In Montpellier haben Sou Fujimoto Architects, Nicolas Laisné Associés und OXO Architectes ein Wohnhochhaus errichtet.
Bild: Sou Fujimoto Architects, Tokio/Paris / Nicolas Laisné Associés, Paris / OXO Architectes, Paris
Wohnen
L‘Arbre Blanc in Montpellier
Weißer Wohnturm mit rundum Stahlbalkonen
In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.
Bild: MWA Hart Nibbrig, Amsterdam
Wohnen
Wohnhochhaus „Stories” mit Gewerbeeinheiten in Amsterdam
Fassaden-Raumfilter mit Bäumen, Balkonen und Wintergärten
Im Ortskern von Tuttlingen-Möhringen hat das Büro Yonder ein monochrom-schwarzes Einfamilienhaus errichtet.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Haus D in Tuttlingen
Textilfassade und Blechdach in Schwarz
Mit dem Entwurf für ein Wohnhaus bezieht sich das Architekturbüros Denizen Works auf ein älteres Aquarell der südlich gelegenen Ruine von Kilchurn Castle.
Bild: Gilbert McCarragher, London
Wohnen
Familienhaus am Loch Awe bei Glasgow
Trutzburg mit Glassplitt-Fassade
In Berlin haben Eike Becker Architekten ein Wohnensemble mit Punkthochhaus errichtet.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Wohnhochhaus in Berlin
Rhythmisierte Aluminiumfassade
In Brunswick, Melbourne, haben Austin Maynard Architects ein Einfamilienhaus aufgestockt.
Bild: Derek Swalwell, Windsor, Victoria
Wohnen
Aufstockung: Union House in Melbourne
Durchdacht bis auf den letzten Zentimeter
In Fairfield bei Melbourne hat das Büro Kart Projects ein Einfamilienhaus erweitert.
Bild: Rory Gardiner, London
Wohnen
Erweiterung eines Einfamilienhauses in Fairfield
Holzkubus in Rot und Grau
Das Apartmenthaus in Buenos Aires wurde nach Entwürfen des ortsansässigen Büros Adamo-Faiden realisiert.
Bild: Javier Agustín Rojas, Buenos Aires
Wohnen
La Vecindad Plaza Mafalda in Buenos Aires
Fensterbänder und Aluminium-Wellblech
In Frankfurt am Main ist nach Plänen von Cyrus Moser Architekten das Hybridhochhaus One Forty West errichtet worden.
Bild: Thomas Gessner, Frankfurt am Main
Wohnen
Hybridhochhaus in Frankfurt am Main
Pfosten-Riegel- trifft Elementfassade
Im dänischen Frederiksberg haben Tegnestuen Lokal aus Kopenhagen eine Wohnhausfassade umgebaut.
Bild: Hampus Berndtson, Kopenhagen
Wohnen
Fassadentransformation in Kopenhagen
Eingriff mit Sägezahn
In München haben Allmann Sattler Wappner Architekten ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in München
Falten im Rasterfeld
In Schlieren bei Zürich haben E2A ein Wohn- und Geschäftshaus realisiert
Bild: ZUEND Imageproduction. Zürich (Martin Wey)
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Schlieren
Zick zack im Innenhof
Im kanadischen Naramata hat Architekt Florian Maurer sein ehemaliges Wohnhaus erweitert.
Bild: Austin Hawkins, f2a
Wohnen
Wohnhauserweiterung im kanadischen Naramata
Glas und Edelstahl am Kiefernhang
In Innichen in Südtirol hat das Büro Lukas Mayr Architekt ein Schlossereigebäude in Wohnraum umgewandelt.
Bild: Oliver Jaist, Varna
Wohnen
Werkstattumbau zum Wohnhaus in Innichen
Verzinktes Bergdomizil
In Madrid haben FRPO Rodriguez & Oriol ein sechsgeschossiges Wohnhaus mit konträr gestalteten Fassaden realisiert.
Bild: Miguel de Guzmán + Rocío Romero (Imagen Subliminal), Madrid / New York
Wohnen
Wohnhaus Elcano in Madrid
Fassadenspiel der Gegensätze
In Küsnacht am Zürichsee hat das Architekturbüro Gigon/Guyer ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus realisiert.
Bild: Seraina Wirz, Zürich
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Küsnacht
Aluminiumfassade mit historischem Kontext
In einer Vorstadtsiedlung von Gent hat das ortsansässige Büro Tim Peeters Architecten eine Doppelhaushälfte erweitert.
