Die Firma Richard Brink verfügt über drei Komplettsysteme – Easy, Terra und Bio – die unterschiedliche Gründachvarianten für unterschiedliche Anforderungen bieten.
Bild: Richard-Brink, Holte-Stukenbrock
Die drei Gründachvarianten sind auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt und eignen sich für Dächer mit einer Neigung von bis zu 15°.
Kontrollrohr zur optischen Überprüfung der Wasserdichtheitneu
Mit dem Produkt lassen sich Leckagen durch die Dachabdichtung hindurch frühzeitg erkennen und es kann größeren Schäden vorgebeugt werden.
Gründach mit Photovoltaik am eBus-Port in Nürnbergneu
Der eBus-Port auf dem Gelände der Nürnberger Verkehrs-Aktiengesellschaft VAG ist seit Herbst 2021 in Betrieb.
Bild: Bauder, Stuttgart
Ladestationen für 39 klimafreundliche Busse befinden sich im Stadtteil Schweinau. Auf dem Dach wachsen Blumen und Gräser unterhalb einer mit Substrat ballastierten Photovoltaik-Aufständerung.
20 Jahre Garantie auf Systemlösungen für Flachdächer
Flachdächer sind vielfältigen, sehr unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt
Bild: Bauder, Stuttgart
Sengende Hitze, klirrende Kälte, Umweltbelastungen und Gebäudebewegungen – Flachdächer sind dauerhaft wechselnden Belastungen...
Abdichtungsbahn für Leichtdächer
Die Abdichtungsbahnen sind in einer Breite von 1,50 Metern mit zwei vlies- und klebefreien Rändern erhältlich sowie als 75 cm breiter Zuschnitt mit einem vlies- und klebefreien Rand
Bild: Bauder, Stuttgart
Um sehr große Dachflächen von Hallen zum Beispiel im Industriebau schnell, sicher und wirtschaftlich abdichten zu können, bietet...
Abdichtungsbahn mit luftreinigendem Effekt
Das Produkt Bauder Karat Air+ sorgt für weniger Stickoxid in der Luft.
Bild: Bauder, Stuttgart
Die robuste Bitumenbahn ist mit Titandioxid beschichtet. Im Zusammenwirken mit Sonnenlicht werden chemische Stickoxidverbindungen aus der Umgebungsluft umgewandelt.
Absturzsicherung in drei Varianten
Barrial selbsttragend
Ab einer Höhe von drei Metern sind für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf Flachdächern Absturzsicherungssysteme...
Absturzsicherung mit Europäisch Technischer Bewertung
Absturzsicherung mit fest installiertem Anschlagpunkt zur Befestigung eines mit Karabinern ausgestatteten Seilsicherungssystems
Bild: Bauder, Stuttgart
Ab einer Höhe von 3,00 Metern ist für Wartungs- oder Reparaturarbeiten auf dem Dach eine Absturzsicherung vorzusehen. Diese kann...
Aufgeständerte Photovoltaikmodule für Leichtdächer
Stromerzeugung auf dem Dach
Bild: Bauder, Stuttgart
Photovoltaikmodule auf Leichtdächern sollten in erster Linie leicht und einfach zu montieren sein, ohne große Eingriffe in den...
Begehbare Dachverglasung
Der Glasboden WOG hat ein schlichtes Design.
Bild: ISBA, Zwingen
Durch eine bodenebene Verglasung in der Dachterrasse gewinnen die Räume darunter viel Tageslicht.
Begehbares Dachfenster
Das Fenster lässt sich hervorragend in Dachterrassen integrieren
Bild: Fakro Dachfenster, Hannover
Gerade im innerstädtischen Wohnungsbau, wo jeder Quadratmeter kostbar ist, machen begehbare Oberlichter Sinn: Führen sie doch...
Begehbares Glaselement für Flachdächer
Skyfloor heißt das Element, das die Funktionen eines Oberlichtes mit denen eines Bodenglases vereint.
Bild: Taghell, Hergensweiler
Durch die barrierefreie Einbettung in Decken und Bodenbeläge erhalten die darunterliegenden Räume Tageslicht und eine ganzflächige Nutzung von Terrassen ist möglich.
Begehbares Oberlicht
Die Schweizer Firma Heliobus bietet unter der Produktbezeichnung Glassfloor begehbare Dachfenster bzw. Bodenverglasungen an
Bild: Heliobus, St. Gallen
Durch die Nutzung eines Flachdachs lässt sich Platz unter freiem Himmel mit meist guter Aussicht gewinnen; der darunterliegende...
Bepflanzte Elemente für Gründächer
Die Gründachelemente können einzeln oder flächig verlegt werden
Bild: Flattec, Stadt Haag
Zur einfachen Verlegung auf Warm- und Umkehrdächern mit Neigungen bis zu 20° eignen sich vorkultivierte Gründachelemente, die die...
Dachbegrünung im Paket
Die Firma Bauder bietet einfach und schnell zu verlegende Gründach-Pakete als Komplettlösung an, für eine extensive Begrünung von Garagen, Carports und anderen kleinen Dachflächen.
Bild: Bauder, Stuttgart
Mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere auch auf überbauter Fläche: Eine schnelle und einfache Verlegung ermöglichen Komplettsysteme für Garagen und Carports.
Dachentwässerung mit Unterdruck
Um besonders große Wassermengen schnell abzuführen, gibt es Systeme wie die Pluvia Dachentwässerung, die mit Unterdruck arbeitet.
Bild: Geberit, Pfullendorf
Wenige Abläufe und Fallleitungen sorgen auch bei starken Regenfällen für eine zügige Entwässerung des Flachdachs.
Dachflächenfenster mit besonders hohem Lichteinfall
Der quadratische Aufsetzkranz weitet sich nach oben
Bild: Eternit Flachdach, Neuss
Eine hohe Dämmleistung, bedingt durch die standardmäßige Dreifachverglasung sowie einen thermisch getrennten Fensterrahmen, bietet...
Dachgully für Sanierungen
Sanierungs-Dachablauf 63 T, DN 100
Bild: Dallmer, Arnsberg
Wenn die alten Ablaufstellen eines Flachdachs nach der Sanierung erhalten bleiben können, lassen sich Abrisskosten reduzieren....
Dämmplatten mit Leckageortung
Das Unternehmen Hirsch Porozell bietet eine Flachdachdämmung mit Leckageortung an
Bild: Hirsch Porozell, Rheda-Wiedenbrück
Die Flachdachdämmung ist mit Sensoren ausgestattet, die Undichtigkeiten in der Abdichtung erkennen und lokalisieren.
Den Holzbau stärken
Für die städtische Nachverdichtung hat der Holzbau ein enormes Potenzial: Modularer Holzbau für eine Grundschule in Berlin-Friedenau (2022)
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Ein Zusammenschluss aus über 20 Unternehmen engagiert sich für die Nachwuchsförderung und Entwicklung des Holzbaus in Deutschland.
Drainageplatte mit hohem Wasserrückhaltevermögen
Die Oberflächenstruktur gewährleistet hohe Wasserspeicherkapazität bei abflussverzögernder Wirkung
Bild: Diadem, Ingolstadt
Drainageschichten bilden einen wichtigen Baustein innerhalb eines Gründach-Systems: sie sorgen einerseits für die rasche,...
Dränagematten für Balkone und Terrassen
Die flexiblen Gummi-Noppenbahnen aus Polypropylen ermöglichen einen effektiven Wasserdurchfluss
Bild: Richard Brink, Schloss Holte-Stukenbrock
Da sie ganzjährig Wind und Niederschlägen ausgesetzt sind, gehören Balkone und Terrassen zu den schadensanfälligsten Bauteilen...
Druckbelastbare Dränageelemente
Begrünung (auch von Tiefgaragen) und Verkehrsflächen werden häufig kombiniert
Bild: Bauder, Stuttgart
Weil Stellplätze knapp und städtische Freiflächen kostbar sind, werden Innenhöfe und (Vor-)Plätze im Zuge von Nachverdichtungen...
Druckbelastbares Dränelement für Gründächer
Als Teil im Gesamtaufbau des Gründachs speichert das druckbelastbare Drainelement RE 40 von Bauder für eine gewisse Zeit zusätzlich Niederschlag und entlastet das Abwassersystem und die Abdichtung.
Bild: Bauder, Stuttgart
Heftige Regenfälle sind eine Herausforderung für die Kanalisation – insbesondere in Städten, denn hier überwiegen versiegelte...
Druckfeste Dämmplatten mit hohem Biomasse-Anteil
Druckfeste Dämmplatte mit umlaufendem Stufenfalz
Bild: Bauder, Stuttgart
Deutlich mehr als die Hälfte des Dämmstoffes ist rein pflanzlich, zudem werden recycelte Wertstoffe eingesetzt.
Druckströmungsgully für schmale Rinnen
Für die Haupt- und Notentwässerung auch schmaler Rinnen eignet sich der Druckströmungsgully SitaDSS Ravana
Bild: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück
Eine dauerhaft funktionierende Entwässerung der Dachfläche, ob diese nun genutzt wird oder nicht, ist wesentlich bei der Planung...
Durchdringungsfreies PV-Montagesystem
Stapelbare Tragschale aus Polyethylen
Bild: Renusol, Köln
Ungenutzte Flachdächer im Bestand eignen sich gut als Standorte für Photovoltaik-Anlagen, bieten also ein großes Potenzial zur...
Durchsturzschutz für Lichtkuppeln
Mehr Sicherheit auf dem Flachdach schaffen: Das nachrüstbare Durchsturzsicherungsnetz JET-LK-DDN hat ein großes Einsatzspektrum.
Bild: Jet-Gruppe, Hüllhorst
Mehr Sicherheit auf dem Flachdach schaffen: Das Stahlnetzsystem ist zum Nachrüsten konzipiert.
Ein Biotop auf dem Dach
Aufbau von oben nach unten: Vegetation - Vegetationstragschicht - Filterschicht - Retentionselement - Schutzschicht
Bild: Bauder, Stuttgart
Sie verbessern das Kleinklima und bieten eine lebendige, farbenfrohe Abwechslung im überbauten Raum: Für Artenvielfalt gibt es Gründach-Module im Paket.
Einbauelement für Rohrdurchführungen
In das gedämmte Element lassen sich bis zu acht bzw. zehn Leitungen – hintereinander oder zweireihig – integrieren
Bild: Bartholomäus, Emerkingen
Die Flachdachrichtlinie schreibt Mindestabstände für Rohrdurchführungen in Installationsschächten vor. Um Platz zu sparen, sollten...
Element für die Notentwässerung
Die Notentwässerungseinheit 86.1 eignet sich für die Freispiegelentwässerung.
Bild: Dallmer, Arnsberg
Ist der reguläre Dachablauf überfordert oder verstopft, sorgt diese Einheit für den Ablauf des Regenwassers.
Entrauchungselement für Flachdächer
Das Entrauchungselement SHEV-Flap besteht aus einem geraden, wärmegedämmten GFK-Aufsatzkranz und einem integrierten Lamellenfenster mit aufgesetzter Wetterschutzlamellenhaube
Bild: Bildnachweis: Simon RWA Systeme, Passau
Auch wenn zur Minimierung des Energieverbrauchs eine möglichst dichte Gebäudehülle gefordert wird, müssen Aufzugsschächte nicht...
Entwässerung für gestaffelte Dachflächen
Das Entwässerungsrohr ist in den Dachterrassenaufbau eingebettet
Bild: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück
Die Entwässerung von einer Dachfläche auf eine andere, tiefer liegende Dachebene ist durch Normen nicht eindeutig festgelegt. Eine...
Entwässerungsgully mit Brandschutz
Sita Fireguard als Einbauset
Bild: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück
Wenn es brennt, dehnt sich die Brandschutzmanschette unter Hitzeeinwirkung aus. Für unterschiedliche Einbausituationen gibt es Bauteile für die Freispiegel- und Druckentwässerung.
Erklärvideo zur Ausführung einer Flüssigabdichtung
Bild: Screenshot BauderTutorial
Schritt für Schritt wird aufgezeigt, worauf bei der Vorbereitung mineralischer Untergründe oder solchen aus Metall und Kunststoff zu achten ist.
Extrem robuste Unterdeckbahn
Insbesondere im Frühjahr und Herbst sind Unwetterereignisse wie Sturm und Orkanböen, Hagel oder Starkregen auch hierzulande keine Seltenheit mehr
Bild: Bauder, Stuttgart
Insbesondere im Frühjahr und Herbst sind Unwetterereignisse wie Sturm und Orkanböen, Hagel oder Starkregen auch hierzulande keine...
Flachdach-Navigator
Bild: Bauder, Stuttgart
In wenigen Schritten sind insgesamt mehr als 1.100 Systemlösungen abrufbar, um den individuell passenden Aufbau für verschiedene Arten von Gründächern, Terrassen und Flachdächer zur solaren Energiegewinnung zu finden.
Flachdachausstieg für dichte Gebäudehüllen
Eine Kombination aus Scherentreppe und Ausstieg mit umlaufender Fensterdichtung und Verriegelung bietet die Firma Columbus an.
Bild: Columbus Treppen, Neusäß
In geschlossenem Zustand entweicht nichts – ansonsten führt eine Scherentreppe in luftige Höhen.
Flachdachfenster mit Echtglas
Das Flachdachfenster mit Echtglas vom Hersteller Essmann lässt sich sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsbauten einsetzen und ist für Dachneigungen bis zu 20° geeignet.
Bild: Essmann, Bad Saluflen
Geeignet für Dachflächen mit einer Neigung bis zu 20 Grad, lässt sich das Fenster bei Neubauten oder Sanierungen einsetzen.
Flexible Aufständerungswinkel für Solaranlagen
Bild: Altec Metalltechnik, Schleiz
Die Winkel lassen sich unabhängig vom Hersteller der zu montierenden Module anpassen und sind mit sämtlichen Dachbefestigungen kombinierbar.
Flüssigabdichtung für Flachdächer
Bei Durchdringungen kann Flüssigkunststoff die beste Abdichtungslösung sein.
Bild: Bauder, Stuttgart
Zwei Varianten für zahlreiche Anwendungsgebiete, beide geprüft und zugelassen: Eine ist besonders einfach zu verarbeiten, die andere härtet sehr schnell aus.
Flüssigabdichtungssystem
Die Firma Klöber aus Ennepetal bietet die Hydrostop EU Flüssigabdichtung an.
