Wolfshof in Wien
Behutsame Stadterneuerung im gründerzeitlichen Bestand
Im traditionellen Wiener Arbeiterbezirk Meidling setzt das Wohnensemble Wolfshof neue Maßstäbe für die nachhaltige Umgestaltung und behutsame Instandsetzung gründerzeitlicher Blockbauten. Das ambitionierte Projekt wurde vom Wiener Architekturbüro Gerner Gerner Plus geplant und 2017 fertiggestellt.
Gallerie
Jahrzehnte lang beherbergte das Firmenareal das pharmazeutische Familienunternehmen Dr. A. & L. Schmidgall. Mit dem Entschluss, die Produktionsstätte in einen anderen Standort zu verlagern und lediglich das Büro des Betriebs zu halten, entschied sich die Eigentümerin, die freigewordene Fläche für eine architektonische Neuausrichtung freizugeben. Sie lud insgesamt fünf Planungsbüros zum Wettbewerb ein. Die zur Verfügung stehende Planungsfläche nimmt knapp ein Drittel des Blocks zwischen der Wolfganggasse – nachdem das Ensemble benannt wurde – und der Schallergasse ein. Die Voraussetzung war ein ökologisch verträgliches sowie sozial förderlichen Konzept für den Standort zu entwickeln.
Gallerie
Wiener Hof mal anders
Der Gewinnerentwurf sah die Instandsetzung und Umnutzung der vorhandenen Substanz vor. Teile der Bestandsbebauung wichen und machten Platz für zwei Neubauten, die sich an der Gestaltungssprache des Gründerzeitblocks bedienten. Die im Block parallel zueinander liegenden Neubauten akzentuieren das Wohnensemble durch eine Neuinterpretation der klassischen Ziegelfassade. Ein Innenhof verbindet die Gebäudeteile durch eine üppige Begrünung und reichlich Fläche zum Spielen und gemeinschaftlichen Verweilen. Ein neues Kleid der Bestandsgebäude setzt das Begrünungskonzept in der Vertikalen fort. Vorgesetzte Laubengänge wurden in einer Holzkonstruktion gefertigt und mit einer regelmäßigen Lamellenbrüstung abgeschlossen, die sich punktuell zum Rankgerüst entwickelt. Straßenseitig kragen schmale Pflanztröge aus der Fassade, aus denen Rankpflanzen emporwachsen.
Gallerie
Wohnraum im Industriecharme
Die kernsanierten Bestandsgebäude dienen nun als Wohnbauten. Sie wurden im Inneren von jeglichen Bekleidungen befreit und glänzen im Industriecharme. Um die historischen Rippendecken in Szene zu setzen, entschieden sich die Architekt*innen für frei stehende Kuben im Grundriss. Sie zonieren die großen Räume, ohne die Deckenansicht zu unterbrechen. Insgesamt entstand so 64 Wohneinheiten, die sowohl in ihrer Größe, als auch im Wohnungstyp variieren. Von der Einzimmerwohnung bis zur Maisonettewohnung betragen die Wohnungsflächen zwischen 45 und 80 Quadratmeter. Dabei werden nicht nur Miet-, sondern auch Eigentumswohnungen angeboten. In den Erdgeschossebenen befinden sich Büroflächen.
Gallerie
Heilkräuter statt Arzneimittel
Das Leitthema Nachhaltigkeit zieht sich durch verschiedene Bereiche des Wolfshofs. Der behutsame Umgang mit der bestehenden Bausubstanz verdeutlicht die Wertschätzung der historischen Struktur. Daneben fördert der neugestaltete Innenhof das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner*innen, insbesondere durch seine hohe Aufenthaltsqualität und der Möglichkeit auch im urbanen Raum gärtnerisch aktiv zu werden. Statt Arzneimitteln sind im Wolfshof inzwischen Heilkräuter und verschiedene Gemüsearten der Freizeitgärtner*innen zu finden.
Gallerie
Schimmernde Fassade im Gründerzeitstil
Besonders die Materialwahl und die Ausstattung der Gebäude tragen zum ökologischen und langlebigen Charakter des Ensembles bei. Neben Holzfenstern und einer Fußbodenheizung kommen hier auch perlweiße keramische Fassadenplatten des Tonbaustoffherstellers wienerberger zum Einsatz. Sie imitieren das ursprüngliche Bild des gründerzeitlichen Block und verleihen ihm gleichzeitig einen eigenen Charakter. Die vorgehängte Fassade aus Argeton-Platten wurden in variierenden Längen von bis zu 1,45 Metern eingebaut. Das Material der Platten ist langlebig, witterungsbeständig und einfach zu säubern. Die Fassade ist hinterlüftet und wird mit Mineralwolle gedämmt.
Gallerie
Bautafel
Architektur: Gerner Gerner Plus, Wien
Projektbeteiligte: Korbwurf, Korbinian Lechner, Wien (Landschaftsplanung); Habau, Perg (General- und Bauunternehmer); IC Consulenten, Wien (Projektsteuerung); Slavonia, Wien (Fassadenstatik); TKSA, Wien (Verarbeitung); Wienerberger, Hannover (Ziegelhersteller, Produkt: Argeton Fassadenplatten: Tampa, Terzo 2/3, Barro, Perlweiß unglasiert)
Bauherr*in: Wolfshof Immobilien, Wien
Standort: Wolfganggasse 45 und Schallergasse 44-46, 1120 Wien
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: © GERNER GERNER PLUS. Matthias Raiger; Andreas Hafenscher