Bild: Stijn Bollaert, Gent
Wohnen
Umbau einer Doppelhaushälfte in Gent
Kunstgriff mit Giebel
Im Ostpark in Frankfurt am Main ist nach einem langjärgigen partizipativen Prozess der Neubau einer Obdachlosenunterkunft entstanden.
Bild: Studio MC, Darmstadt
Wohnen
Obdachlosenunterkunft in Frankfurt
Blau schimmernde Stahlschindeln und sägeraue Holzschalung
Auf dem Campus der University of California, Santa Barbara (UCSB) in Goleta haben SOM zwei Wohnheimgebäude für insgesamt etwa 350 Studierende errichtet.
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen
Studierendenwohnheim in Goleta
Gitterrost als Sonnenschutz
Im nordindischen Vadodara hat das Manoj Patel Design Studio ein dreigeschossiges Wohnhaus saniert.
Bild: Tejas Shah, Vadodara
Wohnen
Wohnhaussanierung in Vadodara
In Wellen gelegt
Auf dem Campus der Erasmus-Universität Rotterdam haben Mecanoo Architekten ein Studentenwohnheim errichtet.
Bild: Mecanoo Architekten, Delft
Wohnen
Studentenwohnheim der Erasmus-Universität Rotterdam
Sandwichelemente mit gefalteter Aluminiumverkleidung
Im Amsterdamer Stadtteil Houthaven, dem ehemaligen Holzhafen, haben Arons en Gelauff architecten ein 26-geschossiges Wohnhochhaus realisiert.
Bild: Ossip van Duyvenbode, Rotterdam
Wohnen
Wohnhochhaus Pontsteiger in Amsterdam
Aufgeklappter Blockrand mit schimmernder Betonfertigteilfassade
Studierende und Lehrende der TU Darmstadt haben in Frankfurt am Main ein Plusenergie-Studentenheim realisiert
Bild: Thomas Ott, Mühltal
Wohnen
Plusenergie-Wohnheim Cubity in Frankfurt
Haus im Haus mit Polycarbonathülle außen und OSB-Kuben innen
Auf dem Areal des ehemaligen Königlichen Corps-Bekleidungsamtes in Berlin-Moabit haben Sauerbruch Hutton ein viergeschossiges Wohn- und Atelierhaus errichtet
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Wohn- und Atelierhaus in Berlin
Verzerrt spiegelnde Edelstahlpaneele
In Aalborg haben C.F. Møller Architects eine Wohnanlage von 1964 umgebaut und saniert
Bild: Jørgen True, Kopenhagen
Wohnen
Wohnhochaus Magisterparken in Aaalborg
Umbau und Sanierung mit viel Glas und Aluminium
In Zürich-Seefeld haben Manuel Herz Architekten ein Mehrfamilienhaus mit einer außergewöhnlichen Metallfassade errichtet.
Bild: Yuri Palmin, Moskau
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Zürich
Klappbare Läden und Balkone aus Aluminium
Im französischen Tourcoing haben die Architekten D'Houndt+Bajart ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus saniert
Bild: Maxime Delvaux, Brüssel
Wohnen
Umbau Wohn- und Geschäftshaus Le Filigrane in Tourcoing
Ornamentierte Wandverkleidung aus faserverstärktem Beton
Ein Baulückenschluss im Zentrum von Paris ist das Wohnhaus Haussmann Stories, ein Entwurf von Chartier-Corbasson Architectes
Bild: Romain Meffre & Yves Marchand, Paris
Wohnen
Wohnhaus Haussmann Stories in Paris
Doppelfassade mit gefrästen und perforierten Faltschiebeläden
In einer Baulücke im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg realisierten Zanderroth Architekten für eine Baugemeinschaft zwei moderne Wohnhäuser cb19
Bild: Simon Menges, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhaus cb19 in Berlin
Pfosten-Riegel-Fassade mit eloxierten Aluminiumprofilen
Das sechsgeschossige Wohnhaus steht nah an den Bahngleisen des Gare Montparnasse
Bild: David Boureau, Paris
Wohnen
Sozialer Wohnungsbau in Paris
Fassadenbekleidung und Sonnenschutz aus weißen Metalllamellen
Nördlich der Innenstadt von Bordeaux entsteht an zwei Hafenbecken ein neues Wohngebiet
Bild: Takuji Shimmura, Paris
Wohnen
Wohnhaus Urban Dock in Bordeaux
Champagnerfarbene Trapezbleche aus Aluminium
Insgesamt 44 Wohnungen sind in zwei über einen verglasten Treppenhausturm miteinander verbundenen Gebäuderiegeln untergebracht; die Maisonette-Wohnungen werden über Laubengänge im Hof erschlossen
Bild: Torjus Dahl/Joliark, Stockholm
Wohnen
Wohnhäuser Tappen in Stockholm
Verzinkte Stahlplatten an Fassade und Dach
Nach rund 40 Jahren Beschränkung auf 37 Meter Traufhöhe ist jetzt in Paris zum ersten Mal wieder ein Wohnhochhaus realisiert worden
Bild: Takuji Shimmura, Paris
Wohnen
Wohnhochhaus in Paris
Zwei Türme mit Aluminiumfassaden in Silber und Gold
Blick von Süden in den Hof des Wohnblocks: links ist die Ostfassade des längeren Baukörpers zu sehen, im Anschnitt rechts die Balkone des kürzeren, geraden Baukörpers
Bild: Yohan Zerdoun, Freiburg
Wohnen
Wohnblock Viravent in Cenon
Dunkle Verbundpaneele, heller Beton und leuchtend gelber Sonnenschutz
Die Idee für die Verwendung von Mauerwerk leitet sich aus der Bezeichnung der Stadt Toulouse ab, die als Ville rouge, Stadt aus rotem Stein, bekannt ist
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Wohnen
Wohnblock ZAC Andromede in Blagnac
Fassaden aus Ziegeln, Beton, Holz und Metall
Das Wohnhaus mit Tiersalon liegt in der dicht bewohnten Stadt Soka, nordöstlich von Tokio
Bild: Studio Dio, Tokio
Wohnen
Wohnhaus mit Tiersalon in Soka
Sanft gewellte Putzfassade mit reflektierender Oberfläche
Südansicht mit Tor zum Eingangshof
Bild: Bill Timmerman, Phoenix
Wohnen
Wohnhaus Tresarca in Nevada
3-D-Fassade aus Metallgewebe als außen liegender Sonnenschutz
Entlang der Route des Petits Ponts setzt sich das Studentenwohnheim aus unterschiedlich großen und gegeneinander verschobenen Volumen zusammen (Ostansicht)
Bild: Tomaz Gregoric, Ljubljana
Wohnen
Studentenwohnheim in Paris
Plastisch geformte Metallgewebe und Streifen aus Hochdrucklaminat (HPL)
Drei Seiten des Turms sind vollständig mit Cortenstahl umschlossen
Bild: Marc Lins / Marte.Marte Architekten, Weiler
Wohnen
Mädchenturm in Dafins
Wohnhauserweiterung mit Cortenstahl-Fassade
Über verglaste Loggien öffnen sich die Seehäuser nach Süden
Bild: Dominique Marc Wehrli, Regensdorf
Wohnen
Seehäuser in Meilen
Filigrane Lärchenholzverschalung mit bündigen Falt-Schiebeläden
Ansicht von Westen: Erweiterungsbau und Bestandsgebäude orientieren sich mit ihren Giebeln zur Mühle
Bild: Friedrich Ludewig, London/GB
Wohnen
Ferienhaus Hunsett Mill in Norfolk/GB
Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus verkohltem Zedernholz
Südseite
Bild: Koop X Architekten, Berlin
Wohnen
Haus Dahl in Pforzheim
Solarthermische Fassadenkonstruktion
Das Haus auf einer Bergspitze sieht von allen Seiten anders aus
Bild: Rasmus Norlander, Stockholm/S
Wohnen
Wohnhaus Tumle bei Göteborg/S
Gefaltete, schwarze Blechhaut
Anbau des Musikstudios am steilen Hang
Bild: Art Gray, Santa Monica
Wohnen
Diamondhouse in Santa Monica
Zart dekorierte Faserzementplatten
Südenansicht
Bild: Dieter Leistner
Wohnen
Atelier, Büro- und Wohnhaus in Dachau
Fassade aus glasfaserverstärkten Kunststoffplatten
Straßenansicht
Bild: Stefan Melchior, Berlin
Wohnen
Wohnhaus in Born
Monolithische Holzfassade
Ansicht von Osten
Wohnen
Lofthotel und Wohnhaus in Berlin
Anodisierte Aluminiumbleche und Edelstahl als Stehfalzkonstruktion
Straßenansicht Mulackstraße
Bild: Andreas Ewert, Berlin
Wohnen
Wohnhaus Urbane Living II in Berlin-Mitte
Fassade mit verschiebbarem Sonnenschutz aus weißen Stahllamellen und Fenster aus eloxiertem Aluminium
Westansicht (Fassade aus Faserzementtafeln)
Bild: Ignacio Martinez
Wohnen
Wohnhaus in Dornbirn
Bekleidung mit Faserzementtafeln
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.