Bild: Klöber, Ennepetal
In Kombination mit einer Vlieseinlage aus Polyester wird die Flüssigkeit verarbeitet; sie trocknet schnell. Das Material haftet auf fast allen Untergründen.
Förderung von Gründächern in Berlin
Um auch in einer wachsenden, sich kontinuierlich verdichtenden Metropole wie Berlin die Lebensqualität zu sichern, fördert die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Begrünung von Dächern vor allem in dicht bebauten Quartieren.
Bild: Baunetz (us), Berlin
1.000 Grüne Dächer heißt das Programm; förderberechtigt sind in der Regel nur Flächen auf Bestandsbauten. Profitieren sollen vor allem Quartiere mit wenig Stadtgrün.
Förderung von Gründächern in Hamburg
Hafencity Hamburg
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Bis 2024 stehen drei Millionen Euro im Rahmen eines Förderprogramms zur Verfügung: Zur Unterstützung freiwilliger Maßnahmen der Intensiv- oder Extensivbegrünung bei Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Gefälledämmung im System
Zur Herstellung des notwendigen Gefälles beim Flachdach ist die Dämmung ein geeignetes Mittel.
Bild: Bauder, Stuttgart
Eine geringe Aufbauhöhe bei guter Dämmleistung und das sichere Ableiten von Niederschlagswasser zeichnen diese Elemente aus.
Geländersystem zur Absturzsicherung
Secu Rail 2.0 ist ein selbsttragendes Sicherheitsgeländer, das Wartungs-, Inspektions- und Dachdeckerarbeiten auf nicht öffentlichen Flachdächern ermöglicht.
Bild: Pohl DWS, Düren
Die Elemente aus Aluminium sind standfest ohne Durchdringung der Dachhaut. Sie dienen der Sicherheit bei Wartungs-, Inspektions- und Dachdeckerarbeiten.
Geländersystem zur Absturzsicherung
Betongewichte als Ballastierung: BauderSecutec Barrier F kommt ohne Durchdringung der Dachhaut aus.
Bild: Bauder, Stuttgart
Bei Dacharbeiten bietet die Konstruktion aus Aluminium Schutz. Stabilität erhält sie durch Ballastgewichte oberhalb der Abdichtungsebene.
Gerät zur Ortung von Leckagen
Bild: Trotec, Heinsberg
Zur Ortung von Leckagen in Flachdächern gibt es verschiedene Möglichkeiten – eine davon ist das sogenannte Impulsstrom-Verfahren...
Gewölbte Oberlichtsysteme
Die Elemente sind durchsturzsicher und halten auch extremem Hagelschlag stand
Bild: Jet Tageslicht & RWA, Hüllhorst
Ein hoher Eintrag von Tageslicht und eine effiziente Schall- und Wärmedämmung, verbunden mit der Funktion als Rauch- und...
Gründach als Komplettpaket
Das von Zambelli entwickelte Gründach als Komplettsystem eignet sich für flache und flach geneigte Dächer von Gewerbe- oder Wohnobjekten.
Bild: Zambelli, Grafenau
Nicht nur als Wärmedämmung punktet das Gründach, sondern auch als Regenretentions- und Luftfilterfläche.
Gründach des Jahres 2022: Hauptfeuerwache Karlsruhe
Die neue Hauptfeuerwache Karlsruhe ist seit 2021 in Betrieb. Das Dach über der Fahrzeughalle ist als Gartenlandschaft modelliert und erhielt die Auszeichnung „Gründach des Jahres 2022".
Bild: Bauder, Stuttgart
Erholsame Grünflächen für Feuerwehrleute: Über das Verfahren, Wege und Bäume, Sitzflächen, Sträucher und Sportflächen auf dem Dach zu gestalten.
Gründach mit hoher Speicherkapazität
Schematischer Aufbau
Bild: Knauf Insulation, Simbach am Inn
Ein im trockenen Zustand geringes Flächengewicht (15-20 kg/m²) und eine hohe Wasserspeicherkapazität (17-60 l/m²) zeichnen ein...
Hochgedämmte Dachfenster mit planer Oberfläche
Die Isolierverglasung ist aus einer gehärteten, 6 mm starken Außenscheibe, Verbundsicherheitsglas sowie einer Einbruchschutzscheibe der Widerstandsklasse P2A aufgebaut
Bild: Fakro Dachfenster, Hannover
Mit Dachfenstern bzw. Oberlichtern lässt sich Tageslicht auch in tiefe Räume führen. Ist das Dach begehbar, spielt auch die...
Hochwärmegedämmte Lichtkuppel
Durch den gezielten Einsatz von Tageslicht lässt sich viel Energie sparen
Bild: Jet Tageslicht & RWA, Hüllhorst
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit spielt Tageslicht eine wichtige Rolle; durch den Verzicht auf Kunstlicht lässt sich...
Hölzernes Flächentragsystem für große Spannweiten
Die leicht gekrümmten Stege zwischen Ober- und Untergurt lassen an Bootskiele denken
Bild: Kielsteg, Graz
Auch zur Errichtung von Hallen- und Produktionsgebäuden kommt heute vermehrt Holz zum Einsatz, ein nachwachsendes Baumaterial mit...
Holzfaserdämmung fürs Flachdach
Dämmplatten für Flachdächer, auch als Gefälledämmung: Steico roof dry
Bild: Steico, Feldkirchen
Die Dämmplatten aus Holzfasern werden im Trockenverfahren hergestellt, sind druckfest und hydrophobiert.
Inspektion und Sanierungskonzept aus einer Hand
Flachdächer müssen künftig vermehrt extremen Wetterereignissen standhalten können.
Bild: Bauder, Stuttgart
Ist ein Flachdach in die Jahre gekommen, empfiehlt sich eine Inspektion. Systemaufbauten bieten Sicherheit auch bei extremen Wetterlagen.
Kreisrundes Oberlicht
Die Oberlichter können zur Dachgestaltung beitragen.
Bild: Lamilux, Heinrich Strunz Holding, Rehau
Mit Zweifach- oder Dreifach-Verglasung gibt es das Flachdach-Fenster, in verschiedenen Durchmessern mit gedämmten und fugenlosen Aufsatzkränzen.
Kunststoff-Dachbahn mit Glasvlieseinlage
Bild: Bauder, Stuttgart
Eine günstige Alternative zu PVC-Dachbahnen ist ein Kunststoff-Abdichtungssystem, welches die wesentlichen Vorteile einer...
Kunststoffbeschichtung zur Ertüchtigung von Lichtkuppeln
Das transparente Material auf Polyurethanbasis eignet sich für marktübliche, bewitterte und unbewitterte Oberlichter z. B. aus PMMA, PC, PETG oder GFK
Bild: Kemper System, Vellmar
Lichtkuppeln und Lichtbänder müssen durchsturzsicher ausgeführt sein. Doch nicht immer erfüllen Oberlichter im Bestand diese...
Die begleitende Fachausstellung beim Weltkongress Gebäudegrün mit Messecharakter
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
Weit mehr als 1.000 Teilnehmende aus 41 Ländern trafen sich Ende Juni im Hotel MOA in Berlin: Rückschau auf drei spannende Tage
Lastkontrolle für Flachdächer
Das System misst witterungsbedingt auftretende Lasten auf Flachdächern und löst bei Überschreiten der frei einstellbaren Schwellwerte Alarm aus
Bild: Tbm hightech control, München
Dachlasten aus Schnee und Regenwasser stellen insbesondere durch die Zunahme von Extremwetter-Ereignissen eine wachsende Gefahr...
Laubsieb für die Dachentwässerung
Laubsieb
Bild: Roofdot, Garbsen
Staut sich bei Starkregen das Wasser auf dem Flachdach, hebt sich das Laubsieb automatisch an und sorgt für einen zügigen Ablauf.
Leichte PV-Unterkonstruktion über einem Gründach
Leicht, flexibel und modular: Baudersolar G Light
Bild: Bauder, Stuttgart
Das Kleinklima verbessern und Solarstrom gewinnen: Ein neues, modulares System durchdringt die Dachhaut nicht und ist flexibel an mitteleuropäische Standorte anpassbar.
Leichte Unterkonstruktion für Photovoltaik
Bei großen Flachdächern bietet sich eine Installation von Solarpaneelen an, um einen umweltfreundlichen Gebäudebetrieb zu unterstützen und langfristig Kosten zu sparen.
Bild: Bauder, Stuttgart
Bei großen Flachdächern bietet sich eine Installation von Solarpaneelen an, um einen umweltfreundlichen Gebäudebetrieb zu...
Leichte Unterkonstruktion für Solarmodule
Miralux 3 für die Ost-West-Ausrichtung
Bild: Richard Brink, Schloß Holte-Stukenbrock
Große Flachdächer beispielsweise von Industrie- und Gewerbebauten lassen sich gut für die solare Energiegewinnung nutzen. Auch zur...
Leichtes Montagesystem für Photovoltaik
Das System FS10-EW dient der Installation von Photovoltaikmodulen, die mit einer Neigung von 10° in Ost-West-Richtung ausgerichtet sind
Bild: Renusol, Köln
Wenn bislang ungenutzte Flachdächer im Bestand für die Gewinnung von Solarenergie herangezogen werden sollen, ist die...
Leichtes Solarsystem für Flachdächer
Das System besteht aus fünf Hauptkomponenten
Bild: Mp-tec, Eberswalde
Bei der Nachrüstung eines Flachdachs mit Solarmodulen sind dessen Traglastreserven und die Sensibilität der Abdichtungsebene...
Lichtkuppel mit Wärmeschutzglas
Das Essmann Flachdachfenster als öffenbare Variante zur Be- und Entlüftung
Bild: Essmann, Bad Salzuflen
Für Räume unter Flachdächern, in denen viel Tageslicht erwünscht ist und gleichzeitig hohe Anforderungen an Energieeffizienz,...
Lichtkuppel und Rauchabzug
In tiefen Arbeitsräumen leisten Oberlichter einen wichtigen Beitrag für eine helle, angenehme Atmosphäre
Bild: Indu Light, Deilingen
Nicht nur im Industrie- und Gewerbebau, auch in tiefen Arbeits- und Wohnräumen oder Fluren leisten Oberlichter einen wichtigen...
Modulare Dachbegrünung
Die Kassetten werden auf dem Dach zu einer dichten Fläche zusammengesetzt
Bild: Mobilane, Leersum/NL
In der Regel dauert es eine Weile, bis Begrünungen auf Dachlandschaften ihre volle Pracht entfalten. Manche Pflanzen müssen erst...
Monitoring für die Abdichtungslage
Funktionsschema: Unterhalb der Dachabdichtung wird ein elektrisch leitfähiges Vlies angeordnet und mit einer Monitoring-Box verbunden
Bild: Progeo Monitoring, Großbeeren
Je größer ein Flachdach ist, und je stärker die Beanspruchungen, denen es während der Bauphase und danach ausgesetzt ist, desto...
Nachbericht zum Fachkongress Solar-Gründach
Gründach und Solar: eine zukunftsträchtige Kombination
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
Wie sich solare Erträge maximieren lassen und Biodiversität auf dem Dach möglich ist, war Thema der Veranstaltung des Bundesverbandes Gebäudegrün am 20. und 21. Oktober 2022 in Berlin.
Oberlicht in Structural-Glazing-Bauweise
Die Firma Lamilux bietet das Flachdach Fenster F100 mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung an. Die ebene Glasfläche ist ohne sichtbare Befestigung mit dem Tragsystem verbunden.
Bild: Lamilux, Rehau
Die Einheit von Glas und Rahmen kommt ohne sichtbare Befestigung aus. Das Dachfenster soll auch hohen Windbelastungen standhalten.
Oberlicht mit konvexer Verglasung
Die randlose Oberfläche und eine gebogene Verglasung sollen beim Flachdach-Fenster Konvex-Glas von Velux das ungehinderte Ablaufen von Niederschlagswasser gewährleisten.
Bild: Velux Deutschland, Hamburg
Einen schnellen Ablauf des Regenwassers gewährt dieses Flachdach-Fenster, es ist durchsturzsicher und einbruchhemmend.
Photovoltaik auf Gründächern
Durch die relativ hohe Aufständerung der Module ist das Risiko einer Verschattung durch die Vegetation minimiert
Bild: Bauder, Stuttgart
Leicht zu montieren, die Substratschicht als Auflast: Diese Unterkonstruktion ermöglicht solare Energiegewinne.
Planes quadratisches Oberlicht
Die Dreifachverglasung wird gehalten von einem kompakten Rahmen aus PVC
Bild: AG Plastics, Stasegem
Sind Dachfenster Teil einer begrünten und/oder als Terrasse genutzten Fläche, spielt ihre äußere Ansicht eine nicht unwesentliche...
Rauchabzug für Sanierungen
Lichtkuppel, Sanierungskranz und Rauchabzugsmechanik sind bei dem Produkt Fumivent 4000 vormontiert
Bild: Essertec, Neuss
Bei der Sanierung großer Flachdächer müssen häufig auch die Rauchabzüge erneuert werden. Lichtkuppel, Sanierungskranz und...
Rauchabzug mit Scherensystem
Der Rauchabzug Cintramaxx CE des belgischen Unternehmens Skylux besteht aus zwei verzinkten Scherensystemen, die an der Innenseite des Aufsatzkranzes aufgebracht werden.
Bild: Skylux, Stasegem
Automatisch öffnende RWAs sind im Brandfall lebensrettend, da sie hohe Raumtemperaturen senken und rauchfreie Zonen zur Evakuierung von Personen ermöglichen.
Reflektierende Dachbeschichtung
Der Anteil der reflektierten Sonneneinstrahlung ist abhängig von der Farbgebung
Bild: Tikkurila Oyj, Vantaa
Eine Dachbeschichtung, die im Vergleich zu einer dunklen Bitumendachhaut bis zu 80 Prozent der einfallenden solaren...
Regenrückhaltesystem für Gründächer
Der eingebaute Zylinder sorgt dafür, dass das Regenwasser bei Starkregen zeitverzögert abgeführt wird
Bild: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück
Auf begrünten Flachdächern kann Niederschlagswasser gesammelt und erst zeitverzögert abgeleitet werden. Eine solche...
Rinnensystem zur Entwässerung von Dachterrassen
Durch den Einsatz von Entwässerungsrinnen sind barrierefreie Zugänge zu Terrassen möglich
Bild: Hauraton, Rastatt
Eine fachgerecht verlegte Dachabdichtung ist nur eine Komponente für die dauerhaft zuverlässige Entwässerung von Flachdächern und...
Robuste Dampfsperrbahn für massive Flachdächer
Bauder Super AL-E Plus ist durch eine beschieferte Oberfläche geschützt, lässt sich gut verarbeiten und ist auch im Sommer trittfest
Bild: Bauder, Stuttgart
Werden Flachdächer mit einer tragenden Konstruktion aus Stahlbeton ausgeführt, ist auf der Betondecke eine Dampfsperre vorzusehen,...
Rohrdurchführung für Dachaufbauten ohne Wärmebrücken
Einbausystem beim Warmdach
Bild: Schulte & Todt, Arnsberg
Eine Durchdringung des Flachdachaufbaus stellt immer eine Schlüsselstelle hinsichtlich der Dichtigkeit, der Dämmung und des...
Rostfreie Regenrinnen und Fallrohre
Die Dachrinnen und Fallrohre des dänischen Herstellers Lindab sind aus Stahl gefertigt und beidseitig mit einer Passivierungsschicht, einem Primer und einer HBP-Topcoat-Beschichtung versehen, um Rostbildung zu verhindern.
Bild: Lindab Profil, Rødding
Eine mehrfache Beschichtung macht diese Elemente aus Stahl unempfindlich gegen äußere Einflüsse und Rostbildung. Es gibt sie in vielen Farben.
Rutschhemmende Sicherheitsoberlage als Wartungsweg
Bild: Carlisle Construction Materials, Hamburg
Auf dem Dach installierte technische Einrichtungen müssen über einen sicheren Verkehrsweg für Inspektion und Wartung erreichbar...
Schwellenfreies Türdichtungssystem
Ebenerdige Magnettürdichtungen die schlagregendicht und zugluftsicher sind
Bild: Alumat-Frey, Kaufbeuren
Mit der Novellierung der DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen werden die Anforderungen an die Barrierefreiheit für...
Selbstklebender Witterungsschutz
Die selbstklebende Bahn schützt die Konstruktion vor Feuchtigkeit.
Bild: Steico, Feldkirchen
Die robuste Bahn lässt sich horizontal oder vertikal verkleben. Sie schützt Holzbauteile in Dach, Decke und Wand beim Transport und auf der Baustelle.
Sicherer Flachdach-Ausstieg
Der Flachdach-Ausstieg DRL aus dem Hause Fakro ermöglicht einen bequemen und sicheren Zugang über das Dachgeschoss
Bild: Fakro, Hannover
Gerade im Sommer stellt das Flachdach eine willkommene Erweiterung des Wohnraumes unter freiem Himmel dar. Doch nicht nur für die...
Sicherheitsgeländer für Flachdächer
Eine sogenannte Kollektivsicherung bietet der Dachspezialist Bauder mit einem schnell montierbaren Sicherheitsgeländer aus Aluminium an.
Bild: Bauder, Stuttgart
Bei großen Dachflächen, die eine häufige Begehung erwarten lassen, macht diese Kollektivsicherung aus Aluminium Sinn.
Sicherung gegen Absturz auf Flachdächern
Unter der Bezeichnung Baudersecutec sind Anschlageinrichtungen und Seilsysteme erhältlich, die der Dachspezialist Bauder gemeinsam mit dem Unternehmen Innotec entwickelt hat.
Bild: Bauder, Stuttgart
Seilsysteme und die dazugehörigen Anschlageinrichtungen schützen auf dem Dach arbeitende Personen.
Sicherungssystem für Flachdächer
Das System aus Edelstahl ist schlicht kreuzförmig.
Bild: Innotech, Wels
Über Auflast erhalten die Module aus Edelstahl die notwendige Stabilität zur Befestigung von Seil- und Schienensystemen für Arbeiten auf dem Dach.
Spezielle Dämmplatten für Umkehrdächer
Anwendbar ist er in bekiesten Umkehrdächern von einschaligen unbelüfteten Flachdächern, auch unter Begrünung oder Dachterrasse
Bild: Ursa, Delitzsch
Weil sich beim Umkehrdach die Abdichtung unterhalb der Dämmschicht befindet, gelten für den Dämmstoff besondere Anforderungen:...
Stelzlager für Terrassenbeläge
Unter der Bezeichnung Prostilt bietet der Hersteller Proline Systems Stelzlager und Plattenlager an, deren integrierte Fugenstege für ein gleichmäßiges Fugenbild sorgen.
Bild: Proline Systems, Boppard
Ob Natursteinplatten, Betonwerkstein oder Keramik: Die stabilen Stellfüße aus Kunststoff sorgen für ein gleichmäßiges Fugenbild auf der Dachterrasse.
Stelzlager mit Zahnrädern
Die Systeme Plattenfix Multi und Multi Plus des bayrischen Unternehmens Hans Kaim sind recycelbar und funktionieren rein mechanisch.
Bild: Plattenfix – Hans Kaim, Oberschwarzach
Mit den Elementen aus temperaturstabilem Kunststoff lassen sich bis zu 24,5 cm Höhe überbrücken. Über die Plattenfugen kann Regenwasser schnell abfließen.
Stichkanal zur Entwässerung von Gründächern
Die Elemente aus Aluminium leiten den Niederschlag von den Dränagerinnen zu den Dachabläufen
Bild: Richard Brink, Schloß Holte-Stukenbrock
Gerade in Großstädten tragen begrünte Dächer zur Verbesserung des Kleinklimas bei, erweitern den begrenzten Lebensraum von...
Summ, summ, summ: Gründach der Landesanstalt für Bienenkunde
Der zweigeschossige Holzbau nach Plänen von Lanz Schwager Architekten gehört zur Universität Hohenheim und ist 2021 fertig geworden.
Bild: Bauder, Stuttgart
Lehre und Forschung rund um die Honigbiene finden in einem neuen Holzbau statt: Bienenfreundlich begrünt, ist der Dachaufbau robust, wasserspeichernd und effizient gedämmt.
System zur Überwachung der Schneelast auf Flachdächern
Der auftreffende Schnee wird durch eine Wägeeinheit, die auf dem Dach montiert ist, aufgefangen
Bild: Roofguards, Neuötting
Immer wieder kommt es vor, dass Dächer unter Schneelast einstürzen – die Zahl der Fälle scheint trotz Klimaerwärmung eher...
Temporäre Absturzsicherung für Flachdächer
Das Sicherungssystem wird durch Gegengewichte gehalten
Bild: Alupro, Reichshof
Für ein sicheres Arbeiten auf Dächern mit einer Neigung von maximal zehn Grad soll eine temporäre Absturzsicherung der Firma...
Thermisch getrennte Lichtbänder für Industriebauten
Für ausgedehnte Industrie- und Gewerbehallen ist ein hoher Eintrag von Tageslicht bei geringem Energieverlust besonders lohnend
Bild: Jet Tageslicht & RWA, Hüllhorst
Für große Hallenbauwerke ist ein hoher Eintrag von Tageslicht bei gleichzeitig geringem Energieverlust besonders lohnend. Die...
Vakuumdämmung für Dachterrassen
Bild: Paul Bauder, Stuttgart
Die Übergänge an Türöffnungen sowie die notwendige Geländerhöhe lassen für die oberseitige Dämmung von Terrassen und Balkonen nur...
Verbundsystem für Terrassen und Balkone
BDC-System als Untergrund für Keramik- und Natursteinbeläge: Den eigentlichen Nutzbelag tragen die Stege, die Rillen dazwischen ermöglichen das zügige Ablaufen des in die Konstruktion eindringenden Wassers
Bild: Mapei, Großostheim
Bei der Idealvorstellung des eigenen Hauses oder der eigenen (Miet-)Wohnung dürfen eine Terrasse oder ein Balkon nicht fehlen....
Verglaster Dachausstieg
Dieser Dachausstieg ist Zugang zur Dachterrasse und lässt Tageslicht in den darunterliegenden Raum.
Bild: Gorter, Wuppertal
Für mehr Tageslicht im Wohnraum sorgt dieser Zugang zum Dach: Eine Dreifachverglasung verhindert Wärmeverluste und sorgt für einen guten Schall- und UV-Schutz.
Video: Dach- und Fassadenbegrünungen
Dachbegrünung mit verschiedenen Photovoltaik-Systemen
Bild: Bundesverband GebäudeGrün
Daten, Fakten und Praxisbeispiele aus Deutschland stellte der Vorsitzende des BuGG im Rahmen des Heinze-Klimafestivals 2022 vor.
Video: Verkleben einer Flachdachdämmung
Bild: Screenshot des Bauder Tutorials bei Youtube: Dämmung mit Schaumkleber richtig und sicher verkleben.
Die windsogsichere Verklebung von Dämmplatten ermöglicht der einkomponentige Schaumkleber, dessen Verarbeitung ein sechsminütiges Video darstellt.
Vorbewachsenes Sedumelement
Die Firma Geoplast bietet das vorbepflanzte Begrünungssystem Drainroof Completa an, dessen Eigengewicht auch im wassergesättigten Zustand mit 50-60 kg/m2 relativ gering ist.
Bild: Geoplast, Grantorto
Dachbegrünungen verbessern das Kleinklima und helfen beim Energiesparen. Diese Module sind pflegeleicht.
Wurzelfeste Oberlagsbahn
Ganz besonders widerstandsfähig auch bei anhaltend hohen Temperaturen im Sommer ist die neue Oberlagsbahn BauderDiamant.
Bild: Bauder, Stuttgart
Besonders widerstandsfähig auch bei anhaltend hohen Temperaturen im Sommer ist eine neue wurzelfeste Polymerbitumen-Schweißbahn. Sie ist ideal für Gründächer.
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER