Erweiterung des Stadtmuseums in Aarau
Beton-Fassadentafeln mit 134 Menschenskizzen
Sich über die Vorgaben der Auslobung hinweg zu setzen, führt in der Regel zur Disqualifikation. Im Ausnahmefall aber kann die unerwartete Lösung alle Beteiligten überzeugen, wie beim Stadtmuseum Aarau. Seit 1939 ist es im ältesten erhaltenen Gebäude der Schweizer Gemeinde zu Hause: im Schlössli, einem 25 Meter hohen Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert. Für Ausstellungszwecke waren die kleinen Räume hinter dicken Mauern nie gut geeignet und hinauf kam man nur über eine steile Treppe. Ein Neubau auf der östlich gelegenen Schlossparkwiese sollte hier Abhilfe schaffen und die funktionalen Nachteile des Schlösslis kompensieren.
Gallerie
Das an der Auslobung beteiligte Büro Diener & Diener aus dem nahen Basel schlug zusammen mit Martin Steinmann einen ganz anderen Standort für die Erweiterung vor: nicht die offene Wiese, sondern die knappe Fläche westlich des Turms, direkt am pittoresken Turmanbau aus dem 18. Jahrhundert und vor dem rückseitigen Flügel der Alten Münze. Der unerwartete Vorschlag wurde prämiert, von den Einwohnern Aaraus befürwortet und schließlich realisiert. Jetzt steht der Neubau mit dem Schlössli in einer Flucht, gibt dem bislang nur offen umbaut gewesenen Schlossplatz eine ordentliche Kontur und bildet im Inneren mit dem alten Turm eine Einheit, wodurch dieser mit Aufzug und breiter Treppe endlich für jedermann erschlossen ist.
Der Erweiterungsbau nimmt die Traufhöhe des flankierenden Kultur- und Kongressgebäudes auf und zeigt sich zum Platz mit einer fensterlosen Betonfassade recht verschlossen. Einzig ein scheunentorbreiter verglaster Eingang lädt in das auf Platzniveau liegende Museumsfoyer. Das erweist sich als fast sechs Meter hoher, im Grundriss rund 16 mal 16 Meter messender Raum mit offener Betonrippendecke, aus dem heraus ein Fenster nach Norden den Blick in die Landschaft öffnet. Darüber liegt ein ebenso großer Ausstellungssaal, ebenfalls stützenfrei und durch ein gleiches Fenster wie im Foyer belichtet. In den insgesamt drei Untergeschossen sind ein Filmvorführsaal, eine Werkstatt und die Haustechnik untergebracht, in einem zurückspringenden verglasten Attikageschoss auf dem Dach die Verwaltungsräume. Zum Turm hin verbirgt sich hinter der geschlossenen Fassade die großzügig bemessene Erschließungszone, die die doppelt hohen Geschosse des neuen Hauses mit den ganz andersartigen Räumen des Wehr- und Wohnturms souverän verzahnt.
Fassade
Die nach Süden zum Schlossplatz weisende Fassade des Museums wird
aus sechs Reihen von 2,00 m hohen und 95 cm breiten Betontafeln
gebildet. Sie ist eine Arbeit des St. Gallener Künstlers Josef
Felix Müller und zeigt insgesamt 134 lebensgroße Skizzen von
Menschen – alt und jung, unterschiedlich gekleidet, alle stehend
und frontal. Zunächst hat Müller die Motive mit der Motorsäge in
Holztafeln gefräst, die von einem 120 Jahre alten Mammutbaum
stammen, der dem Museumsneubau weichen musste. Von den
Holzschnitten wurden Matrizen abgenommen und mit diesen dann in
einem weiteren Schritt die Betonelemente gegossen. So erscheinen
die Figuren auch in den Betontafeln wiederum wie eingefräst.
Die Außenwände des Museumsneubaus und die tragende Wand zum
Treppenhaus sind aus Stahlbeton mit einer Stärke von 20 cm, der
innenseitig verputzt wurde. Außen sind sie mit 20 cm Mineralwolle
gedämmt und auf drei Seiten mit einer zweiten Schale aus Backstein
versehen, hell verputzt und teilweise bepflanzt. Einzig die mit
einem leichten Außenknick versehene Hauptfassade mit den
Betontafeln wurde als Vorhangfassade ausgebildet. Im Raster der
vorgehängten Elemente ausgespart ist hier die elf Tafeln breite
Eingangsöffnung, deren Fenstertüren bei gutem Wetter und viel
Andrang hintereinander und zur Seite geschoben werden
können.
Bautafel
Architekten: Diener & Diener, Basel mit Martin Steinmann, Aarau
Projektbeteiligte: Josef Felix Müller, St. Gallen (Künstlerische Gestaltung Fassade); Vogt, Zürich (Landschaftsarchitektur); Licht Kunst Licht, Bonn (Licht); Rothpletz, Lienhard + Cie, Aarau (Statik); Hans Abicht, Aarau (Heizung, Lüftung, Klima); Technik im Bau, Luzern (Sanitär); Andreas Marti, Aarau (Bauleitung)
Bauherr: Einwohnergemeinde Aarau, vertreten durch das Hochbauamt
Fertigstellung: 2015
Standort: Schlossplatz 23, 5000 Aarau, Schweiz
Bildnachweis: Christian Richters, Berlin
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de