An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand (Architekt: Murphy/Jahn, Chicago)
Bild: MHZ
Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...
Außenwände
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin (Stephan Braunfels): Stahlbetonkonstruktion mit Sichtbetonoberflächen
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Massive Wandkonstruktionen bestehen aus Mauerwerk, Natur- oder Kunststein, Beton oder Stahlbeton. Heute werden sie in der Regel...
Doppelfassaden: Arten
Abluftfassade des Lloyd's Building in London mit aufgesetzten Lüftungskanälen, Architekt: Richard Rogers
Bild: Lloyd's, London/GB
Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....
Doppelfassaden: Einführung
Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)
Bild: MHZ
Fassadensysteme mit zwei Ebenen werden als Doppelfassade bezeichnet. Dabei hat die äußere Ebene (Sekundärfassade) die Funktion,...
Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade
Haus-im-Haus-Prinzip der Akademie Mont Cenis in Herne
Bild: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart
Die Mehrgeschoss- oder Zweite-Haut-Fassade (ZHF) wird ohne horizontale und vertikale Abschottungen als äußeres Schild vor der...