_Nachhaltig Bauen
Wohnhaus in St. Vigil
Holzhaus aus lokalen Materialien
Am Ortsrand von St. Vigil im Südtiroler Gadertal, umgeben vom
malerischen Dolomitengebirge und in direkter Nachbarschaft zu einer
Thermalquelle, fällt ein Haus in massiver Holzbauweise auf. Den Bau
mit bemerkenswertem Dach und markanten Fenstern, der auf dem
Gelände eines Hotels errichtet wurde, entwarfen Pedevilla
Architekten. Mit seinen überhöhten Gauben und Giebeln in Trapezform
sowie mit der Hülle aus handgefertigten Holzschindeln, die Dach und
Fassade gleichermaßen bedecken, wirkt das Wohnhaus Ciasa Aqua
Bad Cortina wie eine Neuinterpretation seiner traditionellen
Nachbarbauten. Weitere Besonderheiten sind neben der Formensprache
das gewählte lokale Holz und der Verzicht auf synthetische
Materialien.
Gallerie
Trapezform als Gestaltungselement
Auf einem annähernd
quadratischen Grundriss erheben sich drei Geschosse. Durch die
überhöhten Giebel streckt sich das Gebäude optisch stark in die
Höhe, wirkt aufgrund seiner sehr tief liegenden Trauflinie zugleich
zurückhaltend und schützend. Dabei ist das ungewöhnliche Verhältnis
von Dach zu Fassade auffallend, was durch die durchgehende
Bekleidung aus Holzschindeln verstärkt wird. Wiederkehrend ist bei
der Gestaltung das Motiv des Trapezes: Giebel, Gauben sowie einige
Fenster und Öffnungen sind in dieser Form ausgeführt. Eine leicht
vorgesetzte Ausbuchtung in der Fassade markiert den Eingang.
Holz aus unwettergeschädigten Wäldern der Umgebung
Die drei oberirdischen Geschosse sind vollständig aus lokalem Holz
gefertigt. Besonders ist hierbei, dass lediglich das Holz von
Bäumen genutzt wurde, die während eines Unwetters im Oktober 2018
in den angrenzenden Wäldern umstürzten. Die Außen- und Innenwände
aus massivem Fichtenholz sind mithilfe einer speziellen Fügetechnik
ohne den Einsatz von Klebern oder Harzen montiert und verbunden.
Die insgesamt 36 cm dicken Außenwände wurden werkseitig aus 6 cm
starken Holzdielen vorgefertigt, wobei die innere Schicht aus
Zirbenholz mit handgehobelter Oberfläche besteht. Zusammen mit der
äußeren Fassadenschicht aus Lärchenschindeln, die in lokaler
Handarbeit gespalten wurden, erreicht die Wand eine so niedrige
Wärmeleitfähigkeit,
sodass eine zusätzliche Dämmung nicht notwendig ist. Insgesamt
konnte also weitestgehend auf die Verwendung von synthetischen
Materialien und Kunststoffen verzichtet werden.
Monochrome Innenräume
Nicht nur die von Hand gehobelten Oberflächen der Innenwände zeigen
die stark gemaserte und mit Astlöchern gespickte Optik vom Holz der
Zirbelkiefer: Sämtliche Möbel, Türen, Fensterrahmen, wie auch die
Wendeltreppe und sogar die Griffe der Schranktüren sind aus
Zirbenholz gefertigt. Wegen ihres warmen Farbtons und des
charakteristischen Geruchs, der dem Raum Wohlgefühl und Wärme
verleiht, wird die Zirbe in der lokalen Tradition bereits seit
Jahrhunderten für die Innenverkleidung der Stube verwendet. Für
eine einfache Montage der Fenster und Türen wurden bereits im
Vorfeld die entsprechenden Anschlüsse in die Außenwände
eingefalzt.
Das Untergeschoss wurde aus Beton hergestellt, der Zusätze aus lokal verfügbarem Dolomitgestein aufweist und mit dem Thermalwasser der anliegenden Quelle angereichert wurde. Für Böden und Bäder wurde auf Gestein von Dolomitfindlingen des umliegenden Gebirges zurückgegriffen.
Nachhaltigkeit durch lokale Materialien und Expertise
Die eingesetzten Materialien sind nicht nur lokal verfügbar, es
wurde außerdem bei deren Wahl auf Robustheit, Konsistenz und
Langlebigkeit geachtet. So ist etwa Lärchenholz, das als Schindeln
für die Verkleidung von Fassade und Dach verwendet wurde, bereits
ohne Behandlung witterungsbeständig und entwickelt im Lauf der Zeit
eine ganz eigene, gräuliche Patina. Der Lebenszyklus der
verwendeten Ressourcen verlängert sich durch ihre Verwendung in dem
Gebäude, wodurch die Umweltbelastung und Kosten langfristig gesenkt
werden. Soziale wie kulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit
dachte man ebenfalls mit: Für die Bauarbeiten wurde ausschließlich
auf die Erfahrung und Expertise von Gadertaler Handwerkern gesetzt,
wodurch das Fachwissen um die lokale Bauweise einfließen konnte und
sich so dem Trend der Standardisierung von Neubauten entgegenwirken
ließ. -si
Bautafel
Architektur: Pedevilla Architekten, Bruneck
Projektbeteiligte: Holzius, Prad am Stilfserjoch (Holzbau); Hubert Palfrader, St. Vigil (Fassade); Tischlerei NAGÀ, Wengen (Fenster und Türen); Tischlerei MAMP, Wengen (Holzböden); Eugenio Della Gaspera, Bozen (Dolomitsteinböden); Egon Pescollderungg, Marebbe (Statik); Paolo Orru, Schlanders (Energie)
Bauherrschaft: Aqua Bad Cortina, Familie Alberti Mutschlechner, St. Vigil
Standort: St. Vigil in Enneberg, Südtirol
Fertigstellung: 2018
Bildnachweis: Gustav Willeit, Corvara/ Zürich
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen sponsored by:
Prefa GmbH
Alu-Dächer und -Fassaden
Aluminiumstraße 2
D-98634 Wasungen
Telefon: +49 36941 785-0
E-Mail: office.de@prefa.com
www.prefa.de