_Nachhaltig Bauen
Hotel Jakarta in Amsterdam
Energieneutrales Gebäude in Hybridbauweise
An der Spitze des künstlich geschaffenen Java Eiland im östlichen Hafengebiet von Amsterdam befindet sich das Vier-Sterne-Hotel Jakarta. Der Hybridbau aus Stahl, Holz und Glas ist im Grundriss wie ein Tortenstück geformt und läuft im Westen spitz zu – ähnlich wie die Insel, auf der er steht. Mit neun Geschossen ist das Gebäude dort am höchsten, während der breite Rumpf nur fünf Geschosse aufweist. Eine überwiegend gläserne Fassade verbindet die unterschiedlichen Höhen und eröffnet weite Aussicht über den Kanal Ij. Herzstück der noblen Herberge, die nach Entwürfen des Architekturbüros Search entstand, ist ein Atrium mit subtropischem Garten.
Gallerie
Außer dem Haupteingang des Hotels an der Nordseite haben die öffentlichen Bereiche im Erdgeschoss eigene Zugänge: Bars, Restaurants, Cafés und ein Wellnesscenter mit Schwimmbad orientieren sich nach außen zum Wasser. Der subtropische Garten ist Teil eines über fünf Etagen offenen Atriums – die üppige Vegetation mit großen Palmen prägt in hohem Maße den Charakter des Hauses. Rund um das grüne Herz erschließen Laubengänge die Gastzimmer auf den oberen Etagen.
Jedes der insgesamt 201 Zimmer und Suiten verfügt über eine Loggia. Die kleinen Außenbereiche dienen als Sonnenschutz und schirmen Wind und Lärm ab. Oben in der Gebäudespitze befindet sich die Skybar, die seitlich und überkopf verglast ist. Die Spitze aus gebogenem zweischichtigen Glas hat einen Außenradius von lediglich 600 mm.
Nachhaltig Bauen: Vorgefertigte Module in Massivholz
Oberhalb eines Sockelgeschosses aus Stahlbeton ist das Gebäude aus
vorgefertigten Modulen in Massivholzbauweise errichtet, die
gestapelt wurden. Drei Treppenhäuser und zwei Aufzugsschächte
bilden das Rückgrat des Tragwerks und verbinden die einzelnen
Geschosse statisch mit dem Unterbau. Vertikal angreifende Lasten
werden über die Wände der selbsttragenden Holzmodule in die
Stahlbetonfundamente abgetragen. Die Horizontallasten werden auf
die Erschließungstürme umgeleitet. Für die Dachkonstruktion des
Atriums kamen Leimbinder aus Fichtenholz zum Einsatz. Sie liegen
auf den Holzmodulen der Hotelzimmer auf. Der Hauptträger wurde
zusätzlich in Längsrichtung unterspannt.
Betonkernaktivierung und Holz aus zertifizierter
Forstwirtschaft
176 der 201 Zimmer wurden als komplette Einheiten vorgefertigt und
vor Ort montiert. 25 Zimmer wurden vor Ort gebaut und speziell auf
die Gegebenheiten zugeschnitten. Die Böden der 30 m² großen
Raummodule bestehen aus vorgefertigten Stahlbetonplatten mit
Betonkernaktivierung zum Heizen und Kühlen der Zimmer. Auf die
Bodenplatten wurden die 14 cm dicken, fünfschichtigen
Brettsperrholzplatten (BSH-Platten) der Wände montiert. Für die
Zimmerdecken kamen ebenfalls fünfschichtige, allerdings nur 10 cm
dicke Brettsperrholzplatten zum Einsatz. Sie wurden zwischen die
Wandelemente auf Ausfalzungen gelegt und mit den Wänden
verschraubt.
Sämtliche Balken, Säulen, Decken und Fensterrahmen bestehen aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz. Die Brettsperrholzplatten sind aus verleimtem Fichtenholz gefertigt, die Sichtflächen aus heller Weißtanne. Die Oberflächen sind mit einer farblosen Holzlasur behandelt. Die Böden, Wand- und Deckenverkleidungen in den öffentlichen Bereichen sind mit Bambus ausgestattet.
Regenerative Energiequellen
Das Hotel ist als energieneutrales Gebäude konzipiert. Die Süd- und
Ostfassaden sind teilweise mit Photovoltaikpaneelen verkleidet:
Insgesamt 350 Paneele mit einer Fläche von über 700 Quadratmetern.
Auch das Glasdach über dem Atrium ist mit Photovoltaik
ausgestattet, die zugleich als Sonnenschutz fungiert. Auf eine
Klimaanlage konnte verzichtet werden. Erdwärme dient als weitere
Energiequelle. Zur Bewässerung des Gartens in der Halle wird
Regenwasser gesammelt. Das Gebäude erhielt die Bewertung
„Excellent” im Rahmen des Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystems
BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment
Method).
Bautafel
Architekten: SeARCH architecture and urban planning, Amsterdam
Projektbeteiligte: Pieters Bouwtechniek Amsterdam (Tagwerksplaner); Derix, Niederkrüchten (Holzbau); Bouwbedrijf M. J. de Nijs & Zonen Warmenhuizen (Generalunternehmer); Copijn Tuin- en Landschapsarchitecten, Utrecht (Landschaftsarchitekt)
Bauherren: WestCord Hotels, Harlingen
Fertigstellung: 2018
Standort: Javakade 766, Amsterdam
Bildnachweis: Iwan Baan, Amsterdam; SeARCH architecture, Amsterdam
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Nachhaltig Bauen sponsored by:
Prefa GmbH
Alu-Dächer und -Fassaden
Aluminiumstraße 2
D-98634 Wasungen
Telefon: +49 36941 785-0
E-Mail: office.de@prefa.com
www.prefa.de