter Nussbaumer, Christopher Braun (Planungsbeteiligte, Architekten); gbd, Dornbirn (Statik, Fassadenplanung); Balliana Schubert, Zürich (Landschaftsplanung); Moeding Keramikfassaden, Marklkofen (Fassadenbekleidung)
Bauherrschaft: Stadt Dornbirn
Fertigstellung: 2019
Standort: Schulgasse 44, A-6850 Dornbirn, Österreich
Bildnachweis: Stefan Müller-Naumann, München; Albrecht Schnabel, Rankweil; Aldo Amoretti, Sanremo; Dietrich Untertrifaller Afrchitekten, Bregenz/Wien, Christian Schmoelz, Sulz
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de