Für Beschattung und Sichtschutz von Wintergärten bietet der Hersteller MHZ eine Reihe spezieller Markisen an.
Bild: MHZ
Sicht-, Sonnen- und Blendschutz versprechen diese Markisenmodelle, die speziell für rundum verglaste Räume entwickelt wurden.
200 Shades of Britain
Der wetterfeste opake Holzlack heißt Intelligent Exterior Eggshell
Bild: Little Greene, Manchester
Englische Farben tragen nicht nur so wunderbare Namen wie Atomic Red, Juniper Ash, Dash of Shoot, Milk Thistle oder Rolling Fog,...
Absturzsicherung und Sonnenschutz vereint
Eine absturzsichernde Verglasung mit Sonnen- und Sichtschutz verbindet eine neu entwickelte Lösung, die gemeinsam von den Herstellern MHZ und Günthner entwickelt wurde
Bild: Josef Günthner
Gelegentlich entdeckt man Produktlösungen, bei denen sich die Frage stellt, warum es die nicht schon viel früher gab. In diesem...
Aluminium-Sandwichelemente in großen Formaten
Die Sandwichelemente bestehen aus einem wellenförmigen Kern sowie einem bzw. zwei Aluminium-Deckblechen
Bild: Metawell, Neuburg / Donau
Die Möglichkeit zum Recycling ohne vorherige Materialtrennung und die Reduktion der verwendeten Werkstoffmenge waren wichtige...
Aluminium-Verbundplatten
Das Paläon Forschungszentrum in Schöningen (Architekten Holzer Kobler) erhielt eine spiegelnde Fassadenverkleidung mit Aluminium-Verbundplatten
Bild: Alucobond, Singen
Leicht, plan und biegesteif, witterungsbeständig, einfach zu bearbeiten und in ganz unterschiedlichen Oberflächenqualitäten und...
Aluminiumpaneel mit geknickter Oberfläche
Die Paneele sind in Längs- und Querrichtung geknickt
Bild: Prefa, Wasungen
Schindeln, Rauten und Platten erzeugen in Fassaden und Dächern eine kleinteilige Struktur. Ein Produkt des österreichischen...
Anpassungsfähige Fassadenverschattung
Innenraumwirkung (Rendering)
Bild: Decker Yeadon, New York/USA
Um die angemessene natürliche Belichtung von Innenräumen zu gewährleisten, gilt es im Allgemeinen als ausreichend, 30% der...
Außen liegende Schiebefenster in Aluminiumrahmen
Für den Hauptsitz der Diakonie Bethanien in Zürich entwickelte Architekt Piet Eckert gemeinsam mit der Firma Krapf raumhohe außenseitige Schiebeflügel
Bild: Daniel Ammann, Herisau
Wenn Schiebefenster ruckeln, klemmen oder schleifen, sind das unerwünschte Nebeneffekte. Verschiebbare Fassadenöffnungen haben...
Außenrollo zum einfachen Nachrüsten
Dem Hersteller MHZ gelingt es mit dem Außenrollo Solix, die Leistung eines außen liegenden Sonnenschutzes...
Bild: MHZ
Das System vereint die Leistung eines Sonnenschutzes im Fassadenbereich mit der Flexibilität eines Rollos im Innenraum, kann in Eigenregie geplant und von innen eingebaut werden.
Außenrollo zur Selbstmontage
Das Rollo Solix des Herstellers MHZ vereint die Leistung eines außenliegenden Sonnenschutzes mit der Flexibilität eines innenliegenden.
Bild: MHZ
Das leicht zu befestigende Modul bietet Sonnen- und Insektenschutz zum Nachrüsten.
Bauplatten für Außendecken
Mit der vliesarmierten Gipsplatte Glasroc X sowie der zementgebundenen Platte Aquaroc bietet der hersteller Saint-Gobain Rigips zwei Optionen Außendecken in Trockenbauweise zu realisieren.
Bild: Saint-Gobain Rigips GmbH, Düsseldorf
Unterdecken in Trockenbauweise für den Außenraum? Zwei Rigips-Bauplatten machen dies möglich.
Bedruckte Solarmodule
Unter dem Namen Swisspanel Solar bietet das Unternehmen Glas Trösch PV-Module mit mehrfarbig bedruckten Gläsern an.
Bild: Glas Trösch AG, Bützberg
Freie Gestaltung und farbliche Anpassung für Photovoltaikmodule an Fassaden und Dächern.
Begrünte Fassaden
Beim einem Laborgebäude in Basel erhielt die nach Westen gerichtete Hauptfassade eine Schicht aus Kletter- und Hängepflanzen
Bild: Hydroplant, Zürich
Eine intensiv begrünte Fassade hat auf vieles einen positiven Einfluss: Sie verbessert das Stadtklima, im Sommer bietet sie Schutz...
Blaugraue Metallpaneele mit geprägten Rauten
Die Metallpaneele sind mit vier erhabenen Polygonen versehen, die sich in ihrer Form leicht voneinander unterscheiden
Bild: Rheinzink, Datteln
Eine Fassadenbekleidung mit eingefrästen, geprägten oder erhabenen Formen kann auch auf großen Umfassungsflächen eine...
Brandschutz durch Titanzink-Hülle
Titanzink ist ein Material, das selbst nicht brennbar ist und höchste Brandschutzvorgaben erfüllt
Bild: Rheinzink, Datteln
In der Frage des Gebäudebrandschutzes und danach wie insbesondere Fassaden gegen Feuer geschützt werden können, stehen aktuell ein...
Bronzefarbene Fassaden- und Dachschindeln
Aluminiumschindeln eignen sich zur Bekleidung von gekrümmten oder gerundeten Flächen an Fassade und Dach
Bild: Kristof Lemp / Kalzip, Koblenz
Eine gestalterisch überzeugende Außenhülle kann bei unregelmäßig geformten Baukörpern zur Herausforderung für Planer und...
Closed Cavity Fassade
CCF am Forschungsgebäude Inhaus 2 der Fraunhofer Gesellschaft in Duisburg
Bild: Guido Erbring, Köln
Ein wesentlicher Nachteil der Zweite-Haut-Fassade besteht in der aufwendigen Reinigung des Scheibenzwischenraums. Um darauf...
Denkmalgerechte Fassadensanierung
Die denkmalgerechte Sanierung des Wohnhochhauses von Alvar Aalto in Bremen-Vahr wurde 2022 mit dem Bremer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.
Bild: GEWOBA
Mit Faserzementtafeln als Stülpschalung wird die historische Anmutung des Aalto-Hochhauses in Bremen wieder hergestellt.
Der Mond als Fassade
In ihrer Oberflächenstruktur ist die Fassadentafel Equitone Lunara von Etex durch die Topografie des Mondes inspiriert.
Bild: Etex Germany Exteriors, Beckum/ Heidelberg
Durch die Topografie der Mondes ist die Oberflächenstruktur dieser Fassadentafeln inspiriert. Ein spezielles Herstellungsverfahren bewirkt dabei, das die Textur jeder Platte unterschiedlich ist.
Einklicksystem für Aluminiumpaneele
Verschiedene Farbtöne lassen sich zu einer lebendigen Fassade kombinieren
Bild: Kalzip, Koblenz
Die Bekleidungselemente vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF) lassen sich auf unterschiedliche Weise auf den jeweiligen...
Energie aus der Gebäudehülle
Der Neubau des Polizeireviers Süd-West im nordhessischen Baunatal, geplant von amb. Architektur, Kassel, wurde mit einer Plusenergiefassade versehen
Bild: Antje Bittorf, Eisenach
Noch immer werden Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren überwiegend auf Dachflächen aufgeständert, statt sie in die...
Farbige Fassadentafeln auf Basaltbasis
Die hinterlüftete Fassade der Schule wird aus mineralischen Fassadentafeln und Lamellen aus recyceltem Aluminium gebildet
Bild: Rockwool, Gladbeck
Für eine Schule nach dänischem Niedrigenergie-Standard am Kopenhagener Südhafen, in der vorwiegend langlebige und nachhaltige...
Fassaden-Formteile aus Acryl
3D-Strukturen am Klif Dom Mody-Einkauszentrum in Warschau (Architect Grupa 5, Warschau)
Bild: Dupont, Neu-Isenburg
Plastische und durchgängige Gebäudehüllen lassen sich mit relativ wenigen Materialien realisieren. Eines davon ist der Werkstoff C...
Fassadenbuchstaben aus Hanf und Harz
Die Gas-Empfangsstation befindet sich am Rande des ASF, einem Entwicklungsgebiet für nachhaltige Nahrungsproduktion
Bild: Ronald Tilleman, Rotterdam
Um die Produktion von ölbasierten Materialien zu reduzieren, wird die Entwicklung von biobasierten Werkstoffen immer weiter...
Fassadenelemente aus Aluminium
Nach der Sanierung erstrahlt das Erftstädter Hochhaus aus den 1970er-Jahren in neuem Glanz. Der Architekt Jens-Uwe Lau hat die zwei fast 59 Meter hohen Fassaden an den Giebelseiten des Hauses neu geplant.
Bild: Prefa, Wasungen I Croce & Wir
Ein Hochhaus aus den 1970er-Jahren in Erftstadt hat im Rahmen einer Sanierung eine neue leichte und langlebige Hülle erhalten.
Fassadenintegriertes Sonnenschutzsystem
In Koperation mit dem Fassadenprofilspezialisten Raico hat der Hersteller von Sonnenschutzsystemen MHZ den besonders unauffälligen, fassadenintegrierten Edelstahlbehang S_Therm+ entwickelt
Bild: MHZ
Sonnenschutzsysteme lassen sich auf vielfältige Weise in die Fassade integrieren. Da sie den Gesamteindruck eines Gebäudes...
Fassadenplatten aus Leichtgranulat
Die Fassadenplatten StoDeco Panel lassen sich durch Fräsen bearbeiten
Bild: Sto, Stühlingen
Perlit ist ein weißes vulkanisches Gestein, das häufig in der Bauindustrie eingesetzt wird. In Form kleiner Perlen dient es als...
Fassadenprogramm für Vormauerziegel
Eine künstliche Alterung erzeugt Gebrauchsspuren am Vormauerziegel Retro Casa Lena; bei diesem Objekt wurde die Ziegeloberfläche zudem in Creme-Weiß geschlämmt
Bild: Wienerberger, Wien / Hannover
Qualitätvolle Backsteinfassaden verfügen über eine lebendige Farbigkeit und Oberflächentextur. Vor diesem Hintergrund hat...
Fassadensanierung mit integrierter Solaranlage
Seit einer umfassenden Fassadensanierung mit stromerzeugenden Solarpaneelen Megaslate der schweizer Firma 3S Solar Plus erhielt das Gebäude eine optische Aufrischung und produziert bis zu 50 Prozent des eigenen Strombedarfs selbst.
Bild: 3S Solar Plus, Gwatt
Bis zu 50 Prozent seines Strombedarfs erzeugt das Hochhaus aus den 1970er-Jahren seit einem Fassaden-Facelift mit stromerzeugenden Solarpanelen.
Fassadensystem aus Lärchen-Profilbrettern
Das System Skyline Kontrast besteht aus vier Profilbrettern in verschiedenen Breiten und Tiefen, die in vertikaler Verlegung kombiniert werden können
Bild: Ladenburger, Bopfingen-Aufhausen
Das Holz der aus Westsibirien stammenden, schlank und hochwachsenden Lärche ist hart und aufgrund seines hohen Harzgehaltes sehr...
Fassadensystem aus leichten Profilen und straff gespanntem Gewebe
Die polymerbeschichteten Polyestergewebe sind in einer großen Farbauswahl erhältlich, digital bedruckbar und mit einer schmutzabweisenden Oberfläche beschichtet
Fassadenbekleidungen sind selten tatsächlich stoffliche Kleider, dazu reicht die Schutzfunktion von Textilien in der Regel nicht...
