Allgemeines zum Wärmeschutz

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, ist übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes. Die Außenbauteile eines Gebäudes müssen auf sehr unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren können.

Auswahl des geeigneten Dämmstoffs

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des GEG zu erfüllen.

Dämmung von belüfteten Flachdächern

Dachaufbau im Detail: Gully-Anschluss bei einem belüfteten Flachdach mit Kunststoffabdichtung

Dachaufbau im Detail: Gully-Anschluss bei einem belüfteten Flachdach mit Kunststoffabdichtung

Welche Besonderheiten gibt es im Aufbau und worauf ist zu achten?

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Mineralfaserdämmung

Glaswolle

Glaswolle

Künstliche Mineralfasern, die aus einer silikatischen Schmelze gewonnen werden, können mit oder ohne Faserbindung zu Dämmstoffen...

Polystyrol-Extruderschaum (XPS)

Polystyrol-Extruderschaum (XPS)

Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) wird auf Extrusionsanlagen als kontinuierlicher Schaumstoffstrang hergestellt. Im...

Polystyrol-Partikelschaum (EPS)

Polystyrol-Partikelschaum (EPS)

Beim expandierten Polystyrol-Partikelschaum (EPS) wird Polystyrolgranulat, in welches das Treibmittel Pentan einpolymerisiert ist,...

Polyurethan-Hartschaum (PUR)

PIR-Dämmstoffplatten für Flachdächer

PIR-Dämmstoffplatten für Flachdächer

Polyurethan-Hartschaum (PUR) zählt wie EPS und XPS zu den Schaumkunststoffen, PUR-Hartschaum ist die Bezeichnung für eine...

Schaumglas

Hier erfolgt die nachträgliche Dämmung der Außenwand eines Altbaus im oberen Bereich mit Schaumglas (anthrazitfarbene Dämmplatten).

Hier erfolgt die nachträgliche Dämmung der Außenwand eines Altbaus im oberen Bereich mit Schaumglas (anthrazitfarbene Dämmplatten).

Der geschlossenzellige Dämmstoff entsteht aus silikatischem Glas, durch Zugabe von Treibmitteln werksmäßig aufgeschäumt.

Steinwolle

Der mineralische Dänmmstoff Steinwolle wird aus verschiedenen Gesteinsarten hergestellt

Der mineralische Dänmmstoff Steinwolle wird aus verschiedenen Gesteinsarten hergestellt

Steinwolle ist ein Mineralwolledämmstoff für den Wärme-, Schall- und Brandschutz. Sie wird aus verschiedenen Gesteinsarten wie...

Vakuum-Isolations-Paneele (VIP)

Aufbau VIP: 1) Hochbarrierefolie 2) Vliesumhüllung (Staubschutz für die Siegelnaht) 3) Stützkern aus pyrogener Kieselsäure mit neutralen Zusätzen

Aufbau VIP: 1) Hochbarrierefolie 2) Vliesumhüllung (Staubschutz für die Siegelnaht) 3) Stützkern aus pyrogener Kieselsäure mit neutralen Zusätzen

Bei den Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) handelt es sich um ein mehrschichtiges Dämmsystem, dessen Kern (meist bestehend aus...

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige