Meilensteine für den zirkulären Mauerwerksbau
Gebrauchte Ziegel und Rückbaumörtel
Im Vergleich zu anderen Baustoffen ist es dem Ziegel noch nicht
gelungen sich als kreislauffähiges Konstruktionsmaterial zu
etablieren. Das liegt daran, dass der Rückbau der robusten Steine
einen enormen Arbeitsaufwand und jede Menge Ressourcen mit sich
bringt. Die zerstörungsfreie Auflösung eines Mauerwerks muss mit
großer Vorsicht erfolgen und verbleibende Mörtelreste müssen
möglichst sorgfältig entfernt werden. Die Backsteine werden
anschließend auf ihre Tragfähigkeit geprüft und können erst nach
Erfüllung der statischen und bauphysikalischen Anforderungen zur
Wiederverwendung freigegeben werden. Bauteile, die die
Anforderungen nicht erfüllen, werden entsorgt.
Gallerie
Secondhand Ziegel aus lokaler Mine
Mit dem standardisierten Verfahren des Tonbaustoffherstellers wienerberger soll das Rezyklieren der Ziegelsteine für Planer*innen künftig vereinfacht werden. Die Ziegelsteine werden von dem Hersteller aus Hannover abgetragen, gereinigt, sortiert, geprüft und schließlich zertifiziert und unter dem Titel Terca ReviBrick in das Sortiment aufgenommen. Durch die Wiederverwendung der Bauteile wird Graue Energie eingespart, was zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck führt.
Die Materialschöpfung gelingt durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerunternehmen. Dabei wird ein regelmäßiges Sortiment aus Re-Use-Ziegeln aus unterschiedlichen Bau-Minen bereitgestellt. Für mehr Planungssicherheit lassen sich die verfügbaren Produkte online einsehen. Planer*innen finden alle Produktinformationen zu den ReviBricks wie gewohnt im Baustoffkatalog von wienerberger. Zudem erhalten sie Hinweise zur Beschaffung der Steine, die es ermöglicht, lokal entnommene Ziegel auszuwählen und so Lieferwege sowie CO2-Emissionen zu reduzieren.
Gallerie
Rückbaubare Bindemittel
Um das Recycling von Mauerwerkssteinen zu standardisieren und den Baustoff stärker in den Zirkularitätsdiskurs zu integrieren, fehlen bislang Alternativen für die schwer entfernbaren Mörtelmassen, die zum Kleben regulärer Mauerwerkssteine nötig sind. Als Lösung bietet wienerberger nun den Terca Zirkulärmörtel, der sich mit wenig Aufwand rückstandslos und zerstörungsfrei entfernen lässt (siehe Video). Der Rückbaumörtel erfüllt alle Anforderungen eines klassischen Mörtels und lässt sich in gewohnter Weise verarbeiten. Für zusätzlichen gestalterischen Freiraum ist er in fünf verschiedenen Farben erhältlich.