Wohnensemble Steinbruchsfeld in Hannover
Mineralische Baustoffe für mehr Langlebigkeit
Im hannoverschen Stadtteil Misburg erstreckt sich zwischen Steinbruchsstraße, Werner-Kraft-Straße und Kampstraße das Neubaugebiet Steinbruchsfeld. Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs für die in mehrere Grundstücke unterteilte Großfläche entschied der Bauherr Hochtief Infrastructure sich unter anderem für den Entwurf des Architekturbüros Kiefer Sander. Das Konzept sah ein dreiteiliges Wohn- und Gewerbeensemble sowie eine städtebauliche Neuordnung vor. Die Planung und Realisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Büro lad+ landschaftsarchitektur diekmann.
Gallerie
Der naturnahe Stadtteil im Osten Hannovers grenzt südlich an den Mittellandkanal und im Norden am Naturschutzgebiet Misburger Wald. Bereits seit den 1990er Jahren erlebt die Region eine umfangreiche Transformation und zählt zu den wachstumsstärksten Gebieten der Stadt. Das Steinbruchsfeld ist Teil dieser Maßnahme und mit einer knapp 7,8 Hektar großen Grundfläche eines der größten Städtebauprojekte seiner Art. Inzwischen umfasst das Areal mehrere tausend Wohneinheiten sowie Gewerbeflächen.
Gemischtes Ensemble
Das Projekt „Wohnen im Steinbruchsfeld“ vereint beide Nutzungen. Der Entwurf setzt sich aus drei Baukörpern zusammen, die dem zum Westen hin zulaufenden Grundstück in seiner Form folgen und gleichzeitig neue Plätze ausbilden. Die Typologien unterscheiden sich deutlich voneinander. Während der im Norden angeordnete Wohnriegel an eine groß dimensionierte Anreihung von Stadtvillen erinnert, bilden die Architekt*innen das zweite Wohngebäude mit einem L-förmigen Grundriss aus, der aus zwei sich verschränkenden Riegeln mit unterschiedlichen Höhen besteht.
Gallerie
Die drei- bis viergeschossigen Gebäude beherbergen insgesamt 61 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit 62 bis 128 Quadratmetern. Die Wohnungen wurden größtenteils als Dreispanner geplant und sind barrierefrei. Zudem verfügen die straßenseitigen Baukörper über, für die Bewohner*innen, frei zugängliche Dachterrassen. Erschlossen werden die Wohngebäude jeweils von ihrer nördlichen Fassadenseite. Neben den Wohneinheiten umfasst das Ensemble außerdem eine 2.300 Quadratmeter große Gewerbefläche, die sich im dritten, nordwestlich positionierten Gebäude eingliedert. Für die alltägliche und medizinische Versorgung sind Arztpraxen, Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomie in den Komplex eingebettet.
Gallerie
Aus Drei werde Eins
Während beide Wohnungsbauten sich zum gemeinsamen Innenhof und zueinander öffnen, schafft der dritte Teil des Ensembles einen eigenen Vorplatz, der als kleines Quatierszentrum dienen und die soziale Interaktion fördern soll. Die Nutzungszuordnung der Baukörper lassen sich bereits an einfachen Gestaltungselementen, wie den vorgesetzten massiven Loggien, oder dem verglasten Erdgeschoss im Gewerbebau ablesen. Für das einheitliche Stadtbild sorgt die industriell anmutenden und für den Raum Hannover typischen Klinkerfassaden.
Gallerie
Ton auf Ton
Statt Beton und WDVS mit weißem Anstrich entscheiden sich die Architekt*innen von Kiefer Sander für ein lebendiges Fassadenbild aus den schwarz-roten Terca Klinkerriemchen des Tonbaustoffherstellers wienerberger. Auch die tragende Struktur der Gebäude wird aus dem mineralischen Backstein hergestellt — statt eines herkömmlichen Ziegelmauerwerks setzt man auf Dämmziegel. Dank ihrer guten Wärmeleitfähigkeit kann auf eine vorgesetzte Dämmlage verzichtet werden. Die monolithische Konstruktion besteht so aus einer tragenden, 49 cm dicken Ziegelschicht aus dem Poroton -S8-49,0 MW und 14 mm dicken Riemchen.
Das langlebige und effiziente Außenwandsystem ist seit 2023 als Komplettlösung „wienerberger ONE“ erhältlich und besteht aus fünf Produktkomponenten: Hintermauerziegel, Nivelliermörtel, Riemchenklebemörtel, Terca Riemchen und Fugenmörtel.
Bautafel
Architektur: Kiefer Sander Architekten BDA, Sarstedt
Projektbeteiligte: lad+ landschaftsarchitektur diekmann, Hannover (Landschaftsplanung); HOCHTIEF Infrastructure, Essen (Generalplanung); wienerberger, Hannover (Hochlochziegel Poroton-S8, Terca Klinkerriemchen)
Bauherr*in: GENTEC Immobilien, Hannover (Eigentümer), HOCHTIEF Infrastructure, Essen (Bauherr/Generalplanung)
Standort: Willi-Blume-Allee, 30629 Hannover
Fertigstellung: 2022
Bildrechte: Olaf Mahlstedt (Bildmaterial); Kiefer Sander Architekten BDA, Sarstedt (Planmaterial)