Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.
Aluminium
Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich
Bild: PREFA I Croce & Wir
Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.
Aluminium: Oberflächenbehandlung
Eloxiertes Edelstahlgewebe am Hauptsitz der FIFA in Zürich, Architekten: Tilla Theus und Partner, Zürich
Bild: FIFA Francesca Giovanelli, Weiningen
Anodisieren (Eloxieren) Um die Oberfläche von Aluminiumlegierungen mit einer Schutzschicht zu versehen, wird sie anodisiert, d.h....
Beton
Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....
Betonoberflächen
Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen.
Faserzement
Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...
Feuerverzinkter Stahl
Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm
Bild: Holger Ellgaard CC BY-SA 3.0
Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.
Feuerverzinkter, beschichteter Stahl
Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)
Bild: Morpho-Logic, München
Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...
Glas
Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...
Hochdrucklaminatplatten (HPL)
Bild: Parklex, Navarra/E
Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...
Holz
Holzhäuser in Dänemark
Bild: Baunetz (us), Berlin
Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...
Holz: Konstruktiver Holzschutz
Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen
Bild: Max Ernst, Detmold
Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...
Holz: Oberflächenbehandlung
Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH
Bild: Stefan Wülser, Frei + Saarinen Architekten, Zürich/CH
Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...
Keramik
Farbig glasierte Verblender in den Hackeschen Höfen Berlin
Bild: Y. Kavermann, Berlin
Keramische Werkstoffe für Fassaden bestehen aus tonmineralhaltigen Stoffen wie Feldspat, Schamott, Ton u.a. und Wasser. Sie werden...
Kunststoffe
Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Bild: Allianz Arena/B. Ducke
Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.
Lehm
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.
Metalle
Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.
Naturwerkstein
Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Durch die unterschiedlichen geologischen Beschaffenheiten der jeweiligen Herkunftsorte existiert eine enorme Bandbreite an...
Stahl, Edelstahl, Cortenstahl
Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.
Bild: Fagus-Grecon, Alfeld
Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.
MHZ Außenrollo Solix
Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.