Sonnenblumenhäuser in Wien
Wohnen im Wildgarten
Auf dem Rosenhügel, einem Ausläufer des Wienerwaldes, entsteht das erste Wiener Wohnquartier in einem Wildgarten. Der Garten im zwölften Bezirk erstreckt sich über eine Fläche von 107.000 Quadratmetern und soll künftig auf 22 Bauflächen Wohnräume für rund 2.300 Menschen bieten. Für die Konzeption und Planung der Anlage beauftragte der Grundstückseigentümer Austrian Real Estate Development (ARE) verschiedene Architekturbüros – darunter das in Madrid ansässige Büro Arenas Basabe Palacios, das insgesamt elf der zweiundzwanzig Wohnblöcke plante.
Gallerie
Wohnen im Wildgarten
Die 2022 fertiggestellten Sonnenblumenhäuser machen mit leuchtend gelben Fassaden auf sich aufmerksam. Wie ihre Namensgeber sind die farbigen Außenwände zur Sonne hin ausgerichtet. Mit dem Entwurf nehmen die Planenden Bezug auf den Wildgarten und fügen die Architektur behutsam in die Natur ein. Auch die Außenraumgestaltung greift den Charakter des Wildgartens auf. Anstelle von akkurat beschnittenen Hecken und getrimmten Rasenflächen, findet man hier wild wachsende Sträucher, Pionierpflanzen und Bäume.
Gallerie
Die leicht zu pflegende Bepflanzung ist resilient und passt sich gut an neue Verhältnisse an. Autostraßen gibt es keine, so bekommen die Pflanzen mehr Platz zum Wachsen und Kinder können sich gefahrlos bewegen.
Klein und Groß
Die L-förmigen Gebäude werden in fünf unterschiedliche Typen gegliedert: Typ XS, S, M, L, und XL. Während die S Typen Einfamilienhäuser und Doppelhäuser umfassen, dienen die Gebäude im mittleren und großen Spektrum (M-XL) als kollektive Wohnblöcke. Die verschiedenen Maßstäbe der Gebäude sorgen für eine Durchmischung der Einwohnenden.
Gallerie
Auf einer Fläche von 9.500 Quadratmetern beherbergen die Sonnenblumenhäuser 82 Wohneinheiten. Mit dem Ziel einen gesellschaftlich nachhaltigen Ort zu schaffen, schufen die Architekt*innen sowohl im Innen- wie im Außenbereich sogenannte Allmende oder Commons. Die Orte des Zusammenkommens sollen zukünftig die Quartiersgemeinschaft stärken. Die Erdgeschosszonen sind für Gewerbeflächen vorgesehen.
Gallerie
Langlebige Materialwahl
Charakteristisches Merkmal der Sonnenblumenhäuser sind die reflektierenden, profilierten gelben Keramik-Fassadenplatten der Serie Argeton des Tonbaustoffherstellers wienerberger. Sie wurden im Strangpressverfahren hergestellt und nach dem Brennvorgang quer zur Ziehrichtung zerschnitten, um eine hohe statische Festigkeit zu erzielen.
Gallerie
Die tragenden Außenwände der Wohnhäuser bestehen aus monolithischen Dämmziegeln Porotherm. Die mit Mineralwolle verfüllten Planziegel wurde in einer Stärke von 38 cm verbaut und erfüllen so ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen die Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz. Zudem sorgt die Wärmespeicherfähigkeit des Ziegels für ein angenehmes Raumklima.
Bautafel
Architektur: Arenas Basabe Palacios, Madrid
Projektbeteiligte: Land in Sicht, Wien (Landschaftsplanung); Buschina & Partner, Wien (Tragwerksplanung); Lakata, Wien (Technische Gebäudeausrüstung); Elektroplanungsgesellschaft, Spittal (Elektroplanung); Erich Röhrer, Wien (Brandschutzplanung); wienerberger, Hannover (Keramik-Fassadenplatten Argeton, Wandziegel Porotherm 38)
Bauherr*in: Austrian Real Estate Development, Wien
Fertigstellung: 2022
Standort: Wildgarten, 1120 Wien
Bildnachweis: Andreas Hafenscher, Wien