Braunroter Sandstein und enorme Glasflächen: Rohbau und Fassadengestaltung des Heidelberg Congress Centers sind abgeschlossen.
Bild: Degelo Architekten, Basel
Der Rohbau des neuen Tagungshauses am Heidelberger Hauptbahnhof erhielt eine raue, geriffelte Hülle.
Partitur aus Fassdeckeln
In Mindelo, Kap Verde, haben Ramos Castellano Arquitectos ein Kunstmuseum gestaltet.
Bild: Sergio Pirrone
Die poppig bunten Blechdeckel bilden heute die Hülle eines neuen Kunstmuseums auf den Kapverdischen Inseln.
Wandskulptur in Gdynia
In Gdynia hat das Rotterdamer Studio The New Raw eine Wandskulptur realisiert
Bild: Rafal Kolsut, Gdynia
Aus einem für die polnische Hafenstadt typischen Material wurde ein cremefarbenes Relief geschaffen.
Integration von Solarthermie in Metallfassaden
Die Metallpaneele integrieren Solarthermie und sind mit standardisierten Fassadenunterkonstruktionen kompatibel.
Bild: FLEX@HTWK-Leipzig, Martin Dembski
Im Forschungsprojekt Future Facade an der HTWK Leipzig wurde eine solarthermisch aktivierte Modellfassade entwickelt.
Deutscher Fassadenpreis 2022 für VHF
Das Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern mit einer VHF aus eloxierten Aluminiumschindeln ist der Preisträger des Deutschen Fassadenpreises 2022 für VHF.
Bild: Ralf Dieter Bischoff
Ausgezeichnet für ihren Entwurf einer spiegelnden Fassade aus eloxierten Aluminiumschindeln für das Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern wurden Thoma Architekten aus Berlin.
Dach- und Fassadengrün in Hamburg
Titelblatt des Handbuchs Grüne Wände
Bild: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg
Der rot-grüne Hamburger Senat fördert schon seit geraumer Zeit die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen. Dabei sind Zuschüsse von bis zu vierzig Prozent möglich.
Faserzementschindeln im Rautenmuster
Einladend und frisch: So präsentiert sich die Kita in der Berliner Hubertusstraße seit ihrer Fassadensanierung.
Bild: Dennis Neuschaefer-Rube
Diese Berliner Kita fällt seit einer Fassadensanierung auf. Grund sind bunte Fensterrahmen und Faserzementschindeln, die ein charakteristisches Rautenmuster bilden.
Keramikfassaden für Bestanderweiterungen
Das Kreuzchor-Alumnat in Dresden hat eine Erweiterung von Meyer-Bassin und Partner bekommen
Bild: Klemens Renner, Berlin/Dresden
Die Erweiterungen des Kreuzchor-Alumnats in Dresden und des Arcadia Parcs in Düsseldorf erhielten Keramikfassaden in hellen Terrakottatönen.
Edelstahlgewebe an Büroneubau
An einem Büroneubau im französischen Friville-Escarbotin wurde eine Fassadenverkleidung aus Edelstahlgewebe montiert
Bild: Drake Tamron, Rouen
Die Metallgewebehülle dieses Bürogebäudes in Frankreich ist zugleich Gestaltungselement und Sonnenschutzfassade.
Essbare Fassadenbegrünung in Wien
In Wien hat der kommunale Kanalnetzbetreiber die Fassade eines Betriebsgebäudes begrünt
Bild: Rataplan, Wien
Von dieser nachträglich begrünten Fassade können Passierende zukünftig Kiwis und Weintrauben pflücken.
Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik
Mit der am Fraunhofer-Institut entwickelten EE-Modulfassade sollen wichtige Bestandteile der Gebäudetechnik in die Gebäudehülle wandern.
Bild: Fraunhofer-Gesellschaft, München
Das Fraunhofer-Institut entwickelt eine Modulfassade, die mit Hilfe erneuerbarer Energien die dahinter liegenden Räume heizen, kühlen und lüften kann.
Pretty Plastic Tiles
Ein niederländisches Designerteam hat Fassadenfliesen aus 100% recyceltem PVC entwickelt.
Bild: Pretty Plastic, Amsterdam
Mit den Fassadenfliesen aus 100% recyceltem PVC erhalten ausgediente Plastik-Fensterrahmen, Regenrinnen und Fallrohre ein zweites Leben.
Energieeffiziente Elementfassade
Drees & Sommer und FKN Fassaden haben eine modulare Element-Fassade entwickelt
Bild: Drees & Sommer, Stuttgart
Das Fassadensystem soll den Energieverbrauch reduzieren, selbst Energie erzeugen und hohen Schallschutz bieten.
Geräusche aus der Fassade
Die Berufsschule EPCL in Lausanne erhielt eine neue Fassade mit Piezo-Metallscheiben.
Das Plätschern und Fließen eines nahegelegenen Flusses imitierend, erzeugt die Fassade dieser Berufsschule in Lausanne akustische Signale.
Recycelte Aluminiumfassade mit Fluorpolymer-Einbrennlackierung
In Duisburg haben Hadi Teherani Architects ein Büro- und Geschäftshaus mit bemerkenswerter Fassade realisiert.
Bild: Conné van d´Grachten, Ulm / HD Wahl, Jettingen-Scheppach
Der Einsatz von recyceltem Aluminium und eine robuste Beschichtung machen die Fassade des Mercator One in Duisburg zu einer nachhaltigen Lösung.
Farbrekonstruktion der Berliner Schlossfassade
Bei der Rekonstruktion der Berliner Schlossfassaden wurden Farben des Hersteller Keim verwendet.
Bild: KEIM, Diedorf / Stephan Falk, Berlin
Quitteähnlicher Gelbton: Auf der Suche nach dem historisch adäquaten Farbton der rekonstruierten Berliner Schlossfassade orientierte man sich an einem Putzrest von 1820.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Faserzementtafeln
Auf dem Flugplatz Niederstetten im Nordosten von Baden-Württemberg haben Ecker Architekten eine Flughalle saniert und neu umhüllt.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Architecture parlante: Durch ihren spezifischen diagonalen Zuschnitt und die matte Oberfläche in Grau erinnert die Gebäudehülle an einen Tarnkappenbomber.
Neue DIN EN Norm für Vorhangfassaden
Prüfstelle für VHF im Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim.
Bild: ift Rosenheim
Die DIN EN-Norm für Vorhangfassaden wurde im November 2020 überarbeitet, jedoch steht die Harmonisierung als europäische Norm noch aus.
Auslobung: Verzinkerpreis 2021
Zum 17. Mal wird der Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung dieses Jahr ausgelobt.
Bild: Industrieverband Feuerverzinken, Düsseldorf
Prämiert werden innovative Bauwerke, Objekte und Produkte, die im wesentlichen feuerverzinkt sind. Bewerbungen sind noch bis zum 31. März möglich.
Die Farbrekonstruktion des Pavillon Le Corbusier
Der 1967 posthum fertiggestellte Pavillon Le Corbusier in Zürich ist der letzte Bau des Architekten.
Bild: Georg Aerni, Zürich
Eine besondere Herausforderung bei der Restaurierung des Kleinods in Zürich war die Wiederherstellung der historisch korrekten Nuancen der Fassadenfarben.
Parkhaus mit textiler Fassade
Das Parkhaus auf dem Schüco Campus ist mit der Textilfassade Facid des Herstellers umhüllt. Entworfen wurde der Bau von Schlattmeier Architekten.
Bild: Schlattmeier Architekten, Herford in Kooperation mit 3XN, Kopenhagen; Fotograf: Christian Eblenkamp, Rietberg
Wie ein Kokon umhüllt das gräuliche Glasfasergewebe den Betonbau. Nachts wird es farbig illuminiert.
Denkmalsanierung und Erweiterung in Penzlin
Bereit für Besucher: In der historischen Innenstadt von Penzlin ist das Johann Heinrich Voß Haus saniert und erweitert worden.
Bild: Foto Jung, Neustrelitz; Christian Peters Architekten, Neustrelitz
Einheitliche Gebäudehülle: Sowohl Dach als auch Fassade des Erweiterungsbaus sind mit Faserzementplatten bekleidet.
Schlanker Wohnturm mit dreidimensionaler Keramikfassade
Dreidimensionale Keramikelemente zieren die Fassade des Wohnturms The Park Loggia, der nach Plänen des Architekturbüros Skidmore Owings & Merrill in New York errichtet wurde.
Bild: Field Condition/Shildan Group, New York
Keramik statt Glas: Das Architekturbüro Skidmore Owings & Merrill gestaltet die Fassade eines New Yorker Hochhauses mit dreidimensionalen Keramikelementen.
Wellenfassade aus perforierten Aluminiumschindeln
Der Büropavillon 3 Broadgate in der City of London hat eine neue Fassade erhalten.
Bild: Pohl-Gruppe, Köln
Wie ein textiler Überwurf mutet die neue Hülle für den in die Jahre gekommenen Büropavillon in London an.
Nominierungen Deutscher Fassadenpreis für VHF 2020
Die Nominierten des Deutschen Fassadenpreis 2020 für VHF stehen fest.
Bild: FVHF - Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Berlin
Aus 100 Einreichungen von 80 Architekturbüros hat die Jury des renommierten Architekturpreises sechs Projekte mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden nominiert.
Goldfassade mit versteckter Botschaft
Mit der Beschichtung Duraflon von Hersteller HD Wahl wurde im Baden-Württembergischen Bopfingen der Neubau eines Einkaufszentrums beschichtet.
Im Profil der gold schimmernden Fassade ist als Morsecode der Name des Bauprojekts versteckt.
Profilglasfassade mit Wärmedämmung
Für den Neubau des Opernfundus Hamburg von DFZ Architekten wurde eine Gebäudehülle aus roten Aluminiumprofilen und doppelschaligem U-Profilgas gewählt.
Beim Opernfundus in Hamburg sorgen mit transluzentem Fasergespinst gedämmte Glaselemente in der ansonsten aus roten Alublechen bestehenden Hülle für blendfreies Licht.
Aluminiumpaneele in knalligen Gelb- und Grüntönen
In fünf abgestuften Gelb- und Grüntönen zieren die pulverlackierten Aluminiumpanele von hersteller Küffner die Fassade der neuen Jugendherberge Bayreuth.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin / Küffner, Rheinstetten
Mut zur Farbe und Verve beweist das Planungsteam der Jugendherberge in Bayreuth: Die gewählte Fassadenbekleidung zieht Blicke auf sich und ist besonders langlebig.
Restaurierung eines ikonischen Mosaik-Außenwandbildes
Dreißig Meter breit und sieben Meter hoch, leuchtende Farben, ein Apfel und ein Kristall in zwei offenen Händen, links organische Pflanzenformen, rechts rationale Geometrien – das ist das Großmosaik Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik.
Nach langjähriger Einlagerung und Restaurierung kann das Kunstwerk von Josep Renau heute wieder an seinem Originalstandort in Erfurt erlebt werden.
Kunst am Bauzaun
Das Berliner Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird saniert und erhält einen Museumsneubau.
Bild: Catrin Schmitt, Berlin
Den Bauzaun um die Baustelle des Berliner Bauhaus-Archiv gestaltete ein Kollektiv aus Madrid als farbenfrohes, temporäres Kunstwerk.
Aus Luft hergestellt
Das Fassadenmaterial „Made of Air“ (MOA) wurde von dem gleichnamigen Berliner Startup als Negativemissionstechnologie entwickelt.
Bild: Made of Air, Berlin
Das innovative Fassadenmaterial besteht zu 90 Prozent aus Kohlenstoff, der aus der Luft zurückgewonnen wurde.
Gehäkelte Verhüllung am Kloster Lorch
Mit der textilen Verhüllung eines kleinen Fachwerkhäuschens des Klosters Lorch nehmen Hild und K Architekten an der Remstal Gartenschau 2019 teil.
Bild: Michael Heinrich / Hild und K, München
Bei dieser textilen Intervention, die mit der Wahrnehmung von Architektur experimentiert, waren viele Menschen beteiligt.
Bilaterales Denkmalpflegezentrum in Tel Aviv
Mit dem Projekt „Zentrum Weiße Stadt” unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Aufbau eines Denkmalschutz- und Architekturzentrums in Tel Aviv.
Bild: The White City Center; Barak Brinker, Tel Aviv
Im historischen Max-Liebling-Haus soll der deutsch-isrealische Kulturaustausch und Wissenstransfer gefördert werden.
Riesenschaufenster für Luxus-Einkaufszentrum
Das „Iconsiam“ ist Bangkoks neueste Luxus-Mall
Bild: Seele, Gersthofen
Tropische Temperaturen das ganze Jahr machen klimatisierte „Shopping-Malls“ in Bangkok zum bevorzugten Ort für Warenkonsum. Neben...
Python-Fassade in Grenoble
Das Wohnhaus „Le Python“ in Grenoble erhielt eine Fassadenverkleidung aus Aluminiumplatten, deren Muster an Schlangenhaut erinnern (Architekt: Èdouard François, Paris)
Bild: Prefa, Marktl; Croce & Wir, Graz
Auffallen durch Tarnung? Diesen scheinbar paradoxen Ansatz hat der Pariser Architekt Èdouard François in einem neuen Stadtteil von...
Membranfassade produziert Solarstrom
In Darmstadt entstand an einem Merck-Firmengebäude eine Fassade aus ETFE-Folie mit aufgeklebter organischer Photovoltaik (OPV)
Bild: Opvius, Kitzingen
In öffentlichen Gebäuden wie Shopping Malls, Flughäfen oder Stadien ermöglichen ETFE-Folien weitspannende und leichte...
Glasfassade mit integriertem Wärmeschutz
Systemzeichnung: Kühlbetrieb im Sommer
Bild: Hywin, Wollerau
Hochhäuser mit Glasfassaden prägen zahlreiche Großstädte weltweit. Weil außen liegender Sonnenschutz ab einer bestimmten...
Brandwand als Visitenkarte an saniertem Gründerzeitbau in Berlin
Das ehemalige Verwaltungsgebäude Alt-Moabit 103 wurde von AHM Architekten sainert, die durch den Abriss des Nachbarhauses einen Durchgang schufen und die Brandwand freistellten
Bild: Jordana Schramm, Berlin
A BIT MO in Moabit: Ein wenig Modernisierung? Etwas mehr? Das weithin sichtbare Anagramm an der Brandwand des aus der Gründerzeit...
Temporäre Einhausung für Mackintoshs Hill House
Das Hill House, 1902-1904 von Charles Rennie Mackintosh im schottischen Helensburgh errichtet, ist ein Denkmal der Kategorie A mit dringendem Sanierungsbedarf
Christo und Jean-Claude hüllten das gesamte Reichstagsgebäude in Berlin in aluminiumbedampftes Gewebe, Fassadenrenovierungen...
Lichtkonzert an Glasfassade
Cyanblaue und magentafarbene Punkte leuchten auf, silbrige Lichtblitze huschen durch die Räume, wenn die Sonne auf die gläserne Fassade der sogenannten Funkstation in München fällt
Bild: Künstlerinnenkollektiv 333, Berlin
Cyanblaue und magentafarbene Punkte leuchten auf, silbrige Lichtblitze huschen durch die Räume, wenn die Sonne auf die gläserne...
Farbenfrohe Sandwichpaneele
Der Hersteller Isopan bietet mit Isoparete Evo Sandwichpaneele mit einem Kern aus Polyurethan (PUR) und zwei Außenschichten aus Stahl an, die auch in leuchtenden Farben erhältlich sind
Bild: Isopan, Wettin-Löbejün
Fassaden aus mehrschichtigen, vorgefertigten und großformatigen Wandelementen lassen sich vergleichsweise schnell und einfach...
Modulare Wechselfassade
Ein Gebäude für Street-Art ist das Urban Nation Museum for Contemporary Urban Art Stree-Art in Berlin Schöneberg
Bild: Sabine Dobre, Berlin
Ursprünglich prangt sie im öffentlichen Raum an Außenwänden, Mauern oder Stromkästen und wird meist ungefragt appliziert:...
Kunst am Unterwerk Sionstal
Das Unterwerk im Kölner Sionstal entstand in Zusammenarbeit der Kölner Architektin Ute Piroeth mit dem Berliner Künstler Wolfgang Rüppel
Bild: Christoph Seelbach, Köln für Kölnarchitektur
Unterwerke gibt es überall dort zahlreich, wo der Wechselstrom aus den öffentlichen Stromleitungen in Gleichstrom für den Bahn-...
Basilika aus Drahtgewebe
Der Bildhauer Edoardo Tresoldi entwarf eine freie Rekonstruktion der zerstörten antiken Basilica di Siponto aus einem filigranen Metallgewebe
Bild: Blind Eye Factory, London
In der Antike war Siponto nicht nur eine wichtige Hafenstadt an der südlichen Stiefelspitze Italiens, sondern auch Erzbistum....
Biokunststofffassade aus dem 3-D-Drucker
Für die temporäre EU-Ratspräsidentschaft der Niederlande wurde auf dem Amsterdamer Hafengelände ein temporäres Sitzungsgebäude errichtet
Bild: DUS Architects, Amsterdam/Henkel, Düsseldorf
Die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union ist eine Aufgabe, die jedes EU-Mitgliedsland im halbjährlichen Turnus übernimmt;...
Fassade aus Gusseisen mit filigranem Muster
Neue Fassade vor der Paul Smith-Boutique in Mayfair
Bild: 6a Architects, London
In den Straßen von London sind Balkone, Geländer und Laternen aus Gusseisen ein vertrauter Anblick. Der Tradition folgend...
Hotelzimmer in Baumkronen
Vogelnest von Inredningsgruppen, Sundsvall/S
Bild: Treehotel, Harads/S
Aus der Geschichte sind Baumhäuser in vielen Varianten bekannt: Im 17. Jahrhundert besaßen die Medicis ein mit Marmor...
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.