Gemeindehaus und Kirche in Kehl

Puristisch, präzise und energieeffizient

Klassische Sakralbauten zeichnen sich häufig durch ihre imposante Architektur aus - ornamentierte Fassaden, Rund- und Kreuzbögen, hohe Decken und bunte Fenster. Dass es auch anders geht, beweist das neue Gemeindezentrum der Christuskirche in Kehl, einem Städtchen in der Nähe von Straßburg. Geplant wurde das puristische Ensemble vom Architekturbüro VON M; diese beinhaltete die Sanierung, Restrukturierung und Ergänzung der 1822 nach Plänen von Hans Voß erbauten Kirche.

Gallerie

Aus Vier werde Eins

Grund für die Baumaßnahme war die organisatorische und wirtschaftlich bedingte Fusionierung der vier örtlichen Pfarrgemeinden zu einer Kirchengemeinschaft. Für die Herstellung des neuen Zentrums entschied man sich dazu, die älteste Kirche im Stadtteil, die Christuskirche, zum neuen Standort des Gemeindezusammenschlusses festzulegen und sie an die neuen Anforderungen anzupassen. In diesem Sinne wurde das bis dahin zweiteilige Ensemble um einen weiteren Baukörper ergänzt. Der kompakte Neubau dient als neues Gemeindezentrum und soll eine flexible, gemeinschaftliche Nutzung für die Ortschaft ermöglichen und neben Gottesdiensten auch für verschiedenste Veranstaltungen offen sein. 

Gallerie

Städtebauliche Neuordnung

Der neue, eingeschossige Baukörper ist zwischen der nördlichen Grundstückgrenze und der Kirche selbst positioniert. Er passt sich mit seiner trichterförmigen Kubatur an die zulaufende Form der Liegenschaft an. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Außenplatz, der die drei Bausteine – Gemeindehaus, Kirche und Haus der Kirche – verbindet. Mit den Eingriffen in das Grundstück zwischen Friedhofstraße und Kirchgasse soll die Präsenz der Kirche im Stadtgefüge hervorgehoben und für die Öffentlichkeit zugänglicher gemacht werden. Zugleich dient der sogenannte Kirchplatz der Erschließung aller Gebäudeteile; hierzu wurde im Zuge der Sanierung und städtebaulichen Neuordnung der Westeingang der Kirche reaktiviert. 

Gallerie

Klassizismus trifft auf Moderne

Die Architektur des monolithischen Neubaus kennzeichnet sich durch eine klare geometrische Ordnung und fügt sich mit seinem in strahlendem Weiß verputzten und gestrichenen Außenwänden in das vorhandene klassizistisch geprägte Bestandsensemble ein. Der Innenraum des 536 Quadratmeter großen Gemeinde-Neubaus bildet eine moderne Interpretation eines Kreuzgangs ab: Der stützenfreie Veranstaltungssaal überhöht die anschließenden Gruppenräume, die mithilfe von Faltwänden abgetrennt sind. Im offenen Zustand wirken sie als Erweiterung des Raumes und lassen sich damit für unterschiedlichste Klein- und Großveranstaltungen einsetzen. 

Gallerie

Straßenseitig mutet die Fassade introvertiert an und weist nur wenige Öffnungen auf, sodass der Eindruck von dunkeln und abgeschirmten Innenräumen entsteht. Zum gemeinsamen Kirchhof hin öffnet sich die Gebäudehülle hingegen mit einer großen Fensterfront, die für viel Licht und klare Sichtbezüge sorgt. Mithilfe der von außen kaum sichtbaren Überhöhung, die durch ein umlaufendes Fensterband geöffnet wird, schaffen die Architekt*innen eine lichtdurchflutete Gebäudemitte mit symbolischem Bezug zum Himmel.

Gallerie

Monolithisch, praktisch, gut

Besonders auffällig äußert sich die Materialwahl im Innenraum. Die teilweise mit Kalk geschlämmten Mauerwerkswände bestehen nicht etwas aus regulärem Sichtmauerwerk, sondern aus mineralisch gedämmten Hochlochziegeln Poroton T7-MW der Firma Wienerberger, dessen geriffelte Oberfläche sichtbar bleibt und nur in Teilen glatt gespachtelt wurde. Der Baustein wurde in einer Wandstärke von 42,5 Zentimetern verbaut und ermöglicht durch seine Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/mK die monolithische Bauweise des Gebäudes ohne große Konstruktionsflächen oder den Einsatz eines WDVS. Der Innenausbau wurde in Holzbauweise hergestellt. Wie das Mauerwerk wurden auch die Holzelemente aus Brettsperrholz weiß lasiert. Die Struktur des Holzes bleibt weiterhin sichtbar.

Gallerie

Der 840 Quadratmeter große Sakralbau wurde in seiner ursprünglichen Gestalt und Farbe wiederhergestellt und mit einem Durchgang zum Gemeindezentrum versehen. Im Innenraum sorgen eine filigrane Holzwand und neue Holzmöbel für eine warme und moderne Atmosphäre.

Bautafel

Architektur: VON M, Stuttgart
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro für Bauwesen Seiler, Stuttgart (Tragwerksplanung); IGP, Pforzheim (Gebäudetechnik); Hüttinger Ingenieurgesellschaft für Bauphysik, Lehrensteinsfeld (Bauphysik); Toni Petschl Möbelwerkstätten, Weissenburg (Tischlerarbeten); Kletterer Holzbau, Herbolzheim-Tutschfelden (Zimmerei und Ingenieurholzbau); Klaus Adam Bauunternehmung, Willstädt (Rohbau); Eble Ausbau + Fassaden, Hohberg (Putz und Stuck); Wienerberger, Hannover (Hochlochziegeln Poroton T7-MW)
Bauherr*in: Evangelische Kirchengemeinde Kehl
Standort: Friedhofstraße 1, 77694 Kehl
Fertigstellung: 2018
Bildnachweis: Zooey Braun (Fotos); VON M, Stuttgart (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Bauwerke zum Thema

Maison Commune liegt in einem ehemaligen Arbeiterviertel.

Maison Commune liegt in einem ehemaligen Arbeiterviertel.

Wohnen

Maison Commune in Paris

Aus wiederverwendeten Ziegeln und mit großzügigen Gemeinschaftsflächen entstand in Paris ein experimentelles Wohnprojekt.

Straßenansicht von der Schallergasse. Der Neubau fügt sich durch seine Fassade und seine Kubatur gut in die gründerzeitliche Blockstruktur ein.

Straßenansicht von der Schallergasse. Der Neubau fügt sich durch seine Fassade und seine Kubatur gut in die gründerzeitliche Blockstruktur ein.

Wohnen

Wolfshof in Wien

Ein Wohnprojekt im Zeichen der Nachhaltigkeit: Neben der Instandsetzung der gründerzeitlichen Bausubstanz und einer neuen Fassadenbegrünung verbindet ein gemeinschaftlicher Hof das Ensemble.

Zum Seitenanfang

In Kehl, bei Straßburg, planten VON M Architekten eine städtebauliche Neusortierung auf dem Geländer der ältesten Kirche der Ortschaft. Mit der Sanierung, Umstrukturierung und Ergänzung des bestehenden Kirchenensembles fusionieren vier örtliche Gemeinden.

In Kehl, bei Straßburg, planten VON M Architekten eine städtebauliche Neusortierung auf dem Geländer der ältesten Kirche der Ortschaft. Mit der Sanierung, Umstrukturierung und Ergänzung des bestehenden Kirchenensembles fusionieren vier örtliche Gemeinden.

Sonderbauten

Gemeindehaus und Kirche in Kehl

Puristisch, präzise und energieeffizient

Für die zusammen rund 20.600 Einwohner von Rheinfelden (Baden) gibt es seit 2024 nun das Zentrale Feuerwehrgerätehaus mit insgesamt 16 Boxen.

Für die zusammen rund 20.600 Einwohner von Rheinfelden (Baden) gibt es seit 2024 nun das Zentrale Feuerwehrgerätehaus mit insgesamt 16 Boxen.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden

Robust und zurückhaltend

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Der Büroriegel wird von V-Stützen und einem Treppenturm getragen

Der Büroriegel wird von V-Stützen und einem Treppenturm getragen

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient