Haus für Energie- und Umweltbildung RUBINA Regensburg

Ensemble in Holzbauweise mit Photovoltaik und Dachgarten

Zwei Häuser in Holzbauweise, die verschiedene Höhen, aber etwa gleich große quadratische Grundrisse haben, bilden das RUBINA – eine Abkürzung für Regensburg, Umwelt, Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit. Lediglich im Untergeschoss sind die Häuser durch eine Stahlbetonkonstruktion miteinander verbunden, die das gemeinsame Fundament bildet. Während ein Baukörper auf zwei Vollgeschossen und einem zurückspringenden Dachgeschoss mit Garten den Kindergarten beherbergt, sind im westlichen Gebäude verschiedene Funktionen über drei Geschosse verteilt: ein Energiebildungszentrum, Büroräume der Energieagentur sowie Lehrräume für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die speziell für Kinder eingerichtet sind. Dietrich Untertrifaller Architekten planten das Ensemble auf dem durchgrünten Areal einer ehemaligen Kaserne im Süden von Regensburg.

Gallerie

Helles Holz und Begrünung

Viel Holz, geradlinige Konturen und große Verglasungen kennzeichnen beide Häuser. Dem Kindergarten ist ein Metallgerüst als Rankhilfe für Kletterpflanzen vorgesetzt, das einen Fluchtbalkon im Obergeschoss stützt. Ein feststehender horizontaler Sonnenschutz (Brise Soleil) gliedert das Verwaltungs- und Bildungszentrum geschossweise: Die Latten in lichten Abständen sorgen für Schattenspiele auf der im Übrigen aus vertikalen Holzleisten gebildeten Fassade. Raumhohe Fenster und Fenstertüren sind in dunkle Aluminiumrahmen gefasst.

Energiebildungszentrum und Kindergarten

Der Eingang des Energiebildungszentrums ist zur Straße nach Norden gerichtet und führt in ein Foyer, welches von einem Vortragssaal abtrennbar und für verschiedene Veranstaltungen nutzbar ist. Ein helles Treppenhaus erschließt flexibel bespielbare Ausstellungsräume im Untergeschoss, Laborräume für Schulklassen im ersten und die Büros der Energieagentur im zweiten Obergeschoss. Die Raumstruktur ist einfach und klar – helle Holzoberflächen bewirken im Zusammenspiel mit viel Tageslicht eine freundliche Atmosphäre, sodass grundsätzlich viele Nutzungen denkbar sind.

Gallerie

Über den Vorplatz zwischen beiden Holz-Quadern erschlossen wird der Kindergarten. Ist das Rankgerüst einmal vollständig bewachsen, bietet es Sicht- und Sonnenschutz. Über die Jahreszeiten wandelt sich damit das Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Räume sind kompakt, große Fenster sorgen für einen starken Außenbezug. Dank der Ausstattung mit natürlichen, unbehandelten Materialien können die Kinder die Räumlichkeiten mit allen Sinnen erleben und erkunden.

Insgesamt spielten ökologische und nachhaltige Prinzipien bei der Planung eine wichtige Rolle – wie ein grundsätzlich sparsamer Umgang mit Materialien, die wiederum langlebig und wartungsarm sind. Die Energieversorgung erfolgt durch regenerative Quellen: eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Geothermie sowie Photovoltaik auf dem Dach des höheren Gebäudes.

Gallerie

Ausführung Gründach und Dachterrasse

Das Flachdach des Kindergartens ist als Warmdach mit Extensivbegrünung und einer Terrasse mit Plattenbelag ausgeführt. Die tragende Holzdecke ist kombiniert mit Aufbeton; auf die Massivdecke aus Stahlbeton folgen eine Wärmedämmung und die Abdichtung. Oberhalb der Abdichtung besteht der Gründachaufbau aus einer Trenn- und Gleitfolie (diffusionsoffen), 2,5 cm Festkörperdrainage, einem Filtervlies und 10 cm Pflanzsubstrat, an einigen Stellen auch 15-25 cm Substratschicht für extensive Dachbegrünung. Der Aufbau von Dachbereichen mit Plattenbelag ändert sich oberhalb der Festkörperdrainage: Dort folgt ein Brechsand-Splitt-Gemisch für die Einbettung der 4,2 cm starken Betonsteinplatten. Fugen und Randbereiche sind bekiest. Zur Abgrenzung der begrünten Dachflächen sind Kiesfangleisten und Stahlwinkelbänder eingesetzt – im Bereich solcher Einfassungen ist oberhalb der Abdichtungsebene eine Speicherschutzmatte verlegt (siehe Abb. 25).

Gallerie

Entwässerung des Flachdachs

Unmittelbar am Austritt zur Dachterrasse ist eine Entwässerungsrinne in den Plattenbelag integriert und der Belag ist mit zweiprozentigem Gefälle verlegt. Eine Festkörperdrainage oberhalb der Abdichtungsebene leitet das anfallende Spritz- oder Regenwasser ab. Gegen zu viel Sonne auf der Dachterrasse lässt sich ein elektrisch betriebenes Sonnensegel (5,00 x 6,00 Meter) aufspannen.

Die Dachränder sind mit Abdeckblechen und schmalen Ansichtskanten geradlinig ausgebildet. Die Dachbegrünung nimmt Regenwasser teilweise auf und gibt Feuchtigkeit zeitverzögert durch Verdunstung wieder ab. Dennoch gibt es neben der regulären innenliegenden Dachentwässerung (3,5 l/sek, Schnellablauf mit Dämmkörper) Notüberläufe an allen vier Seiten. Diese verhindern eine Überflutung bei lang andauernden Starkregenereignissen. Sie sind auf 2 cm Höhe oberhalb des Hochpunkts Attika befestigt und haben eine Ablaufleistung von ca. 2l/sek. -us

Bautafel

Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten, Wien
Projektbeteiligte: Josef Piroddi, Manuela Türtscher (Projektleitung Architekturbüro); Georg Reisch, Bad Saulgau (Generalunternehmer); Merz Kley Partner, Dornbirn (Statik); Holger Greiner & Partner, Immenstaad (Haustechnik); Mahl Gebhard Konzepte, München (Landschaftsplanung)
Bauherr/in: Stadt Regensburg
Standort: Rudolf-Vogt-Straße 18, 93047 Regensburg
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: © David Matthiessen (Bild); Dietrich Untertrifaller Architekten (Plan)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Notüberlauf

Notüberlauf

Entwässerung

Auslegung des Notüberlaufs

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Über Vorgaben für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen, Materialien und Ausführungsvarianten

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Gründächer

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Unabhängig von der Art der Begrünung gilt immer der gleiche Regelschichtaufbau. Je nachdem ob eine extensive oder eine intensive...

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Gründächer

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Bauwerke zum Thema

Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).

Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).

Bildung

Kindergarten und Hort in Aarau

Ein Solitär für Schulkinder, ein Flachbau für drei Kindergartengruppen: Das Baumaterial Holz zeigt sich differenziert bei den Schindeln an der Fassade und künstlerischen Reliefs an den Eingängen.

Große Loggien gliedern den Wohnturm an der Südseite.

Große Loggien gliedern den Wohnturm an der Südseite.

Weitere Bauten

Multifunktionsgebäude Buggi 52 in Freiburg

Im Erdgeschoss ein Supermarkt, darauf eine Kita und weiter in die Höhe 30 Wohnungen: So fügt sich ein Holzbau gut in das Sechziger-Jahre-Quartier.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Die Holzbauten haben einen Sockel aus Stahlbeton und ein gemeinsames Untergeschoss.

Die Holzbauten haben einen Sockel aus Stahlbeton und ein gemeinsames Untergeschoss.

Bildung

Haus für Energie- und Umweltbildung RUBINA Regensburg

Ensemble in Holzbauweise mit Photovoltaik und Dachgarten

Auf dem Campus der Universität Parma im Süden der italienischen Stadt befindet sich der pavillonartige, langgestreckte Bau.

Auf dem Campus der Universität Parma im Süden der italienischen Stadt befindet sich der pavillonartige, langgestreckte Bau.

Bildung

Inklusives Bildungszentrum der Universität Parma

Zwei unter einem Dach

Der lang gestreckte, helle Flachbau aus Holz und Lehm befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Palais de l´Alma.

Der lang gestreckte, helle Flachbau aus Holz und Lehm befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Palais de l´Alma.

Bildung

Kinderkrippe am Palais de l´Alma in Paris

Holztragwerk, Stampflehm und ein Gründach

Das Schulgebäude nach Plänen von C.F. Møller Architects hat eine annähernd dreieckige Grundform und ist an zwei Seiten durch Straßen begrenzt.

Das Schulgebäude nach Plänen von C.F. Møller Architects hat eine annähernd dreieckige Grundform und ist an zwei Seiten durch Straßen begrenzt.

Bildung

New Islands Brygge School in Kopenhagen

Dachflächen für Sport, Spiel und Gärtnerei

Der zweigeschossige Neubau nach Plänen von Kuckert Architekten ergänzt die aus den 1970er-Jahren stammenden Schulgebäude und fasst die Freianlagen neu.

Der zweigeschossige Neubau nach Plänen von Kuckert Architekten ergänzt die aus den 1970er-Jahren stammenden Schulgebäude und fasst die Freianlagen neu.

Bildung

Grundschule mit Mensa am Schulzentrum Kinderhaus in Münster

Umkehrdach mit Photovoltaik

Der Neubau nach Plänen von LRO – Lederer Ragnarsdóttir Oei gliedert den Straßenraum klar und definiert den nördlichen Abschluss des Campusgeländes.

Der Neubau nach Plänen von LRO – Lederer Ragnarsdóttir Oei gliedert den Straßenraum klar und definiert den nördlichen Abschluss des Campusgeländes.

Bildung

Schulerweiterung Marianum in Hegne-Allensbach

Langgestreckt und aufgelockert

Der Turmbau beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Räume und bietet hervorragende Aussicht.

Der Turmbau beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Räume und bietet hervorragende Aussicht.

Bildung

David Rubenstein Forum in Chicago

In die Höhe gestapelt

Trotz der hohen Stampflehmwände dringt viel Tageslicht in die Innenhöfe der Kindertagesstätte.

Trotz der hohen Stampflehmwände dringt viel Tageslicht in die Innenhöfe der Kindertagesstätte.

Bildung

Centro de la primera infancia in Villeta

Stampflehmwände umschließen offene Räume und Gärten

Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).

Das Hortgebäude ist zweigeschossig und vom Kindergarten etwas abgerückt (Ansicht Nord).

Bildung

Kindergarten und Hort in Aarau

Klare Formen in Holzbauweise

Um das Gesamtvolumen optisch zurückzunehmen, schufen Dominique Coulon & Associés eine kleinteilige bauliche Struktur.

Um das Gesamtvolumen optisch zurückzunehmen, schufen Dominique Coulon & Associés eine kleinteilige bauliche Struktur.

Bildung

Grund- und Vorschule Olympe des Gouges in Gidy

Verschachteltes Ensemble

Das neue Atelierhaus der Kunsthochschule hat einen quadratischen Grundriss mit einem zentralen Atrium.

Das neue Atelierhaus der Kunsthochschule hat einen quadratischen Grundriss mit einem zentralen Atrium.

Bildung

St. Lucas School of Arts in Antwerpen

Ein Atelierhaus als Highlight im Hinterhof

Das Schulungs- und Bildungszentrum für die Viettel Corporation, geplant von VTN Architects, ist Teil des Hoa Lac Hi-Tech Park, rund 30 Kilometer von Hanoi entfernt.

Das Schulungs- und Bildungszentrum für die Viettel Corporation, geplant von VTN Architects, ist Teil des Hoa Lac Hi-Tech Park, rund 30 Kilometer von Hanoi entfernt.

Bildung

Bildungszentrum Viettel Academy in Hanoi

Grüne Lernoase aus lokal produziertem Ziegel

Naturwissenschaften und Sport sind in einem Gebäude vereint: Die kleinteiligen Laborräume sind brückenartig über der Sportnutzung angeordnet.

Naturwissenschaften und Sport sind in einem Gebäude vereint: Die kleinteiligen Laborräume sind brückenartig über der Sportnutzung angeordnet.

Bildung

Erweiterung des Brighton College

Hybridbau mit Meerblick

Die Architektinnen und Architekten von BIG – Bjarke Ingels Group konzipierten die inklusive Bildungsreinrichtung als ausdrucksstarken Blickfang.

Die Architektinnen und Architekten von BIG – Bjarke Ingels Group konzipierten die inklusive Bildungsreinrichtung als ausdrucksstarken Blickfang.

Bildung

Schulgebäude The Heights in Arlington

Aufgefächert für begrünte Dachterrassen

Das Kinder- und Jugendzentrum Pankratiusstraße nach Plänen von Waechter + Waechter Architekten vereint unterschiedliche Angebote.

Das Kinder- und Jugendzentrum Pankratiusstraße nach Plänen von Waechter + Waechter Architekten vereint unterschiedliche Angebote.

Bildung

Kinder- und Jugendzentrum Pankratiusstraße in Darmstadt

Spielfläche auf einem Garagendach im Hof

Vorplatz und Eingang zum Schulhaus, das die Basler Architekten Brandenberger und Kloter entworfen haben.

Vorplatz und Eingang zum Schulhaus, das die Basler Architekten Brandenberger und Kloter entworfen haben.

Bildung

Primarschule in Pfeffingen

Minimierte Erschließung, wandelbare Klassenzimmer

Das Familienzentrum Hippolytusgarten umfasst im Wesentlichen eine Kindertagesstätte: Das langgestreckte, abgewinkelte Gebäude öffnet sich an beiden Enden.

Das Familienzentrum Hippolytusgarten umfasst im Wesentlichen eine Kindertagesstätte: Das langgestreckte, abgewinkelte Gebäude öffnet sich an beiden Enden.

Bildung

Kita und Familienzentrum Hippolytusgarten in Troisdorf

Baulicher Schutz und Öffnung zum Grünraum

Den eingeschossigen Bestand aus den 1970er-Jahren stockten die Architekten von prosa um eine Etage in Holzbauweise auf (Ansicht Nord).

Den eingeschossigen Bestand aus den 1970er-Jahren stockten die Architekten von prosa um eine Etage in Holzbauweise auf (Ansicht Nord).

Bildung

Erich-Kästner-Schule in Darmstadt

Leichter Holzbau auf Stahlbetonelementen der Siebziger Jahre

Der von Ortner und Ortner geschaffene ungewöhnliche Bau der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch vereint alle Abteilungen, die bisher auf verschiedene Standorte verteilt waren. Durch Kombination des holzverhüllten Korpus mit dem Altbau aus Beton gelang eine spannungsreiche Symbiose.

Der von Ortner und Ortner geschaffene ungewöhnliche Bau der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch vereint alle Abteilungen, die bisher auf verschiedene Standorte verteilt waren. Durch Kombination des holzverhüllten Korpus mit dem Altbau aus Beton gelang eine spannungsreiche Symbiose.

Bildung

Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Dramaturgie in Holz, Glas und Beton

Die Sporthalle und der Seminartrakt sind über einen flachen Verbindungsbau verknüpft (Ansicht Nordwest).

Die Sporthalle und der Seminartrakt sind über einen flachen Verbindungsbau verknüpft (Ansicht Nordwest).

Bildung

Sportzentrum und Seminargebäude in Madrid

Geradlinig weiß

Große Glasflächen und gezielte Einschnitte lassen den kompakten Solitär einladend und offen erscheinen.

Große Glasflächen und gezielte Einschnitte lassen den kompakten Solitär einladend und offen erscheinen.

Bildung

Kindertagesstätte Birkenweg in Esslingen

Klar strukturierter Baukörper mit Gründach

Zeichenhafter Eingangsbau der Architekturschule zwischen den Bestandsbauten einer ehemaligen Fabrik

Zeichenhafter Eingangsbau der Architekturschule zwischen den Bestandsbauten einer ehemaligen Fabrik

Bildung

Architekturschule in Tournai

Skulpturaler, kantiger Betonbau verbindet Bestand

Im Gegensatz zum farbenfrohen Eingang des Institutes bestehen die nach außen gewandten Längsseiten aus dunklen, strukturierten Betonelementen (Ansicht Süd)

Im Gegensatz zum farbenfrohen Eingang des Institutes bestehen die nach außen gewandten Längsseiten aus dunklen, strukturierten Betonelementen (Ansicht Süd)

Bildung

Institute Public La Persagotière in Nantes

Gründächer verbessern das Kleinklima, Tageslichtführung erzeugt Spannung im Raum

Verschachtelte Quader, verziert mit Farbspritzern in Hell- und Dunkelblau: Die Ausbildungsstätte für Musik und Tanz scheint selbst in Bewegung (Südostansicht)

Verschachtelte Quader, verziert mit Farbspritzern in Hell- und Dunkelblau: Die Ausbildungsstätte für Musik und Tanz scheint selbst in Bewegung (Südostansicht)

Bildung

Konservatorium Henri Dutilleux in Belfort

Geschickt verzahnte Quader aus Sichtbeton

Eine Hälfte des Schulpausenhofes ist erhöht: Das Dach der Sporthalle wird zur Spielfläche, die von den Gruppenräumen des Hortes aus zugänglich ist

Eine Hälfte des Schulpausenhofes ist erhöht: Das Dach der Sporthalle wird zur Spielfläche, die von den Gruppenräumen des Hortes aus zugänglich ist

Bildung

3. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig

Spielfläche auf dem Sporthallendach

Das Architekturbüro Dominique Coulon & associés plante die Grund- und Vorschule Simone Veil als zwei- bis viergeschossigen Gebäudekomplex (Ostansicht)

Das Architekturbüro Dominique Coulon & associés plante die Grund- und Vorschule Simone Veil als zwei- bis viergeschossigen Gebäudekomplex (Ostansicht)

Bildung

Grund- und Vorschule Simone Veil in Colombes

Solare Energiegewinnung und Pausenhof auf dem Dach

Um den Rundbau als Blickfang erhalten zu können, schufen Auer Weber Architekten ein deutlich niedrigeres, weit ausgreifendes Plateau (Ansicht West)

Um den Rundbau als Blickfang erhalten zu können, schufen Auer Weber Architekten ein deutlich niedrigeres, weit ausgreifendes Plateau (Ansicht West)

Bildung

Learning Center in Villeneuve d’Ascq

Schwungvoller Anbau mit sanft geneigtem, begehbarem Gründach

Blick von der Pitt Street auf den gläsernen Neubau von Steven Holl, der den Bestand überlagert; davor erhebt sich das Hauptgebäude von Macintosh aus dem Jahr 1909

Blick von der Pitt Street auf den gläsernen Neubau von Steven Holl, der den Bestand überlagert; davor erhebt sich das Hauptgebäude von Macintosh aus dem Jahr 1909

Bildung

Seona Reid Building in Glasgow

Trichterförmige Lichtschächte durchdringen alle Etagen

Südseite des langgestreckten Montessori Kinderhauses, dessen Erdgeschoss um eine halbe Etage im Boden versenkt ist

Südseite des langgestreckten Montessori Kinderhauses, dessen Erdgeschoss um eine halbe Etage im Boden versenkt ist

Bildung

Montessori Kinderhaus in Erding

Dach als begrünte Spiellandschaft

Die Hofanlage wird von Süden über eine Stichstraße erschlossen

Die Hofanlage wird von Süden über eine Stichstraße erschlossen

Bildung

Landwirtschaftliche Fachschule in Güssing

Begrünte Dächer als verbindende Elemente eines Holzbaus

Luftbild der Kita auf einem Parkhaus über den Dächern von Nürnberg

Luftbild der Kita auf einem Parkhaus über den Dächern von Nürnberg

Bildung

Kita Wolke 10 in Nürnberg

Holzständerbau auf einem Parkhaus der 1970er-Jahre

Südansicht: Zum westlich gelegenen Naturschutzgebiet öffnet sich das Gebäude über große Verglasungen; die südöstliche Bundesstraße ist durch eine Sichtbetonmauer mit begrünten Wall abgeschottet

Südansicht: Zum westlich gelegenen Naturschutzgebiet öffnet sich das Gebäude über große Verglasungen; die südöstliche Bundesstraße ist durch eine Sichtbetonmauer mit begrünten Wall abgeschottet

Bildung

Gymnasium in Ergolding

Farbig differenzierte, gegliederte Dachbegrünung als fünfte Fassade

Luftaufnahme von Nordosten mit Schuhfabrik im Hintergrund: Das begehbare Gründach windet sich in drei etwa gleich großen Schlaufen

Luftaufnahme von Nordosten mit Schuhfabrik im Hintergrund: Das begehbare Gründach windet sich in drei etwa gleich großen Schlaufen

Bildung

Farming Kindergarten in Dong Nai

Schlaufenförmiges Gründach zum Spielen und Gärtnern

Gebäude im Stadtgefüge (Nordostansicht)

Gebäude im Stadtgefüge (Nordostansicht)

Bildung

Grundschule Tiantai Nr. 2 in Taizhou

Sport- und Spielflächen auf dem Dach

Die Eingangsseite weist nach Süden und wendet sich zum Hochschulcampus

Die Eingangsseite weist nach Süden und wendet sich zum Hochschulcampus

Bildung

Hörsaal- und Verwaltungsgebäude der Hochschule Ansbach

Duo-Dach: Flachdachaufbau mit zusätzlicher Umkehrdach-Dämmung

Westansicht mit Blick auf die gestaffelten, abgerundeten Baukörper

Westansicht mit Blick auf die gestaffelten, abgerundeten Baukörper

Bildung

Kindertagesstätte der Hochschule in Koblenz

Extensiv begrünte Dächer mit Oberlichtern

Haupteingang zum zweigeschossigen Baukörper, der Grundschule und Kindertagesstätte vereint

Haupteingang zum zweigeschossigen Baukörper, der Grundschule und Kindertagesstätte vereint

Bildung

Bildungshaus Westpark in Augsburg

Verglaste Atrien und extensive Begrünung

Kindergarten in Berlin

Bildung

Kindergarten in Berlin

Holzbalkendach mit Begrünung und Solarpaneelen

Eingangsbereich des Kindergartens

Eingangsbereich des Kindergartens

Bildung

Kindergarten in Neufeld an der Leitha/A

Holzbalkendach mit teilweise innenliegender Entwässerung

Die Dachterrasse mit rotem Gummibelag lädt zum Toben ein

Die Dachterrasse mit rotem Gummibelag lädt zum Toben ein

Bildung

Kindergarten in Drasenhofen/A

Spiellandschaft auf dem Flachdach

Die Stirnseite des Erweiterungsbaus ist schräg ausgebildet und verweist auf den Bestand

Die Stirnseite des Erweiterungsbaus ist schräg ausgebildet und verweist auf den Bestand

Bildung

Erweiterung der Lore-Lorentz-Schule in Düsseldorf

Passivbauweise mit außenliegender Entwässerung

Das Kinderhaus St. Hedwig in Stuttgart-Möhringen wurde von Baumhäusern inspiriert

Das Kinderhaus St. Hedwig in Stuttgart-Möhringen wurde von Baumhäusern inspiriert

Bildung

Kinderhaus St. Hedwig in Stuttgart

Warmdachkonstruktion mit intensiver Begrünung

Das Vordach kragt sechs Meter weit aus

Das Vordach kragt sechs Meter weit aus

Bildung

Campus-Center der Uni in Saarbrücken

Weit auskragendes Lichtdach

Obergeschoss: Gewundene Fassade aus perforierten Stahlblechen und grasbewachsenes Dach

Obergeschoss: Gewundene Fassade aus perforierten Stahlblechen und grasbewachsenes Dach

Bildung

Bibliothek im Stadtviertel Torre Baró in Barcelona

Gründächer als Teil der Landschaft

Durch das auskragende Dach ist das Gebäude auch zur Straße hin präsent

Durch das auskragende Dach ist das Gebäude auch zur Straße hin präsent

Bildung

Super C der RWTH Aachen

Weit auskragendes Dach

Über die Fassade gliedert sich das Gebäude gut in die grüne Umgebung ein

Über die Fassade gliedert sich das Gebäude gut in die grüne Umgebung ein

Bildung

Kindergarten Sighartstein in Neumarkt

Aus dem Gras gewachsen

Dachterrasse aus Lärchenholz mit Lichtkuppeln

Dachterrasse aus Lärchenholz mit Lichtkuppeln

Bildung

Bildungszentrum in Dornbirn/A

Verschachtelte Baukörper mit Dachterrasse

Der Anbau hebt sich deutlich vom Bestand ab

Der Anbau hebt sich deutlich vom Bestand ab

Bildung

Mensa der Universität Hannover

Erweiterung des Bestands auf dem ContiCampus

Konvexe und konkave Schwünge

Konvexe und konkave Schwünge

Bildung

International School in Bonn

Verzahnung von Architektur und Landschaft

Dem bestehenden Gebäude auf dem ehemaligen Gelände einer Tabakfabrik stehen die Neubauten  gegenüber.

Dem bestehenden Gebäude auf dem ehemaligen Gelände einer Tabakfabrik stehen die Neubauten gegenüber.

Bildung

Erweiterung der Donau-Universität in Krems

Umkehrdächer mit Kiesauflast

Deutlich markiert der auskragende Bibliothekskopf den Eingang

Deutlich markiert der auskragende Bibliothekskopf den Eingang

Bildung

Gymnasium in Wolkersdorf

Auskragender Glaskörper und begrünte Turnhalle

Ostansicht - Holzcolorplatten wechseln sich mit großzügiger Verglasung ab

Ostansicht - Holzcolorplatten wechseln sich mit großzügiger Verglasung ab

Bildung

Erweiterung eines Kindergartens in Fürth

Modulare Raumzellen in Holztafelbauweise

Ansicht der Schule vom Vorplatz aus

Ansicht der Schule vom Vorplatz aus

Bildung

Schule Donaustadt in Wien

Unterschiedliche Dachaufbauten, schmales Erscheinungsbild

Die Fassade des Musikraumes steht als 'Leitmotiv' für die Schule

Die Fassade des Musikraumes steht als 'Leitmotiv' für die Schule

Bildung

Bugenhagen-Schule in Hamburg

Extensivbegrünung und Photovoltaik

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige