Wohnquartier Karl-Sasse in Magdeburg
Frischer Wind für die Alte Neustadt
Im Norden der Stadt Magdeburg befindet sich der größtenteils als Wohngebiet ausgeschriebene Stadtteil Alte Neustadt, an dessen Rand im Jahr 2021 ein modernes Stadtvillenensemble entstand. Die Planung der übersichtlichen Wohnanlage Karl-Sasse erfolgte durch das ortsansässige Architekturbüro Arc Architekturconzept und im Auftrag der Wohnungsgenossenschaft Die Stadtfelder. Das Wohnquartier soll langfristig zur Revitalisierung des Stadtteils beitragen.
Gallerie
Revitalisierung des Stadtteils
Nach der umfangreichen Zerstörung Magdeburgs durch den Zweiten Weltkrieg erlitt die Stadt eine große Wohnungsnot. Mit dem Wegfall von knapp 70 Prozent der Wohnstruktur, musste in kürzester Zeit neuer Wohnraum entstehen, das Ergebnis bildet sich deutlich im Bezirk Alte Neustadt ab. Denn dort, wo einst Stadthäuser und barocke Wohnblöcke die Straßen schmückten, prägt heute hauptsächlich einfache Nachkriegsarchitektur das Stadtbild. Das soll sich nun ändern: Neubauten, Sanierungen und die Revitalisierung ehemaliger Brachflächen sorgen für einen frischen Wind im Wohngebiet. Durch die prominente Lage – unweit des Stadtzentrums, der Universitäten und anderer wissenschaftlicher Bildungsstätten – und die Aufwertung der Bausubstanz machte sich die neugewonnene Beliebtheit des Bezirks schnell kenntlich.
Gallerie
Modernes Stadtvillen-Trio
Auf einem etwa 2.800 Quadratmeter großen Eckgrundstück realisierten die Architekt*innen das Wohnensemble als Kontrast zur umgebenen Bebauung, die aus einfachen Zeilen mit roten Satteldächern besteht. Zusammen mit weiteren Eigentümer*innen erwarben die Bauherr*innen mehrere Teilgrundstücke und befreiten sie von vorhandenen Altlasten. Durch den Zusammenschluss schuf man die benötigte Fläche zur Realisierung der drei fünfgeschossigen Baukörper. Eines der Grundstücke beherbergte den ehemaligen Jugendclub Karl-Sasse, nachdem das neue Quartier benannt wurde.
Gallerie
In ihrer Kubatur imitieren die Gebäude die asymmetrische Grundstücksform; das macht sich besonders am Umriss des südlichen Eckhauses bemerkbar. Durch den leichten Versatz des Mittelkörpers löst sich die strenge Straßenfront auf und eine einladende Eingangssituation entsteht. Unterirdisch sind die Gebäude durch einen gemeinsamen Tiefgaragensockel miteinander verbunden, der durch eine Rampe zwischen dem Nord- und dem Mittelhaus erschlossen wird und Platz für bis zu 60 Fahrzeuge stellt. Das Dach der Tiefgarage wurde intensiv begrünt, wodurch es den Bewohner*innen möglich ist, die Fläche als Garten zu nutzen.
Gallerie
Auf einer Gesamtwohnfläche von knapp 4.200 Quadratmetern schufen die Architekt*innen 45 barrierefreie Wohnungen. In den oberen Geschossen wird der Wohnraum durch großzügige Loggien nach Außen hin erweitert und mit dezenten Ganzglas-Brüstungen umrahmt. Ein Wechsel in der Textur des cremefarbenen Putzes sorgt für eine horizontale Bänderung der Fassade. Die Erd- und Staffelgeschosse nehmen sich sowohl farblich als auch geometrisch von der restlichen Kubatur zurück.
Gallerie
Wärmdämmziegel statt Verbundsystem
Statt für eine Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmverbundsystem entschieden sich die Planenden, entgegen erster Konstruktionskonzepte, für eine monolithische Bauweise mit integrierter Mineralwolldämmung. Der vergleichsweise umweltverträglich hergestellte, verfüllte Leichthochlochziegel Poroton-S9-42.5-MW des Tonbaustoffherstellers wienerberger kam dabei zum Einsatz. Mit seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/mK erfüllt der Ziegel KfW-Effizienzhausstandards und spart so deutlich Energie ein. Eine diffusionsoffene und speicherfähige Außenwandkonstruktion sorgt für ein reguliertes und angenehmes Raumklima. Lediglich dort, wo der Ziegel den statischen Anforderungen nicht gerecht werden kann, kam Stahlbeton mit herkömmlicher Dämmschicht oder in Form von tragenden Stützen zum Einsatz.
Bautafel
Architektur: arc architekturconzept, Magdeburg
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Hesse und Schindel, Ditfurt (Gebäudetechnik); Wolfeam Westhus Freie Landschaftsarchitekten, Magdeburg (Landschaftsplanung); Trakon Lenz, Magdeburg (Tragwerksplanung); wienerberger, Hannover (Ziegelhersteller, Produkt: Poroton-S9-42.5-MW)
Bauherr*in: Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft, Magdeburg
Fertigstellung: 2021
Standort: Johannes-Kirsch-Straße 24-26, 30196 Magdeburg
Bildrechte: Adrian Schulz (Fotos); arc architekturconzept (Planmaterial)