Fassadensystem aus Metallgewebe-Elementen und Unterkonstruktion
Mit dem 3-D-Fassadensystem lassen sich modulierte Gebäudehüllen realisieren
Bild: Haver & Boecker, Oelde
Die Idee von skulpturalen Baukörpern verbindet sich meist mit dem Material Beton, weil der flexible Baustoff der Formgebung kaum...
Fassadensystem gegen Algen und Pilze
MineralAktiv ist ein Fassadensystem, das Putzfassaden vor Algen- und Pilzbefall aktiv schützt
Bild: Knauf Gips, Iphofen
Die Notwendigkeit, an Fassaden stetig steigende Dämmstärken zu realisieren, erhöht das Risiko von Feuchtigkeitsbelastungen und...
Filigran perforierte Fassadenplatten
Perforierte Wandelemente mit ornamentalen Mustern sind ein Jahrtausende alter Bestandteil der Architektur und dienen vor allem dem Sicht- und Sonnenschutz
Bild: Bruag, Güttingen
Wandelemente mit ornamentalen Lochmustern sind ein Jahrtausende alter Bestandteil der Architektur insbesondere der arabischen...
Filigrane Glasabsturzsicherung
Beim Produkt to|safe wird die Absturzsicherung in die Führungsschienen des Sonnenschutzes integriert, aufgrund dieser Bauweise sind keine Befestigungselemente sichtbar
Bild: Josef Günthner, Rottweil
Um die Wirkung raumhoher bzw. bodentiefer Fenster nicht durch Umwehrungen oder Balustraden zu konterkarieren, bieten sich gläserne...
Filigraner Sonnenschutz aus Aluminium-Mikrolamellen
Effizienten Sonnenschutz gewährleistet der Metallbehang s_enro des Herstellers MHZ unter anderem am Forschungsgebäude auf dem Neurocampus Bordeaux, entworfen vom Pariser Büro vib Architecture.
Bild: MHZ
Das Fassaden-Multitalent sorgt für Sonnenschutz bei gleichzeitigem Tageslichteinfall, ermöglicht Ausblicke und verhindert eine Überhitzung der Räume.
Filigranes Fenster- und Schiebetürsystem
Die Rahmen des Fenster- und Schiebetürensystems One by Josko sind mit rundum fünf Zentimetern nur halb so breit wie üblich.
Bild: Josko Fenster und Türen, Kopfing
Vorbild waren Bilderrahmen und die schlanken Fensterrahmen vergangener Epochen: Dieses System hat überall die gleiche Rahmenansichtsbreite.
Flächige Fassadenbegrünung
Bild: Zinco, Unterensingen
Eine neue Methode zur Begrünung von Fassaden basiert auf dem Prinzip des direkten Fassadenbewuchses: Mit dem System Vertigreen wir...
Frei geformte Metallbekleidung
Aluminium-Fassadenprofile an einer Sportarena in Budapest
Bild: Bemo Systems, Ilshofen
Viele aktuelle Bauwerke basieren auf Freiformen, die sich ohne einen virtuellen Entwurf wohl kaum realisieren ließen. Je komplexer...
Freiformelemente aus Glasfaserbeton
Freiformelemente aus Glasfaserbeton an einem Wohnhaus in Helsinki
Bild: Rieder Smart Elements, Maishofen
Zur Herstellung von schlanken Fassadenbekleidungen mit Betonoberfläche ist Glasfaserbeton geeignet. Der österreichische Hersteller...
Ganzglasfassade mit Holz-Unterkonstruktion
Beim Ganzglasfassadensystem Uniglas Facade wird die Verglasung direkt und ohne Metallprofile auf einer Brettschichtholz-Unterkonstruktion angebracht
Bild: Uniglas, Montabaur
In der Regel werden Ganzglasfassaden in Verbindung mit Metallkonstruktionen realisiert. Ein Holz-Glas-Verbundsystem, das ohne...
Gefaltete Aluminiumpaneele mit Lochung
Die Lochung der Fassadenelemente wurde durch parametrisches Design entwickelt
Bild: Damaris Betancourt, Zürich / Barcelona
Die projektbezogene Fertigung von Fassadenelementen aus Metall ist eines der Tätigkeitsfelder, in denen sich die Schweizer...
Gegenzuganlagen für komplexe Fassaden
Für die Verschattung besonders komplexer Fassadenformen eignen sich Gegenzuganlagen.
Bild: MHZ
Mit dem textilen Sonnenschutz lassen sich komplizierte Geometrien und schwer zugängliche Öffnungen verschatten.
Geklebte Natursteinbekleidung
Stoneface ist ein Kompaktsystem bestehend aus einer Fassadenwärmedämmung und einer Natursteinbekleidung
Bild: Sarna-Granol, Sarnen
Eine mehrschichtige Fassadenkonstruktion zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden, die jedoch nicht, wie bei Wärmedämmverbundsystemen...
Gewellter Cortenstahl
Speicher 7 in Mannheim: Die rostrote Patina entsteht etwa innerhalb eines Jahres
Bild: Klaus Hackl / Schmucker & Partner, Mannheim
Korrosion kann zerstören, aber auch schützen. Dieses Prinzip macht sich der finnische Hersteller Ruukki zunutze und bietet das...
Glas-Sandwich-Paneele
Das Glas-Sandwich-Paneel GSP vereint Wand, Dämmung und Glasoberfläche in einem Bauelement
Glasfassaden müssen zunehmend den Anforderungen der Gebäudeeffizienz angepasst werden. Der Anteil von opaken Flächen innerhalb der...
Glaskeramikplatten für die Fassade
Die Airtec Glassceramic wird aus recycelten Glasflaschen und Gläsern hergestellt
Bild: Lithodecor, Gerstungen
Was bei der Glasherstellung sonst unerwünscht ist, nämlich das Kristallwachstum, sorgt bei der Glaskeramik für das gewünschte...
Glaslamellen mit integriertem Sonnenschutz
Beim Hauptsitz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Bern bilden Glaslamellen den Sonnenschutz
Bild: Colt, Kleve
Glaslamellen als Sonnenschutz das klingt zunächst nach einem Irrtum. Die Fassade des Hauptsitzes der Schweizerischen Bundesbahnen...
Glaspaneele mit solarem Wabenspeicher
Das Wabenpaneel bildet den Kern des Fassadensystems
Bild: Combwall, Altmünster
Sie scheint über weite Teile des Jahres und bietet Licht und Wärme kostenlos: Grund genug, immer neue Wege zur Nutzung von...
Großflächige Medienfassade
Für die individuelle Gestaltung großflächiger Medienfassaden bietet der Hersteller Interpane eine Isolierverglasung mit eingebauten LED an
Bild: AGC Interpane Glass, Lauenförde
Medial bespielbare Flächen mit bewegten Bildern in vielen Farben ziehen schnell die Aufmerksamkeit auf sich. Solche individuellen...
Großformatige Fassadenplatten aus Holz
Fassadenplatten aus Tanne in einer Loggia
Bild: Hess, Döttingen/CH
Zur flächigen, aber strukturierten Gestaltung von Gebäudehüllen eignen sich viele verschiedene Fassadenelemente, darunter auch...
Großformatige Paneele aus Glasfaserbeton
Im Erdgeschoss einer Wohnanlage in Kirchberg (Tirol) beispielsweise kommen 13 Millimeter dünne, anthrazitgraue Paneele der Produktreihe Concrete Skin mit der Oberfläche Vintage zum Einsatz (Architekt: Franz Obermoser, Kitzbühel)
Bild: Rieder, Maishofen
Glasfaserbeton ist nicht korrosionsanfällig und lässt sich zu schlanken, im Vergleich zu Stahlbeton auch leichten Bauteilen...
Holz-Aluminium-Fassade
Das Fassadensystem Fineline mit schlanken Holz-Aluminiumprofilen bietet zahlreiche Fassadenlösungen
Bild: Unilux, Salmtal
Die Kombination von Holz und Aluminium bietet im Fensterbau einige Vorteile: Das leichte, aber widerstandsfähige Aluminium an der...
Holz-Beton-Hochhaus mit Doppelhautfassade
Der derzeit höchste Holz-Beton-Hybridbau der Schweiz steht in Rotkreuz im Kanton Zug.
Bild: Aepli Metallbau, Gossau
Vollständig CO2-frei soll der neue Suurstoffi-Campus der Hochschule Luzern werden. Die Closed-Cavity-Fassade aus recyceltem Aluminium soll dazu ihren Beitrag leisten.
Holzfassade mit Feuerakzenten
Dezent gestreift: Der Hersteller Mocopinus bietet mit Carboline eine neuartige Verschalung an, bei der in die Lattung der hölzernen Außenhülle tiefbraune Streifen eingearbeitet sind.
Bild: Mocopinus, Ulm
Partielles kontrolliertes Verbrennen erzeugt auf der Holzschalung ein kontrastreiches Muster und bietet guten Schutz vor Witterungseinflüssen.
In die Fassade integrierter Rauchabzug
Mit seiner Fassade aus hellem Muschelkalk fügt sich das sechsgeschossige Turmcarrée der Nachkriegsbebauung der Umgebung ein
Bild: Stefan Schilling / Schüco, Bielefeld
Wie sich Brandschutzanforderungen bei guter Planung unsichtbar erfüllen lassen, belegt das von KSP Jürgen Engel Architekten...
Karbonisierte Holzfassaden
Unter dem Namen Carboset 10 bietet der Hersteller Mocopinus Holzprofile für die Fassade an, für deren Oberflächenveredelung die japanische Yakisugi-Methode verwendet wird.
Bild: Mocopinus, Ulm
Die Vollholzprofile werden nach der jahrhundertealten Yakisugi-Methode mit Feuer veredelt, anschließend abgebürstet und versiegelt.
Keramik-Jalousien in Barcelona
In Barcelona haben Pich Aguilera Arquitectes und 2BMFG Arquitectos zusammengetan, um ein Forschungsinstitut mit einer Keramikfassade zu gestalten.
Bild: Aldo Amoretti, Sanremo
45.000 auf einem Stahlnetz montierte Platten sorgen unter anderem dafür, dass sich der Anbau in das modernistische Krankenhaus-Ensemble Santa Creu i Sant Pau einfügt.
Kinofassade mit rhythmischer Welle
Für die Fassade eines Kinos im schweizerischen Ebikon stellte der Hersteller Eternit Faserzement-Wellplatten mit individualisiertem Wellenrhythmus her (Architekt: Burkhardt+Partner, Basel)
Bild: Eternit Schweiz, Niederurnen
Inspiriert vom Faltenwurf eines schweren Vorhangs, der sich vor Beginn einer Filmvorführung noch verschlossen zeigt, präsentiert...
Klinkerfassade aus dem Fertigteilwerk
Der sechsgeschossige Hotelbau, entworfen vom Münchner Architekturbüros Hild und K, sticht mit einer roten Beton-Ziegelfassade hervor.
Bild: Alexander Bernhard, München
Die rote Schuppenhaut des Münchner Hotels wurde mit Stahlbetonelementen mit schräg eingelegten Klinkern erzeugt.
Kompaktschichtstoffplatten für den Außenbereich
Der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer hat seine Produktpalette mit Duropal XTerior compact um eine Kompaktschichtstoffplatte für die Außenanwendung erweitert
Bild: Pfleiderer, Neumarkt
Im Innen- und Außenbereich einsetzbar, UV- und witterungsbeständig sowie in zahlreichen Farben und Dekoren erhältlich.
Konfigurator für Putzfassaden
Welche Putzart passt zur Farbe? Der Fassaden-Konfigurator von Hersteller Saint-Gobain Weber ermöglicht einen digitalen Vorab-Eindruck.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Mit dem digitalen Beratungstool können Fachleute aus der Planung der Bauherrschafft einen ersten Eindruck ihrer Putzfassade visuell vermitteln.
Kupfer als Fassadenbekleidung
Die Kathedrale im schwedischen Lund (Architektin: Carmen Izquierdo) wurde mit Blechen der Kupfer-Zink-Legierung Nordic Brass verkleidet
Bild: Aurubis, Hamburg
Kupfer hat viele Farben. In seinem ursprünglichen Zustand ist es warmrot, glatt und glänzend, aber schon nach kurzer Zeit geht der...
Lamellenfenster als Rauch- und Wärmeabzug
Die Lamellenfenster Coltlite können als natürliches Be- und Entlüftungssystem sowie im Ernstfall zur Brandlüftung und Entrauchung eingesetzt werden.
Bild: Colt International, Kleve
Im Ernstfall dienen die Fenster der Brandlüftung und Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen, im Normalfall der Be- und Entlüftung.
Lasur für kontrolliert vergraute Holzfassaden
Nicht immer stellt sich die silbrige Patina zügig und einheitlich ein, wie gewünscht
Bild: Keimfarben, Diedorf
Das silbrige Vergrauen unbehandelter Holzfassaden ist in der Regel ein gewollter Prozess. Nicht immer allerdings stellt sich die...
Le Corbusiers Farben für die Fassade
Mit seiner Polychromie Architecturale hat Le Corbusier in den Jahren 1931 und 1959 eine der gelungensten und schönsten Farbkollektionen geschaffen
Bild: Keimfarben, Diedorf
Mit seiner Polychromie Architecturale hat Le Corbusier in den Jahren 1931 und 1959 eine der gelungensten und schönsten...
Lichtschachtabdeckungen aus Edelstahl
Das Gewebe der tritt- und rutschsicheren Lichtschachtabdeckung Lisa von MHZ besteht aus V2A-Edelstahl.
Bild: MHZ
Schmutz, Insekten und andere unliebsame Eindringlinge halten diese Lichtschachtabdeckungen vom Eindringen in den Keller ab.
Lochblech-Fassade für Schweizer Produktionsgebäude
Serge Grard aus Fenin hat in La Tène, beides im Kanton Neuchâtel, ein neues Produktionsgebäude für den Edelmetall-Anbieter Metalor erstellt
Bild: Serge Grard, Fenin
Lochbleche eignen sich hervorragend als Sonnenschutzelemente an Fassaden und bieten einen großen Gestaltungsspielraum. Nicht nur...
Mauerkasten für verschiedene Behänge
Mit dem Universal-Mauerkasten Flexi All in One bieten die kooperierenden Hersteller MHZ und Günthner ein flexibles Trägersystem für diverse Sonnenschutzbehänge an
Bild: MHZ
Der außen liegende Sonnenschutz eines Gebäudes sollte frühzeitig in die Planung einbezogen werden, denn spätere Änderungen sind...
Medienfassade aus Metallgewebe
Der Hauptsitz der Parfümkette Julia in Andorra hat eine Medienfassade mit 18 verschiedenen Auflösungsbereichen
Bild: Haver & Boecker, Oelde
Zur ganz direkten medialen Kommunikation lassen sich Fassaden von Flughafengebäuden, Sportstadien, Einkaufszentren oder...
Metallbekleidungen für Fassaden
Die Metallbekleidungen von Laukien sind als verschieden geformte Profile aus Aluminium, Stahl, Edelstahl, Zink oder Kupfer erhältlich
Bild: Laukien, Kiel
Wenn es gilt, große, vorwiegend geschlossene Fassadenflächen zu bekleiden, können plastisch strukturierte Materialien dazu dienen,...
Metallfassade mit optischer Täuschung
Das bewegt wirkende Fassadenbild des Lagergebäudes wird durch Stahllamellen erzeugt, die senkrecht aus der Fassadenebene herausstehen
Bild: Domico, Vöcklamarkt
Lagergebäude, die ja nicht mehr sind als große geschlossene Volumen, haben in den letzten Jahren gelegentlich zu bemerkenswerten...
Metallfassaden mit Antigraffitibeschichtung
Bild: Novelis, Göttingen
Mit speziell beschichteten Fassadenplatten kann erreicht werden, dass Sprühlacke, Sprühfarbe, Aufkleber und Plakate schlecht oder...
Metallgewebe als Fassadenvorhang
Mit Architekturgeweben aus den Reihe Creativewave lassen sich Gebäude semitransparent umhüllen, so z. B. mit dem Produkt Omega am Haus für Musik und Musiktheater (MUMUTH) in Graz
Bild: Christian Richters / GKD Gebr. Kufferath, Düren
Ähnlich wie ein transluzenter Schleier kann ein Metallgewebe dem Gebäude eine wechselhafte und indifferente Wirkung verleihen. In...
Metallgewebe aus Edelstahl und Messing
Flexibles Gewebe Diamond aus Edelstahl (65% offener Anteil)
Bild: Cambridge Architectural, Cambridge
Für die Verwendung im Innen- und Außenraum – und damit zur Gestaltung von Fassaden – bietet der Hersteller Cambridge Architectural...
Metallgewebe für die Fassade
Metallring-Gewebe kennen wir vor allem aus dem Bereich des Körper- und Personenschutzes
Bild: Raumprobe, Stuttgart
Wer eine Auster öffnen will oder als Fleischer mit großen Messern hantiert, schützt sich mit einem Handschuh aus einem...
Metallpaneele für VHF
Die Siding-Systeme des Herstellers Hoesch lassen sich vergleichsweise schnell und bautechnisch einfach erstellen (Referenzbeispiel Biomasse-Heizwerk in Oberösterreich; Architekt: Gerald Anton Steiner, Linz 2011)
Bild: Hoesch, Kreuztal
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden können auf vielfältige Weise ausgeführt sein. Wichtig ist, dass die Verbindungspunkte zur...
Mineralische Fassadentafeln
Platten mit Metallbeschichtung (Metallics) am Gebäude des Herstellers im niederländischen Roermond
Bild: Rockpanel, Gladbeck
Für die Bekleidung von Traufen, Gauben und Attikas sowie Gebäudesockel und großflächigen Fassaden bietet die Firma Rockpanel eine...
Mineralische Holzfassadenbeschichtung
Anwendungsbeispiel: Bei einem Wohnhaus in Feldkirch wurden die Holzschiebeläden behandelt
Bild: Keimfarben, Diepoldsau/CH
Feuchtigkeit und UV-Licht beeinträchtigen die Langlebigkeit von Holzoberflächen erheblich, wenn sie nicht ausreichend geschützt...
Mineralputze für traditionelle Techniken
Wird Putz im Dickschichtsystem angewendet, kann er große haptische Qualitäten entwickeln
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Putz als Fassadenoberfläche wird heute reflexartig mit Wärmedämmverbundsystemen in Verbindung gebracht, wo er oft durch allzu...
Modulare Fassadenbegrünung
Mit dem modularen Bepflanzungssystem Biomura von Hersteller Helix Pflanzensysteme lassen sich flächige Fassadenbegrünungen in großer Pflanzenvielfalt erstellen.
Bild: Helix Pflanzensysteme, Kornwestheim
Mit dem System lassen sich flächige vertikale Bepflanzungen in großer Vielfalt erstellen. Es ist als vorgehängte hinterlüftete Konstruktion für alle tragfähigen Untergründe geeignet.
Nahtloses Metallfassadensystem
Speziell für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt ist Qbiss Screen, ein Metallfassadensystem von Hersteller Trimo, welches sich sowohl für Neubauten, wie auch Sanierungen eignet.
Bild: Trimo, München
Mit einem Wabenkern aus Aluminium und nahtlos gearbeiteten Deckplatten aus feuerverzinkten Stahlblechen sind diese Sandwichelemente als Fassadenverkleidung robust und plan.
Naturstein auf Steinwolle
Ein Wärmedämmverbundsystem mit Natursteinbekleidungen auf Steinwolle bietet der Hersteller Heck Wall Systems an und setzt sich damit von der typischen WDVS-Fassade mit Putzoberfläche ab
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Im Gegensatz zu vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, wo sich zwischen dem gedämmten Gebäude und der Wetterhaut eine Luftschicht...
Photovoltaikmodule in Holzoptik
Kaschiertes Kraftwerk: Die Brüstung dieses Balkons sieht nach Holz aus, besteht aber aus Verbundglaselementen mit integrierten PV-Modulen.
Bild: Amena, Schlieren
Vielversprechender Prototyp? Die Brüstung des Balkons besteht aus keramisch bedruckten Verbundglaselementen mit integrierten PV-Modulen.
Platzsparende Glas-Faltwandsysteme
Glas-Faltwände in zehn verschiedenen Varianten hat der Hersteller Solarlux im Sortiment.
Bild: Solarlux, Melle
Barrierefreie Übergänge zwischen Innen und Außen ermöglichen die Faltwände mit Rahmen aus Aluminium und Holz.
Profilglas mit transluzenter Wärmedämmung
Die Profilglaselemente TIMax GL von Hersteller Wacotech setzte das Münchner Planungsbüro WWA – Wöhr Heugenhhauser Architekten bei dem Projekt „Westarkaden“ in Heidelberg als gestaltendes Fassadenelement ein.
Bild: Nikolay Kazakov, Karlsruhe
Zur Fassadengestaltung und als Sicht- und Sonnenschutz setzte das Planungsbüro des Wohn- und Geschäftshauses die gedämmten Industrieglaselemente artfremd ein.
Recycelbare Naturfaserpaneele
Die Paneele des Fassadensystems Megawood sollen laut dem Hersteller Novo Tech zu bis zu 75 Prozent aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern bestehen.
Bild: Novo Tech, Aschersleben
Die robusten Paneele mit dichter Oberfläche für vorgehängte hinterlüftete Fassaden bestehen größtenteils aus Holzfasern und zugesetztem Steingranulat.
Reflektierendes Pigment für Kunststofffassaden
Das Schwarzpigment Bayferrox 303 T (vorn) wird zur Einfärbung von Kunststoffadditiven in Granulatform (hinten) verwendet und soll die Nah-Infrarotstrahlung (NIR) des Sonnenlichts stärker als vergleichbare Produkte reflektieren.
Bild: Lanxess, Köln
Energieeinsparung durch Farbe kündigt der Hetrsteller dieses neu entwickelten Schwarzpigments an.
Sanierung Wohnblock De Philosoof in Zwolle
Die Südfassade des Wohnblocks De Philosoof in Zwolle war in die Jahre gekommen und wurde durch neue Platten ausgetauscht.
Bild: Rockpanel, Gladbeck
Der Brandschutz und das Erscheinungsbild standen im Fokus bei der Auswahl einer neuen Fassadenbekleidung.
Schichtpressstoffplatten auf Papierbasis
Widerstandsfähige und flexibel gestaltbare Fassadenpaneele auf Papierbasis bietet die Formica Group an
Bild: Formica, Cincinnati
Mehrere in Phenolharz getränkte Lagen Kraftpapier machen diese Platten robust für den Einsatz als Außenhülle.
Schieferfassade mit unsichtbarer Befestigung
Die Agraffen sind am Schieferwerkstein mit Hinterschnittankern befestigt
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Fassadenbekleidungen aus Schiefer werden traditionell mit kleinformatigen, 5 mm starken Platten ausgeführt, die sich schuppenartig...
Schlanke Fensterprofile aus Stahl
Filigrane Stahlfenster mit Dreifachverglasung: Das Profilsystem Forster unico XS hat Ansichtsbreiten wie zu besten Industriebauzeiten
Bild: Forster, Arbon
Filigrane Stahlfenster sind in Zeiten, in denen Wärmedämmwerte und Wärmedurchgangskoeffizienten höchste Priorität haben, eine...
Schmal gerahmte Aluminiumfenster
Die Aluminiumprofile haben durchweg schmale Ansichtsbreiten, die Fassade einen hohen Glasanteil
Bild: Wicona, Ulm
Der Unterschied zwischen Fenstern, die sich öffnen lassen, und Festverglasungen ist an einer Fassade meist klar erkennbar; sowohl...
Selbstreinigende Keramikfassaden
Der spanische Baukeramikhersteller Thesize ein Verfahren entwickelt, das beim Fassaden-Sortiment des firmeneigenen Materials Neolith einen Selbstreinigungseffekt erzeugt
Bild: Neolith / Thesize Surfaces, Almazora
Insbesondere in innerstädtischen Gebieten mit hoher Abgasbelastung verschmutzen Fassaden im Laufe der Zeit. Um dies zu verhindern,...
Senkrechtmarkise für den nachträglichen Einbau
Senkrechmarkise C_ubus an einem Bürogebäude
Bild: Clauss Markisen, Leinfelden-Echterdingen
Mit dem Ziel, einen außen liegenden Sonnenschutz im Rahmen einer Sanierung oder Umplanung während der Bauphase leichter verändern...
Senkrechtmarkise für die effiziente Fensterbeschattung
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung zip_2.0 von MHZ aus.
Bild: MHZ, Leinfelden-Echterdingen
Klimaschutz beginnt mit Sonnenschutz: Bei diesem seitlich geführten System ist die Fibonacci-Folge maßgebend.
Senkrechtmarkise im Großformat
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung zip_2.0 von MHZ aus.
Bild: MHZ
Ein glattes Tuchbild und hohe Windstabilität zeichnen die seitlich geführte Fensterbeschattung aus. Eine neue Ausführung wurde speziell für Pfosten-Riegel-Konstruktionen entwickelt.
Silbrig-schwarz schimmernde Holzbretter für die Fassade
Das Wiener Architekturbüro Schuberth und Schuberth verwendete das schwarz schimmernde Holz für die Fassade eines Sommerhauses
Bild: Lavisio – Josef Landauf, Königsbrunn am Wagram
Sich mit Materialien zu beschäftigen, sie zu erforschen und weiterzuentwickeln gehört zu den spannendsten Tätigkeitsfeldern in der...
Sonnenschutz aus Lärchenholzlamellen
Holzlamellenvorhang als durchgängie Gebäudehülle an der Hauptzentrale des Holzverarbeiters in Fügen
Bild: Binderholz, Fügen/Zillertal
Schnitt- und Profilholz, Massivholzplatten, Brettschicht- und Brettsperrholz sind Produkte, die das österreichische Unternehmen...
Sonnenschutz für alle Wetterlagen
Am Berliner Hochhaus „Upper West“ von Christoph Langhof Architekten und KSP Jürgen Engel Architekten hält der filigrane Metallbehang s_enn auch hohen Windlasten stand.
Bild: MHZ
Das Sonnenschutzsystem aus Edelstahl reduziert den Wärmeeintrag, ist langlebig, recycelbar und aufgrund seiner windstabilen Eigenschaften besonders geeignet für hohe Gebäude.
Sonnenschutz für Hochhäuser
S_enn und S_enro vom schwäbischen Hersteller MHZ sind Sonnenschutzanlagen, die speziell für große Windlasten konzipiert wurden.
Bild: MHZ
Metallbehänge aus Mikrolamellen schützen vor solarem Eintrag und sind äußerst windstabil. Damit sind sie wie gemacht für Hochhäuser und raues Klima.
Sonnenschutz mit Gegenzuganlage
Zwei separate Wellen für Tuch und Seilzug kennzeichnen die Gegenzuganlage k_oax des Herstellers MHZ.
Bild: MHZ
Mit dem textilen Sonnenschutz lassen sich komplizierte Geometrien und schwer zugängliche Öffnungen verschatten.
Stahlblechoberflächen: Matt, texturiert und in Farbe
Elefant- und Schlangentextur
Bild: Jeroen Op de Beek
Als Beschichtung mit Korrosionsschutz, die weder giftige Chromate noch Schwermetalle enthält, bietet die Firma Arcelor Mittal seit...
Strukturierte Fassadenbleche als zweite Haut
Rechteckstruktur
Bild: Rheinzink, Datteln
Um die Form eines Baukörpers mit einer durchgängigen Hülle zu betonen, setzen Architekten der eigentlichen Fassade oft...
Systemfassade mit Ziegelplatten im Großformat
Die Oberfläche kann glatt sein oder mit der räumlichen Wirkung von Rillen gefertigt werden
Bild: Moeding Keramikfassaden, Marklkofen
Als Bekleidung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) eignen sich großformatige Platten, wenn sie über eine hohe Stabilität...
Textilfassadensystem
Mit dem Fassadensystem lässt sich das Äußere eines Gebäudes effektiv verändern
Bild: Alexander Obst/Marion Schmieding für Schüco/Facid, Siegen
Die Anforderungen an ein Gebäude, an seine Funktion und Erscheinung können sich wandeln. In der Regel sind bauliche Veränderungen...
Texturierte Keramikplatten
Die Keramikplatten stehen mit verschiedenen Oberflächentexturen zur Verfügung
Bild: Böhm Gruppe, Potsdam
Als Bekleidungselemente für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) stehen zahlreiche Materialien zur Auswahl. Vidrostone ist der...
Transluzente Fiberglas-Stegdoppelplatten
Fenster, Tore und Türen aus Fiberglas lassen sich problemlos in die Paneelfassade integrieren
Bild: Butzbach, Illertissen
Segelflugzeuge und Karosserieteile werden daraus ebenso gemacht wie Bootsrümpfe und Rotorblätter: Die Rede ist von...
Transluzente Glaskeramikplatten
Die Glaskeramikplatten haben eine kristalline Struktur und können, wie hier bei einer Berliner Currywurstbude, mit einer Hinterleuchtung versehen werden
Bild: Magna Naturstein Glaskeramik, Teutschenthal
Die kristalline Glasstruktur lässt an Treibeis denken – tatsächlich aber bestehen die transluzenten Fassadenelemente aus...
Transparenter Sonnenschutz aus Aluminium-Mikrolamellen
Sander Hofrichter Architekten setzten den Sonnenschutzbehang s_onro von MHZ am Klinikum in Hannover ein.
Bild: MHZ
Geringes Gewicht, Transparenz und hohe Windstabilität – diese Eigenschaften vereint der in seiner Funktion einem Rollladen ähnelnde filigrane Sonnenschutz.
Transparentes Solarpaneel
Das Pilkington Sunplus BIPV ist ein Verbundglas mit integrierten Photovoltaik-Modulen
Bild: Pilkington, Tokio
Photovoltaik-Elemente werden schon längst nicht mehr nur auf dem Dach montiert, sondern können in unterschiedlichsten Formen auch...
Transparenz aus Edelstahl
Beim Bürogebäude „The Box“ in Berlin, einem umgebauten Bestandsgebäude aus dem Jahr 1969, fügt sich der Edelstahlbehang S_enn mit seiner schlanken Bauweise dezent in die Vorhangfassade aus Aluminium-Streckmetall ein. Architektur: AHM Architekten, Berlin
Bild: MHZ
Die minimalistisch gestalteten Edelstahl-Mikroprofile des Sonnenschutzbehangs sind langlebig und recycelbar, reduzieren den Wärmeeintrag und erlauben dabei Durchblicke.
Umweltfreundliche Edelputze
Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat die umweltfreundliche Technologie gegen Algenbewuchs „Aquabalance“ auf sein komplettes Fassadenputzsortiment erweitert.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Nicht auf chemischem, sondern auf physikalischem Weg begegnen die organischen Putze dem Problem des Algenbewuchses.
UV-beständige Sternwartenbeschichtung
Die Kleinere der beiden Kuppeln der Sternwarte Weikersheim wurde mit einer Zwei-Komponenten-Beschichtung der Marke Sigma Coatings bearbeitet und langfristig versiegelt
Bild: PPG Coatings Deutschland, Bochum
Die Kleinstadt Weikersheim im Nordosten Baden-Württembergs hat nicht nur ein Schloss, sondern auch eine Sternwarte mit zwei...
Verbundsicherheitsglas mit Metallgewebeeinlage
Die Glasfassade des neuen Terminalgebäudes im isländischen Keflavik ist mit eingelegtem Aluminiumgewebe ausgerüstet
Bild: Sefar, Heiden
Soll bei einer Glasfassade auf Sonnenschutzelemente verzichtet werden, sind alternative Lösungen gefragt, die eine Aufheizung der...
Veredelte Aluminiumoberflächen
Die Sanierung des Rupert Ness Schulzentrums in Ottobeuren wurde nach Plänen der Münchner Krug Grossmann Architekten umgesetzt
Bild: Conné van d´Grachten/HD Wahl
Aluminium bildet mit der Zeit eine matt graue Schutzschicht, die es vor Umwelteinflüssen und Korrosion schützt. Soll das Material...
Versenkbares Fenster mit hydraulischer Dichtung
Die bis zu 25 Quadratemeter große Air-Lux-Senkfront im teilweise geschlossenen Zustand
Bild: Air-Lux Technik, Engelburg
Mies van der Rohe hat es in seiner Villa Tugendhat nahe des tschechischen Brünn vorgemacht: Eine Fassade fast ganz aus Glas und...
Vielfältig bearbeitete Travertin-Oberflächen
Mit rund 1.300 Quadratmetern Thüringer Travertin wurden die Gebäude einer Pferdesportanlage in Hessen verkleidet
Bild: Traco, Bad Langensalza/Schubert & Seuß, Darmstadt
Charakteristisch für den Naturstein Travertin ist seine unregelmäßige, offenporige Oberfläche – und seine große Verbreitung in der...
Voroxidierte Kupfertafeln
Die Oberfläche der Kupfertafeln und -bänder ist voroxidiert
Bild: KME Germany, Osnabrück
Als Dachdeckung für Sakralbauten wird Kupfer schon sehr lange verwendet. Heute findet sich das Metall auch auf Dächern und...
Vorvergrauung für Holzfassaden
Die sägeraue Lärchenholzfassade dieser Hotelerweiterung ist mit einer Mischung aus einem Teil Silber und zwei Teilen Farblos behandelt worden und dadurch gleichmäßig vorvergraut
Bild: Adler, Schwaz
Unbehandelte Hölzer verlieren, wenn sie dem Sonnenlicht, der Witterung und Mikroorganismen ausgesetzt sind, an der Oberfläche mit...
Wachs durchtränkte Holz-Fassadenprofile
Die keilgezinkten Rhombusprofile zeigen eine lebendige Oberfläche
Bild: Dauerholz, Hamburg
Die Witterungsbeständigkeit von einheimischem Nadelholz lässt sich durch das Tränken mit Wachs so weit erhöhen, dass es...
Wandverkleidungsprofile aus Bambus
Bambusstangen lassen sich nach fünf Jahren ernten und verarbeiten
Bild: Kul Bamboo, Achim
In den Tropen nutzen die Menschen seit Jahrhunderten Bambusgewächse als Baustoff; im europäischen Raum hingegen findet das...
Wasserabweisende Fassadenfarbe
Eine hydrophil-hydrophobe Mikrostruktur in der Außenfarbe StoColor Dryonic bewirkt, dass Regen- oder Kondenswasser schnell von Wänden abgeleitet werden
Bild: Sto, Stühlingen
Ein Insekt, das bisweilen auf Sanddünen Kopfstand macht, gilt als Inspirationsquelle für eine robuste Außenfarbe. Genauer...
WDVS mit Glas-, Stein- oder Metallplatten
Mit Weber Therm Style lassen sich plattenförmige Werkstoffe dauerhaft auf gedämmten Außenfassaden verkleben
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Während Glas überwiegend bei vorgehängten Fassadenkonstruktionen zum Einsatz kommt, gibt es inzwischen auch die Möglichkeit,...
Zementbauplatte für Außenwände
Die Bauplatte Aquapanel Cement Board Outdoor von Knauf eignet sichfür den Holzrahmen- und Ständerbau, Gebäudeabschlusswände, zur Fassadensanierung und für Außendecken