Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.
Arten von Fassadenkonstruktionen: Einführung
Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Nach zwei Arten können Fassaden grob unterschieden werden: massive Wandkonstruktionen und leichte, skelettartige Außenhäute. Eine Einführung und weiterführende Links.
Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden
Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Sparsamkeit im Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort, das sind die zwei Komponenten, die durch intelligente Lösungen im Fassadenbau umgesetzt werden sollen.
Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert
Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968
Bild: Yvonne Kavermann
Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.
Farbe in der Architektur
Polychromes, ornamentiertes Renaissance-Fachwerk
Bild: Fachwerk.de (Hartmut Stöpler), Göttingen
Von Renaissance und Barock, über Jugendstil und Klassischer Moderne bis zu Brutalismus und Postmoderne – Epochen sind immer auch farblich geprägt. Ein Überblick.
Fassadenelemente als abschließende Bauteile
Alleskönnerin Fassade? Anforderungen an die Gebäudehülle ergeben sich hinsichtlich Akustik, Wärme, Feuchte, Belüftung, Schutz gegen UV-Strahlung, Belichtung, Dichtigkeit gegen Regenwasser, Druck- und Sogkräfte aus Windbelastung, Ein- und Ausblick, Schutz vor Wärme und Kälte sowie statische Belastungen von innen und aus den Eigenlasten. Im Bild der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Entwicklung von der massiven Wand hin zur filigranen Gebäudehülle unserer Tage bringt große Herausforderungen mit, denn neben Transparenz haben Fassaden unzählige weitere Aufgaben zu erfüllen.
Instandhaltung und Wartung
Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Fassadenelemente sind hochwertige Produkte, für deren nachhaltige Sicherung der Gebrauchstauglichkeit und Werthaltigkeit sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden eine fachgerechte Wartung und Pflege erforderlich ist.
Lastannahmen und Lastverteilung
Die Pfosten-Riegel-Fassade der Neuen Nationalgalerie in Berlin besteht aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen (Zustand vor der Sanierung). Ludwig Mies van der Rohe
Bild: Yvonne Kavermann
Nicht nur als Hülle fungieren Fassaden, sondern mitunter auch als konstruktiv wirksames Bauteil, welches physische Kräfte, sowohl von außen, als auch durch das Eigengewicht des Bauwerks, aufnimmt und verteilt.
Raster, Module und Maßordnung
Linienraster als Pfosten-Riegel-Konstruktion mit unterschiedlichen Ausfachungen an der Fakultät Architektur und Innenarchitektur der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Bild: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
Bandraster, Linienraster, versetztes und freies RasterDie Gliederung von Fassaden erfolgt in direkter Abhängigkeit zum...
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.